
Das südchinesische Dorf Wukan schrieb mit den ersten direkten Wahlen im kommunistischen China Geschichte – nun protestieren seine Bewohner erneut.
Das südchinesische Dorf Wukan schrieb mit den ersten direkten Wahlen im kommunistischen China Geschichte – nun protestieren seine Bewohner erneut.
Nordkorea führt einen Atomtest durch mit der bisher größten Sprengkraft. Im Rest der Welt löst die unterirdische Explosion Entsetzen und Empörung aus.
China und die USA ratifizieren in Hangzhou den Klimavertrag – und streiten beim G20-Gipfel nicht nur auf dem Rollfeld.
Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China werden schwieriger. Einer der Streitpunkte ist weiterhin die Anerkennung des Marktwirtschaftsstatus für China.
Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht zum neunten Mal China. Wie haben sich die Beziehungen beider Länder entwickelt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In Schanghai eröffnet am Donnerstag das weltweit sechste Disneyland, das Interesse ist riesig. Unpatriotisch findet das nur ein Konkurrent. Vielen Chinesen ist das Spektakel einfach zu teuer.
Hunderte Nordkoreaner werden in Europa unter sklavenähnlichen Verhältnissen beschäftigt – vor allem in Polen. Mit den Zwangsarbeitern exportiert die Diktatur auch ihr unmenschliches Unterdrückungssystem.
Nach Unwettern in Süddeutschland gab es auch Gewitter in Brandenburg und Berlin. Auch die S-Bahn war von einem Blitzeinschlag betroffen. In Schwäbisch Gmünd hat die Polizei die beiden vermissten Toten geborgen.
Die G7-Nationen reden in Japan über einen Staat, der gar nicht dabei ist. Wie gehen sie mit Chinas Aufstieg um? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Als erster US-Präsident reist Barack Obama am Freitag nach Hiroshima. Dort warfen die USA 1945 die erste Atombombe auf Zivilisten. Warum ist sein Besuch so bedeutsam? Fragen und Antworten.
ZDF-Korrespondent Thomas Reichart über Schwierigkeiten für ausländische Journalisten in Nordkorea, die Sehnsüchte der Menschen – und was ihn in Pjöngjang an die Kulturrevolution in China erinnert.
Vor 50 Jahren begann in China die Kulturrevolution. Sie brachte dem Land Chaos, Anarchie und bis zu 1,8 Millionen Tote. Trotzdem kehren Elemente und Methoden dieser Zeit zurück.
Bis zum Ende spannend: Das Basketball-Euroleague-Finale zwischen Fenerbahce Istanbul und ZSKA Moskau entschied sich in Berlin erst in Verlängerung. Der deutsche Beitrag zum Finale war der Schiedsrichter.
Ein Messerundgang, eine Rede und ein Mini-Gipfel mit Merkel, Cameron, Hollande und Renzi: Barack Obama ist zum letzten Mal als US-Präsident in Deutschland. Alles zum Besuch im Newsblog.
Angela Merkel gab dem Gesuch der Türkei auf Strafverfolgung von Jan Böhmermann statt. Der TV-Moderator zieht sich einstweilen zurück. Unser Newsblog.
Schulbeginn um acht Uhr morgens widerspricht der inneren biologischen Uhr von Jugendlichen. Ein Gymnasium in Alsdorf reagiert darauf – und führt die Gleitzeit für Schüler ein.
Die Panama Papers betreffen viele Länder und Persönlichkeiten. Lesen Sie hier eine kleine Übersicht über Island, Ukraine, China, Frankreich und Spanien.
Warum Bundespräsident Joachim Gauck in China deutliche Worte zu fehlenden Menschenrechten und mangelnder Rechtsstaatlichkeit finden sollte. Ein Kommentar.
Joachim Gaucks erste Reise nach China ist für den Bundespräsidenten kein leichter Besuch. Der frühere Bürgerrechtler will auch die Lage der Menschenrechte ansprechen.
In Sachsen-Anhalt ziehen Spitzenkandidaten Konsequenzen aus dem Wahlergebnis. In Baden-Württemberg will die SPD keine Deutschland-Koalition. SPD-Chef Gabriel gibt Seehofer Mitschuld am Erfolg der AfD. Lesen die Ereignisse am Tag nach den Landtagswahlen im Newsblog nach.
Chinas Liga rüstet auf und lockt Stars mit Millionensummen – staatlich gefördert. Der Fußball soll das System stärken und soziale Missstände im Land überdecken.
Chinas Liga rüstet auf und lockt Stars mit Millionensummen – staatlich gefördert. Der Fußball soll das System stärken und soziale Missstände im Land überdecken. Ein Blendle-Tipp.
China präsentierte sich gegenwärtig als nervöse Macht. Die ökonomischen Probleme häufen sich, die wirtschaftlichen Reformen stocken - und die Politik reagiert darauf immer restriktiver. Ein Essay.
Fremdenfeindliche Ereignisse in Sachsen lösen Empörung aus. Chef der Bundespolizei stärkt Einsatzleitung in Clausnitz. Leiter der Flüchtlingsunterkunft abgesetzt. Der Newsblog vom Montag zum Nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster