
Die Aktion „Laib und Seele“, die überschüssige Lebensmittel an Bedürftige verteilt, feierte in der Marienkirche ihr zehnjähriges Bestehen.
Die Aktion „Laib und Seele“, die überschüssige Lebensmittel an Bedürftige verteilt, feierte in der Marienkirche ihr zehnjähriges Bestehen.
Auf der Synode in Berlin hat die evangelische Kirche beschlossen, kurzfristig eine halbe Million Euro für Flüchtlingsarbeit zur Verfügung zu stellen. Bischof Markus Dröge will außerdem eine Flüchtlingskirche in Berlin einrichten.
Lokal können Grüne und Schwarze in Berlin durchaus zusammenarbeiten. Aber in der Flüchtlingspolitik trennen sie Welten. Der CDU-Mann sagt, die Grünen schaden ihrem eigenen Anliegen.
Die Evangelische Kirche lud zum Kongress im einstigen Flughafen Tempelhof. Dort machte man sich Gedanken, wie die Kirche dem gewaltigen Mitgliederschwund begegnen kann.
Mit fünf Broten und zwei Fischen speiste Jesus Tausende – der Pfarrer der Gemeinde "Zum Heilsbronnen" im Bayerischen Viertel predigte über das Lukas-Evangelium.
Gläubige verschiedener Religionen feierten am Sonntag einen ökomenischen Gottesdienst. Viele trugen T-Shirts oder Transparente mit dem arabischen Buchstaben "N" für "Nasara" - Christen -, mit dem die Terrororganisation IS im Irak die Häuser von Christen und Jesiden markiert hatten.
Beten geht auch an Bord: Zu Besuch beim Schiffsgottesdienst der Berliner Stadtmission auf der Spree.
Auf der Bäkewiese am Teltowkanal steht jetzt die Weidenkirche, Berlins einziges aus noch grünenden Bäumen gebautes Gotteshaus. Am Sonntag wurde sie eingeweiht.
Elia Hosseini musste aus dem Iran fliehen, weil er zum Christentum gefunden hatte. Immer mehr seiner Landsleute lassen sich in Berlin taufen. Wer zurückkehren muss, hat in der Heimat Verfolgung zu befürchten.
Am Wahlsonntag fand in Westend ein ganz besonderer Gottesdienst statt. In der ehemaligen Militärkirche der britischen Armee wurde auch für die Europawahl gebetet.
In der Gedächtniskirche wurde des Endes der Berlin-Blockade gedacht. Auch Piloten der Luftbrücke waren gekommen.
In der Kreuzberger St.-Marien-Liebfrauen-Kirche wurde am Sonntag die Fastenaktion von Misereor eröffnet.
Zehn Jahre Kirchenfusion im evangelischen Osten.
Nacheinander gehen die 70 Ehrenamtlichen nach vorne, sie erhalten Dank und eine Rose. Zu Besuch im Sonntagsgottesdienst der Markus-Kirchengemeinde in Berlin-Steglitz.
Wie eine Kreuzberger Kirchengemeinde bulgarischen Wanderarbeitern half.
An Heiligabend mussten Kirchgänger zeitig da sein, um noch einen Sitzplatz zu bekommen. Die Gottesdienste waren gut besucht.
In Lübars eröffnete diesmal der Gottesdienst den Weihnachtsmarkt.
Am Volkstrauertag gedachte auch die Evangelische Kirchengemeinde Sophien der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Der Gottesdienst wurde sogar im Radio übertragen
Irmgard Schwaetzer ist neue Präses der EKD-Synode und beerbt Katrin Göring-Eckardt. Die Grüne räumte das Amt zugunsten ihrer Partei. Auch Schwaetzer hatte es zuvor nicht leicht mit der Politik.
Gott und die E-Gitarre: Jubiläum in der Luisenkirche.
In der Zehlendorfer Paulus-Kirche werden gleich zwei neue Orgeln geweiht.
offenen Tür im Buddhistischen Zentrum.
Der Papst hat einen neuen Botschafter in Berlin: Der 63-jährige kroatische Erzbischof Nikola Eterovic, bisher Generalsekretär der Weltbischofssynode, zieht in die Neuköllner Nuntiatur. Papst Franziskus ernannte ihn am Wochenende zum Nachfolger von Erzbischof Jean-Claude Perisset.
Für die Gethsemanekirche sind bereits 136 000 Euro gespendet worden – nun hilft auch der Senat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster