
Mütter mit ausländischem Pass warten in Standesämtern im Havelland oft mehrere Jahre auf eine Geburtsurkunde. Der Landkreis hat daher mehr Stellen beschlossen.
Mütter mit ausländischem Pass warten in Standesämtern im Havelland oft mehrere Jahre auf eine Geburtsurkunde. Der Landkreis hat daher mehr Stellen beschlossen.
Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) hat am Dienstag eine Reform des Kitarechts angekündigt. Die Kenia-Koalition will die Finanzierung der rund 1900 Kitas klarer regeln und den Bildungsauftrag stärker rechtlich verankern.
Im Jahr 2018 wurden über 500 Fälle von Kindesmissbrauch in Brandenburg bekannt. Darunter über ein Dutzend Fälle in Kitas. Die Statistik ist furchtbar.
Nach der geplanten Gigafactory von Tesla rechnet Brandenburgs Landesregierung mit vielen neuen Investoren. Erste Gespräche werden bereits geführt.
Die Brandenburger Linken sind im Landtag mit ihrem Wunsch nach einmalig freiem „Tag der Befreiung“ zum 75. Jahrestag des Kriegsendes gescheitert. Mit der AfD gab es einen heftigen Schlagabtausch.
In Brandenburg fehlen nicht nur Ärzte, sondern auch Hebammen. Für die derzeitige Lage ist das brandenburgische Gesundheitsministerium selbst verantwortlich.
Die Regierungskoalition in Brandenburg will die umstrittene Kennzeichenerfassung vorerst weder stoppen noch korrigieren.
Brandenburgs Landwirtschaftsminister Axel Vogel hat bei seinem ersten Messerundgang auf der Grünen Woche eine gute Figur gemacht. Es gab sogar Applaus.
Bei einer Anhörung im Brandenburger Landtag machten Betroffene auf die prekäre Lage vieler junger Wissenschaftler aufmerksam.
In Brandenburg werden zur Abwehr von Straftaten vollautomatisch Kennzeichen erfasst. Es gab viel Kritik. Jetzt hat Brandenburgs Datenschutzbeauftragte Dagmar Hartge die Praxis formell beanstandet.
Brandenburgs Mostereien haben ein Problem: Die Menschen haben immer weniger Interesse, Obst zu sammeln.
Weil wegen der AfD noch immer Chaos bei der Gremienbesetzung im Landtag herrscht, können Richterstellen nicht besetzt werden.
Den Wäldern geht es schlecht, mehr als ein Drittel der Bäume ist von Schäden betroffen. Brandenburg will jetzt den Waldumbau stärken.
Brandenburgs Wald geht es so schlecht, wie seit 1991 nicht mehr. Die Landesregierung setzt auf einen Waldgipfel. Doch Experten wollen auch über andere Baumarten diskutieren.
Dagmar Ziegler (59) gehört seit 2009 dem Deutschen Bundestag an. 1990 hatte sie in Lenzen die SPD mitbegründet.
Der Brandenburger Militärpfarrer Friedrich von Kymmel ist zurück aus Afghanistan. Der Einsatz und die Situation am Hindukusch macht ihn nachdenklich.
Jutta Jahns-Böhm von der SPD fing schon zu Bonner Zeiten in der Brandenburger Botschaft in Berlin an. Jetzt rückt sie in die erste Reihe.
Auf Berlins historischen Friedhöfen verfallen Gräber. Doch neue Ideen und Geld vom Bund sollen Restaurierungen möglich machen.
Das „gesellige Gemeindehauschristentum“ werde an Bedeutung verlieren, sagt Christian Stäblein. Trotzdem will er dem Mitgliederschwund entgegenwirken.
Die Zahl der Quereinsteiger steigt. Die werden berufsbegleitend qualifiziert. Das kritisieren Gewerkschaft und Opposition.
Christian Stäblein ist ab Herbst der neue Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Ein Porträt.
Kein Stoppzeichen aber eine deutliche Ansage: Rom will das Thema Kommunionszulassung evangelischer Ehepartner an sich ziehen.
Die Pläne für den Einzug der katholischen Theologie an der Humboldt-Universität stehen. Für eine Priesterausbildung reicht die Zahl der Professuren aber nicht.
Nordkorea, Iran und die Ökumene: Auf dem Christentreffen wird über die Weltpolitik ebenso debattiert, wie über die Konflikte in der Kirche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster