
Wie der Zeremonienmeister der ZDF-Unterhaltung den Rückblick auf das Jahr 2010 und seinen ersten TV-Auftritt nach dem Unfall bei "Wetten, dass…?" zu meistern suchte.
Wie der Zeremonienmeister der ZDF-Unterhaltung den Rückblick auf das Jahr 2010 und seinen ersten TV-Auftritt nach dem Unfall bei "Wetten, dass…?" zu meistern suchte.
Höchstens acht Minuten dauert es bis zur Leiche. Dabei geht es immer nur um Deutschland. So sehr, dass Didaktik Spannung ersetzt. Ab und zu. Und das alles seit 40 Jahren.
Schwungvolle Empörung statt stiller Sorge: Die Redaktion von "Tatort Internet" versucht nicht, etwas zu verändern oder den Kritikern gar entgegenzukommen.
Fernseh-Moderatoren wie Jörg Pilawa, Markus Lanz oder Sven Lorig sind die Repräsentanten eines neuen Biedermeier. Sie bieten Wellness für die Zuschauerseele.
Wer nicht glotzen will, der schaltet Arte ein – und das seit 20 Jahren. Inzwischen wurde sogar die Prime Time an deutsche Verhältnisse angepasst.
Vor zwanzig Jahren ging der Bezahlsender Premiere, der heute Sky heißt, in Deutschland auf Sendung, Bislang hat noch kein Chef von Premiere/Sky das Rezept für erfolgreiches Pay-TV gefunden.
WDR-Indendantin Monika Piel und RBB-Intendantin Dagmar Reim haben ein höheres Gehalt als der Bundespräsident. Andere öffentlich-rechtliche Sender schweigen lieber über die Bezüge ihres Spitzenpersonal - jammern dafür aber über ihre finanzielle Ausstattung. Eine Debatte über Qualität und Kontrolle ist entfacht.
Aufsicht ade: Norbert Schneider, einer der wichtigsten Medienwächter, hört nach 17 Jahren auf – und wird 70.
Die Medienkampagne im Fall Kachelmann – und wie Anne Will sie zu meiden sucht
Talk-Comeback nach der Sommerpause: Die Medienkampagne im Fall Kachelmann - und wie sie Anne Will zu meiden sucht.
Trotz aller Wehmut: Weder der Fußball noch die Berichterstattung darüber befindet sich in einer Krise. Auch wenn das positive Bild einige Schönheitsfehler aufweist.
Zum Wunder der Nationalelf gehört nicht nur, dass die Spieler sportlich alle Erwartungen übertreffen - sondern gleichzeitig schaffen es Schweinsteiger & Co, den banalen Wünschen vieler Medien zu widerstehen.
Die Sprache der Kommentatoren und Experten passt zum Niveau der Fußball-WM.
Schwenken, Zoomen, in Slow-Motion und als Re-Play. In den nächsten vier Wochen sind die WM-Kameras unsere Augen für die Fußball-Welt.
Alles, nichts, oder? Der Streit um ARD/ZDF im Web muss die Debatte um Grenzen und Abgrenzung überwinden. Es geht um die richtigen Schwerpunkte - wie wäre es beispielsweise mit einer e-Universität mit anderen Medien und Institutionen?
Das Wunder geschah: Lena Meyer-Landrut gewann Europas Song Contest, sogar die Kanzlerin übermittelte Glückwünsche, ganz Deutschland feiert fröhlich-solidarisch. Doch ist dieser Sieg vor allem auch der Triumph von: Stefan Raab.
Unglaublich, Thomas Gottschalk wird 60. Zeitlos verkörpert er, was für die Deutschen Unterhaltung ist
Ein zarter ZDF-Spielfilm über den rebellischen Studentenführer Rudi Dutschke: Regisseur Stefan Krohmer und Autor Daniel Nocke retten ganz nebenbei das "Biopic", den biografischen Fernsehfilm.
Die ARD wird 60. Sie verfügt über eine Erfolgsgeschichte, nicht aber über einen Gründungsmythos. Angesagt ist feiern statt nachdenken
Die tägliche Olympia-TV-Kolumne. Heute bewundert Bernd Gäbler das unglaubliche Regenerationsvermögen der Hochleistungssportler.
Nur bei der Flamme klemmte die Technik, da musste Wayne Gretzky etwas warten, sonst lief alles wie geplant: pathetisch, aber mit menschlichem Maß. „Grandios inszeniert“, „atemberaubend“ und „fürs Herz“, das waren die häufigsten Floskeln der ARD-Kommentatoren während der Eröffnungsfeier zu den 21.
Damit er medial und ökonomisch erfolgreich ist, darf der Sport offenbar alles sein, nur nicht profan. Er braucht die Überhöhung. Die Olympia-Eröffnungsfeier war dafür ein weiteres Beispiel.
ProSieben setzt auf Casting-Shows, Kabel eins auf alte Filme. Doch Sat 1, Zentrum der ProSiebenSat1 Media AG, sucht ein Leitbild
Was der Nachrichtensender N 24 leistet – für sein Publikum und ProSiebenSat 1.
öffnet in neuem Tab oder Fenster