zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernd Gäbler

Rüttgers

Die WAZ-Gruppe bietet bald Radio- und Fernsehbeiträge des WDR online an. "Der Westen" muss für die Inhalte bezahlen. Es ist die erste Kooperation eines Verlags mit einem öffentlich-rechtlichem Sender in dieser Form.

Von
  • Bernd Gäbler
  • Joachim Huber
197123_0_af027084

Wolfgang Clement mischt sich mal wieder in den Wahlkampf ein und unternimmt damit einen Versuch zur Machtsicherung im Mediengetümmel.

Von Bernd Gäbler
Big_Brother

''Big Brother“ ist wieder da. Die achte Staffel der einst so aufregenden TV-Versuchsanordnung mäandert seit Montag durch diverse Kanäle. In der Sache hat sich die ursprünglich auf George Orwell anspielende Sendung wenig verändert, wohl aber in ihrer Funktion innerhalb der Medienlandschaft

Von Bernd Gäbler
Miosga_Slomka

Am 2. Januar werden „Tagesthemen“ und „heute-journal“ 30 Jahre alt. Statt zu feiern müssen sich die Verantwortlichen mit Problemen befassen. Einige sind hausgemacht, andere genereller Natur: Es wird komplizierter, Politik durchschaubar zu machen

Von Bernd Gäbler

"Brisant" präsentiert täglich Morde, Furcht und Schrecken. Nun verlängert die ARD die Sendezeit für das Boulevardmagazin. Es wird ein Vorzeigeformat im Ersten - warum nur?

Von Bernd Gäbler

Guido Knopp beschäftigt sich im ZDF mit der Wehrmacht. Und der NDR zeigt nun die Langfassung zum „Schweigen der Quandts“

Von Bernd Gäbler
Schmidt Pocher

„Schmidt & Pocher“ sind jetzt auf Sendung. Aber es wird noch einige Zeit brauchen, bis sie mehr bieten als die Addition ihrer Witze oder eine flotte Nummernrevue.

Von Bernd Gäbler
Miosga

Caren Miosga hat 50 Mal die „Tagesthemen“ moderiert und präsentiert sich als höflicher Gast im Wohnzimmer. Dabei besticht vor allem ihre sprachliche Präzision.

Von Bernd Gäbler

In der ARD-Doku "Politik. Macht. Sucht." forscht Jürgen Leinemann über die Droge der Politiker. Im Mittelpunkt stehten die Intrigen um den Rücktritt Edmund Stoibers.

Von Bernd Gäbler
Anne Will

Ist doch nur Fernsehen - das war einmal ihr Motto. Kontrolle, nicht Spontaneität, ist jetzt ihre Stärke, und "professionell" ihre Lieblingsvokabel. Wie professionell sie ist, wird sie in ihrer ersten Sendung am Sonntagabend zeigen.

Von Bernd Gäbler

Keine Titel, keine Stars, keine Texte, keine Action. Auch die Medienstrategie der SPD ist zu schwach

Von Bernd Gäbler
Kloeppel

Sat 1 hat seine Info-Offensive gestrichen. Das Privatfernsehen macht sich damit ehrlicher – und profitabler. Die Entscheidung bestätigt wieder einmal die Regularien des dualen Systems aus öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern.

Von Bernd Gäbler
Harals_Schmidt

Der Entertainer wird am Samstag 50. Geht es im Fernsehen weiter, oder nicht?

Von Bernd Gäbler

Auf dem Weg nach Paris zerbröselte die Tour de France 2007, auch medial. Den Radsport, der eine Grenze zu künstlich erbrachter Leistung braucht, sollen jetzt ausgerechnet die um ihr Image besorgten Sponsoren heilen.

Von Bernd Gäbler

Doch, auch beim Sender Eurosport kommt Doping vor. Die Co-Kommentatoren Jens Heppner und Tony Rominger gibt es nicht mehr, positive Tests werden erwähnt, sogar ein früherer Etappensieg von „Matze“ Kessler als inzwischen wertlos dargestellt.

Von Bernd Gäbler

„Doping, ein Thema, das wir natürlich auch zentral behandeln wollen – aber jetzt wollen wir uns erst einmal auf den Sport konzentrieren“, dieser hübsche Dualismus prägte die Tour-Berichterstattung am ersten ZDF-Tag. Es dauerte zähe 45 Minuten, bis das erste tagesaktuelle Bild eines rollenden Rades gezeigt wurde.

Von Bernd Gäbler
Anne Will

Anne Will bleibt sich auch bei ihrer letzten „Tagesthemen“-Ausgabe treu. Caren Miosga wird die Lücke schließen.

Von Bernd Gäbler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })