Die SPD sucht einen Kompromiss zur Bahn-Privatisierung. Mit dem Konzept der Volksaktie geht der ehemalige Bahn-Manager Thilo Sarrazin erneut auf Konfrontationskurs zu einem der größten Arbeitgeber Berlins.
Bernd Hops

Die SPD-Führung kann eine beschleunigte Gesetzgebung nicht durchsetzen. Der Konzern rechnet weiter mit der Privatisierung im ersten Halbjahr 2008. Der politische Weg ist allerdings noch schwer kalkulierbar.

Mattel ruft schon wieder Spielzeug zurück. 850.000 Produkte sind weltweit betroffen. Verbraucherschützer fordern härtere Kontrollen.
Die Gesellschaft Aurelis soll für 1,6 Milliarden Euro verkauft werden. Dort werden alle überflüssigen Bahn-Grundstücke gebündelt. Hochtief ist schwer interessiert.
Künftig liegt die absolute Untergrenze bei acht Euro
Die neu gegründete Inventux AG verstärkt die Solarbranche in der Hauptstadt. 120 Arbeitsplätze sollen dort entstehen.
Die Bundesagentur für Arbeit erwartet künftig noch mehr offene Stellen. Gerade in Berlin und Brandenburg habe sich der Zuwachs an Arbeitsplätzen am besten entwickelt. „Wer Arbeit hat, darf sich ziemlich sicher sein, dass er sie behält", so Bundesarbeitsminister Müntefering.
RWE-Tochter wächst mit günstigem Strom
Großauftrag für Erfurter Ersol

Bei der Bahn wird wieder verhandelt. Bis zum 30. September soll ein Kompromiss mit den Gewerkschaften gefunden werden. In den nächsten Wochen droht kein Streik.
Für die Bahnkunden ist der Verzicht auf Streiks die gute Botschaft. Sie können beruhigt Tickets buchen, aber wohl bald zu höheren Preisen.
Am Montag wird sich zeigen, ob die zweiwöchigen Vermittlungsversuche von Kurt Biedenkopf und Heiner Geißler Früchte tragen. Dann entscheidet die Lokführergewerkschaft erneut über mögliche Streiks.

Die Lieferungen nach Deutschland wurden fast drei Monate lang gedrosselt. Jetzt wird verhandelt.

Der Konzern hat in den ersten sechs Monaten 44 Prozent mehr verdient. Preiserhöhungen sind dennoch möglich – auch wegen der Streiks.
Verband: Zu Bundesbahnzeiten wurde fast immer mehr investiert / Industrie warnt vor sinkender Qualität
Ein alterndes Netz passt nicht in eine Zeit, in der der Schienenverkehr wächst und die Regierung ambitionierte Umweltschutzziele beschließt. Was ist aus den Milliarden Euro geworden, die in die Infrastruktur geflossen sind?

Angst vor den anonymen Investoren: Prominente SPD-Abgeordnete verlangen die Privatisierung der Bahn per Volksaktie.

Noch profitieren die Autofahrer von der Finanzkrise. Doch Goldman Sachs erwartet bald höhere Preise für Rohöl.
Die Wahrscheinlichkeit von Pleiten in der Hauptstadt sinkt – und die Einkommen der Berliner legen etwas zu.
Konzern gewinnt neue Kunden mit Billigmarke

Soziales, Unternehmen, Bildung: Welche Reformen sich Wirtschaft und DGB von der Regierung erwarten.

Die deutsche Wirtschaft legt im Frühjahr langsamer zu als erwartet, doch Großhandel und Industrie bleiben zuversichtlich.
Branchengrößen präsentieren gute Geschäftszahlen / Auch Windradbauer Repower hat volle Bücher
Zentralbanken stellen wieder günstige Kredite zur Verfügung / Goldman Sachs muss Hedgefonds stützen