Bis vor wenigen Monaten ließen die politischen Verhältnisse an eine Abschaffung der traditionellen Doppelspitze beim EADS-Konzern nicht denken. Jetzt scheint es doch schneller zu gehen.
Bernd Hops
Fluglinie bestellt neue Boeing-Maschinen zum Listenpreis von vier Milliarden Dollar – das ist die größte Order aus Europa
Gewerkschaftschef Norbert Hansen sieht ein Entgegenkommen der Bahn – und kritisiert weitere Warnstreiks der Lokführer.
Neue Gespräche zwischen Gewerkschaften und Konzern bei der Bahn. Derzeit gibt es keine Lösung im Konflikt mit den Lokführern.
Der irische Billigflieger Ryanair ist angeblich an seinem deutschen Konkurrenten Air Berlin interessiert.
Die Streiks bei der Bahn werden vorerst ausgesetzt, doch der Streit ist noch nicht beigelegt. Alles hängt vom neuen Angebot des Konzerns ab.

Der amerikanische Finanzinvestor Blackstone zahlt 26 Milliarden Dollar für den Hotelkonzern Hilton und will die weltweit führende Hotelgruppe aufbauen.
Die Wirtschaft warnt, dass ambitionierte Klimaziele Firmen aus dem Land treiben. Die Regierung sieht dagegen Vorteile für alle.
Nach der Strompreiserhöhung stellt sich Vattenfall-Vorstand Cramer der Kritik. Viele Kunden haben kein Verständnis für die steigenden Kosten.
Berlin - Hartmut Mehdorn soll die Deutsche Bahn ins nächste Jahrzehnt führen. Der Aufsichtsrat des Konzerns stimmte am Mittwoch einer Verlängerung des Vertrags bis Mai 2011 zu, wie der Konzern in Berlin mitteilte.
Der Aufsichtsrat verlängert den Vertrag des Bahnchefs - bis mindestens 2010. Mehdorn hat dem Unternehmen seinen Stempel aufgedrückt wie kaum ein anderer. Sein Meisterstück steht noch aus.
Deutsche und russische Bahn gründen gemeinsame Logistikfirma für schnelleren Warentransport
Neben sich duldet Joachim Hunold niemanden
Bundesgerichtshof stärkt Rechte der Netzagentur. Der Druck auf die Unternehmen und die Preise steigt

Die große Koalition hat sich geeinigt: Die Stromversorger sollen für Schmutzzertifikate beim Emissionshandel zahlen.

Der Staat kritisiert die Konzerne wegen der steigenden Preise, die Konzerne geben dem Staat die Schuld.

Der Vattenfall-Vorstand entschuldigt sich für verwirrende Preisinformationen. Dennoch bleibt es bei der angekündigten Preiserhöhung für die Kunden.

Das Verkehrsministerium kommt Kritikern entgegen und will privaten Investoren kaum Einfluss auf den Konzern geben.
Der Konzern soll das Briefmonopol länger behalten
Die großen Versorger entdecken den Ökostrom für sich – die Branche steht vor einer Neuordnung
Stromkonzern baut Kapazitäten bis 2010 um die Hälfte aus – und kauft eigene Aktien zurück
Gasag-Vorstand Prohl über Expansionspläne, Gaspreise und seine Angst vor zu viel Regulierung
Gegen das Gesetz zur Bahn-Privatisierung hat das Justizministerium starke Bedenken. In Union und SPD wird die Kritik lauter.
Angeblich hat der Staatskonzern EdF Interesse an dem deutschen Versorger, der sich aber gegen Vorwürfe der EU wehren muss