zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernd Matthies

Sonntagabend, Hotel Intercontinental. Wenn es darum geht, sich auf die Ehrung der Berliner Meisterköche zu freuen, lässt sich Volker Hassemer von niemandem übertreffen, nicht einmal von den erfolgreichen Köchen.

Von Bernd Matthies

Das Preußenjahr 2001 schickt seine ersten Ausläufer - und schon heute steht fest, dass es zumindest nicht an einem passenden Getränk für die zahllosen Festlichkeiten fehlen wird. Denn es gibt ab Anfang November einen "offiziellen Jubiläumswein zur Dreihundertsten Wiederkehr der ersten Königskrönung in Preußen".

Von Bernd Matthies

Mittwochabend, Commerzbank. Die zweistimmige Begrüßung war so gut aufeinander abgestimmt, als komme sie von Trick und Track: Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer sind nicht nur seit 18 Jahren verheiratet, sondern sie arbeiten auch schon fast so lange zusammen, als Reisejournalisten, Kochbuchautoren, ratgeberisches TV-Duo und anderes mehr.

Von Bernd Matthies

Das Restaurant "Stil" im Stilwerk ist am Ende. Stilwerk-Geschäftsführerin Elvira Schäfer bestätigte gestern, dass die Firma Garbe, die Eigentümerin des Hauses, der Betriebsgesellschaft um den Koch Markus Semmler fristlos gekündigt habe.

Von Bernd Matthies

Kaum ein halbes Jahr nach der Eröffnung hat das Restaurant "Margaux" Unter den Linden eine weitere bemerkenswerte Auszeichnung errungen: In der neuen Ausgabe des Bertelsmann-Restaurantführers wird es mit vier von fünf möglichen Hauben bewertet und darüber hinaus zum "Restaurant des Jahres" ernannt. Die Präsentation des Führers wird am 22.

Von Bernd Matthies

Nach dem Ende des "Schrippenkriegs" geht es Berlins selbständigen Bäckermeistern besser - aber Banken und Ämter legen Existenzgründern dieser Branche immer noch große Steine in den Weg. Dies ist das Fazit, das der neue Obermeister der Innung, Hans-Joachim Blauert, gestern nach den ersten drei Monaten seiner Amtstätigkeit gezogen hat.

Von Bernd Matthies

Zurbrüggen Zweiter. Neuer Erfolg für Holger Zurbrüggen, den experimentierfreudigen Küchenchef im "Langhans" am Gendarmenmarkt: Beim Kochwettbewerb des "Italian Culinary Institut for Foreigners" (ICIF) schaffte er nach dem Vorjahressieg diesmal einen zweiten Platz.

Von Bernd Matthies

Richtige Hobbyköche können einen geradezu wissenschaftlichen Ehrgeiz entfalten, der manchen Profi erblassen lässt. Doch meist behalten sie ihre Erkenntnisse für sich und begnügen sich damit, im Freundeskreis Wunder zu wirken.

Von Bernd Matthies

Das Restaurant im Dachgarten des Reichstags sollte das Zugpferd werden für den großen Sprung der Münchener Feinkost-Firma Käfer in die deutsche Hauptstadt - doch die Erwartungen haben sich bisher nicht ganz erfüllt. Im vergangenen Jahr schrieb das Unternehmen hier rote Zahlen - 1,6 Millionen Mark - und will sich nun von zwei Berliner Ablegern trennen, dem Bistro im VW-Haus Lindencorso und dem Café im Guggenheim-Museum.

Von Bernd Matthies

Nicht immer hatte Berlin die Nase vorn. Das erste Speiseeis in Deutschland gab es vor rund 200 Jahren im Hamburger Alsterpavillon als "Gefrorenes" - ein teures Vergnügen für Begüterte, denn der billige Rübenzucker war noch nicht verfügbar.

Von Bernd Matthies

Es scheint, als werde der Christlich-Demokratischen Union die definitive Schmach erspart bleiben. Zwar ist nun längst all der schöne Lack ab, hohe Würdenträger der Partei stehen im Hemd vor ihren Wählern, und der größte Bundeskanzler aller Zeiten schrumpft auf Normalformat.

Von Bernd Matthies

Es war vor kurzem im beliebten Vier-Sterne-Gefängnis Haselhorst, als Günter Schabowski eine Niederlage hinnehmen musste. Da wollte er einem Kumpel selbstlos eine Banane spendieren - und fing sich eine genialische Replik ein: "Erst hast du mir die Bananen verweigert, und jetzt willst du mir welche schenken.

Von Bernd Matthies
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })