Mehrmals musste Susann Atwell ihr Publikum höflich um Ruhe bitten, weil die geladenen Gäste der Eröffnung des Mercedes-Showrooms am Kurfürstendamm offenbar so aufgeregt waren, dass sie ständig tuschelten. Die Moderatorin führte durch einen glanzvollen Abend zwischen blitzenden Karossen, geschmackvollen Häppchen und ausgesuchtem Programm.
Bernd Matthies
Zum Thema Ergebnisse I: Stimmenanteile und Sitzverteilung im Abgeordnetenhaus Ergebnisse II: Direktmandate im Abgeordnetenhaus Ergebnisse III: Ergebnisse nach Regionen (Abgeordnetenhaus und BVV) WahlStreet.de: Die Bilanz Die Beteiligung der Berliner bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus war deutlich höher als vor zwei Jahren und erreichte nach den vorläufigen Angaben des Landeswahlleiters nach Auszählung von rund 97 Prozent der Stimmen 68,4 Prozent gegenüber 65,5 Prozent bei der Wahl im Jahr 1999.
Immer, wenn man die Möglichkeiten der italienischen Küche in Berlin für ausgereizt hält, kommt ein Innovationsschub, diesmal gleichzeitig in der Ost- und West-City. In der Friedrichstraße, schräg gegenüber vom Lafayette, hat Alessandro Mannozzi am Freitag seine "Bocca di Bacco" eröffnet; der Name ist kein Zufall, denn sein Vater ist Massimo Mannozzi, graue Eminenz der Italiener in Berlin und stadtbekannter "Bacco"-Wirt.
Fernweh im FoyerUrlaubsreisen - das ist so eine Sache zur Zeit. Niemand ist ja unbedingt darauf angewiesen, die Branche kränkelt und blickt mit Bangen auf das, was möglicherweise noch auf sie zukommt.
Die Saison der Hotel- und Restaurantführer hat begonnen: Der Varta, wie jedes Jahr der erste, hat jetzt seine Neuausgabe (59 Mark) auf den Markt gebracht - und bleibt auch im Jahrgang 2002 seinem Ruf treu, extrem knauserig mit Auszeichnungen zu sein und manch überraschende, nicht immer nachvollziehbare Entscheidung zu treffen. In Berlin hat sich wenig geändert: Weiterhin gilt dem Varta das "First Floor" im Palace mit zwei Mützen ("hervorragende Küchenleistung") als bestes Berliner Restaurant und eins von insgesamt 24 in Deutschland.
Den Champagnerherstellern ist es schon besser gegangen. Nach der Millenniums-Hysterie kam der Einbruch, und gegenwärtig ist der Welt ohnehin nicht nach brausenden Festen zumute.
Das Hotel Intercontinental hat einen neuen Küchendirektor. Der 44-jährige Klaus Beckmann, gebürtiger Heidelberger, war zuletzt Regional-Küchenleiter bei Bertelsmann-Catering.
Der heiße Herbst in den Küchen der Berliner Restaurants hat begonnen. Untrügliches Kennzeichen: Die Wahl der sechs "Berliner Meisterköche" durch die Expertenjury, die im Auftrag von Volker Hassemers "Partnern für Berlin" nun zum fünften Mal verkostet und entschieden hat.
Die Grundregel für das Essen einer Ente ist schnell erklärt: Man nehme sie aus dem Ofen, zerlege sie und esse sie auf. Beim kulinarischen Varieté "Pomp Duck and Circumstance" läuft die Sache ein wenig umständlicher, und deshalb halfen gestern Prominente beim Anschnitt: Wolfgang Völz durfte den ersten Vogel meucheln, Regina Halmich, sonst als Boxweltmeisterin eher mit den Fäusten zugange, half mit.
Die Berliner Savoy-Hotelgruppe darf nicht mehr behaupten, der Grund für die vorläufige Schließung des Hotels Jagdschloss Hubertusstock liege im Verhalten der gleichnamigen Bildungsstätte des Bildungswerks der Wirtschaft (BBW). Dies teilte das BBW am Donnerstag unter Berufung auf eine Einstweilige Verfügung des Landgerichts mit.
Zum ersten Mal zog gestern der anregende Duft frisch gebratener Enten übers Gelände hinter dem Gleisdreieck. Doch dahinter steckte keine heimliche Wilderei, sondern das höchst legale Richtfest, mit dem Hans-Peter Wodarz seine PR-Offensive in Berlin eröffnet.
Jeder hat massenhaft Karten im Portemonnaie, die zum Geldausgeben ideal sind, zum Sparen aber weniger. Eine macht eine Ausnahme: Die "Gold Card" von "Worldfor 2".
Das Hotel-Restaurant Jagdschloss Hubertusstock stellt Ende Juni seinen Betrieb ein. Karl Eilers, der Direktor der Berliner Savoy-Gruppe, sagte zur Begründung, der Betrieb sei gegenwärtig nicht rentabel zu führen.
Der Betreiber des Dachgartenrestaurants im Reichstag, Michael Käfer, wird offenbar in diesem Jahr eine halbe Million Mark weniger an Pacht und Nebenkosten zahlen dürfen, als es im Vertrag vorgesehen ist. Dies hat das Bundesfinanzministeriums der Bundestagsverwaltung jetzt in einem internen Schreiben genehmigt.
Die Verwaltungsklage gegen die vorübergehende Öffnung der Ruppiner Chaussee als Umleitungsstrecke ist vorerst gescheitert. Das Verwaltungsgericht hat es jetzt abgelehnt, eine einstweilige Anordnung gegen diesen Schritt der Verkehrsverwaltung zu erlassen.
Überraschung im "Stilwerk": Ohne viel Aufsehen wurde der Conran-Shop, eines der Herzstücke des Hauses, am Sonnabend in "Zene" umbenannt. Die Pressemitteilung kam erst hinterher, und sie besagt, dass dies keine Berliner Besonderheit war, sondern auch für die Häuser in Hamburg und Düsseldorf gilt.
18 Köche aus Berlin und Brandenburg sind in diesem Jahr von der Fachjury für den Titel des "Berliner Meisterkochs 2001" nominiert worden. Aus diesem Kreis werden im Juli die sechs Gewinner gewählt.
Der Weinkeller ist in Berlin irgendwann aus der Mode gekommen - und wird nun im Zuge der neuen Weinwelle mit Wonne wieder entdeckt. Beim radikalen Umbau des Karstadt-Hauses in der Wilmersdorfer Straße war ein geeigneter Keller, präzise unter der Weinabteilung im Erdgeschoss, übrig geblieben, und die Zuständigen mussten nicht lange überlegen: "Cru" heißt der neue Raum, in dessen Regalen das Haus nun eine große Auswahl von Spitzenweinen, überwiegend aus Europa, sowie mehr als hundert Malt-Whiskys anbietet.
Ein nützliches Ritual: Alljährlich im Frühjahr bringt die Zitty-Redaktion eine neue Fassung ihres Restaurantführers heraus, eine gebündelte Ladung Daten für alle jene, die nach feinem Essen, angenehmem Frühstück oder einer neuen Bar fürs Abhängen bis Sonnenaufgang suchen. Dazu kommt diesmal ein informatives Interview mit Hannes Behrmann, dem Küchenchef im "Cochon Bourgeois" und Berliner Preis-Leistungs-Spitzenreiter, eine Bar-Story und - immer wieder gern genommen - eine Verkostung von Supermarkt-Weinen.
Ein Michelin-Stern allein macht keinen zufriedenen Küchenchef. Falls das noch zu beweisen wäre, könnten wir uns an Volker Drkosch halten: Ein gutes halbes Jahr nach der begehrten Auszeichnung, zweieinhalb Jahre nach seinem Start in Berlin, hat der Küchenchef des "Portalis" gekündigt, aus rein privaten Gründen, wie er sagt.
Großer Erfolg für Adlon-Küchenchef Karlheinz Hauser: Am gestrigen Freitag wurde der 33-Jährige in Straßburg von der Kulturstiftung "Pro Europa mit dem "Prix Culinaire des Regions Europennes 2001" ausgezeichnet. Die Stifter würdigten seine "kreative Umsetzung internationaler Gourmetgerichte".
Der "Berlin Capital Club" am Gendarmenmarkt nimmt Gestalt an. Pünktlich zum Baubeginn im siebten Stock des Hilton-Hotels stellte Dieter Klostermeier, der Chef der Betreibergruppe CCA, den Gründungspräsidenten vor: Heinz Dürr, der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn und Aufsichtsratsvorsitzende der "Partner für Berlin", hat dieses Amt übernommen.
Gerade fragen sich die Experten, ob Berlin denn noch mehr Luxushotels vertrage - Grund genug für die Etablierten, nicht nachzulassen. Das Steigenberger am Los-Angeles-Platz, von dem in den letzten Jahren nur wenig zu hören war, möchte nun sein Parkrestaurant wieder ein wenig ins Licht der Öffentlichkeit rücken und hat dazu den allgemein üblichen Hebel gewählt: Ein neuer Küchenchef muss her.
Das "Chalet Suisse" im Grunewald, eines der beliebtesten Berliner Ausflugsrestaurants, wird am kommenden Freitag um 11 Uhr 30 nach gründlicher Restaurierung wieder eröffnet. Neuer Besitzer ist - wie berichtet - Josef Diekmann, der auch das "Diekmann" in der Meinekestraße und das Restaurant im Weinhaus Huth betreibt.