Die italienische Küche: eine abkühlende Affäre. Pizza auf Charlottenburger Art, Nudeln in Sahne ertrunken, Scalloppine alla catastrofa haben wir durch, aber wo bleibt der Risotto, die Krönung der norditalienischen Küche?
Bernd Matthies
Konkurrenz? Du liebe Güte.
Berlins Restaurantgäste haben bislang noch nicht mit gesteigertem Misstrauen auf die BSE-Affäre reagiert. In den letzten Monaten seien nur zwei möglicherweise falsch deklarierte Fleischproben zur Untersuchung eingereicht worden, sagte Dr.
Die Reinickendorfer SPD hat jetzt einen Kompromissvorschlag zur Lösung der Verkehrsprobleme vorgelegt, die wegen der bevorstehenden Bauarbeiten auf der Tegeler Autobahn drohen. Sie spricht sich dafür aus, die Ruppiner Chaussee nur in Verkehrsspitzenzeiten und nur für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen zu öffnen.
Neue Berliner Grundregel: Alles wird jedes Jahr größer. Die vorhandenen Säle sind diesem Effekt nur bedingt gewachsen, und deshalb musste Daniela Sauter, die Deutschland-Präsidentin der Hotel-Vereinigung "Relais & Chateaux", diesmal Asyl bei der Gesellschaft für deutsche und internationale Politik in der Rauchstraße beantragen, um die jährliche Berliner Zusammenkunft der edlen Hoteliers unterbringen zu können.
Ein Kamel, weiß der Volksmund, ist ein Pferd, das mehrere politische Gremien durchlaufen hat. Das neue Berliner Schulgesetz hat dieses Schicksal nicht zu befürchten: Es bleibt ein Pferd, und zwar ein ziemlich lahmes.
Früher, als Berlin noch West-Berlin hieß, war alles ganz einfach: Es gab die Hotel- und Gaststätteninnung, die alljährlich zum gemütlichen Neujahrsempfang einlud. Heute heißt sie Hotel- und Gaststättenverband, und ihr Neujahrsempfang ist zur Staatsangelegenheit geworden.
Alle wieder da? Die Atmosphäre auf der Weinmesse im Logenhaus schlägt immer wenige Minuten nach Eröffnung ins Vertraut-Familiäre um.
Gestern gab Armin Göring, Geschäftsführer des deutschen Weininstituts, die Zahlen der Weinlese des vergangenen Jahres bekannt: Die gesamte Mosternte 2000 betrug 9,954 Millionen Hektoliter - ein Prozent über den langjährigen Durchschnitt, aber 19 Prozent unter der Vorjahresmenge. Die Qualität nannte Göring "marktgerecht".
Das Online-Banking der Postbank, das in Deutschland von rund 780 000 Kunden genutzt wird, steckt seit Weihnachten in erheblichen technischen Schwierigkeiten. Zum Teil sind die Webseiten nur mit überlangen Wartezeiten oder überhaupt nicht zu erreichen.
Kochen gegen den Wahnsinn, zehnte Lieferung. Heute noch einmal mit einem rein vegetarischen Rezept, orientalisch angehaucht und einfach zu kochen.
Kochen gegen den Wahnsinn, heute mit einem vegetarischen Rezept von Altmeister Siegfried Rockendorf, "Mediterrane Gemüse mit Basilikum-Creme-Fraiche und Grünkern" aus seinem Stern-Buch "Berlin kocht" (Verlag Hölker).Zutaten: 100 g Grünkern, 1 Schalotte, 5 EL Olivenöl, 1 Knoblauchzehe, 100 ml Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, 1 TL Grünkernöl (Reformhaus), 1 fr.
Kochen gegen den Wahnsinn, 8. Folge.
Wir kochen weiter gegen den Wahnsinn. Heute mit einem spanischen Rezept: Forellenfilets mit Serranoschinken.
Kochen gegen den Wahnsinn, fünfte Lieferung. Heute schlagen wir Lachsfilet im Röstimantel auf Gurkenscheiben vor - ein Rezept aus Alexander Herrmanns Buch "Kochzeit", erschienen bei Zabert Sandmann.
Kochen gegen den Wahnsinn: Es muss nicht unbedingt Rindfleisch sein, will man die heimische Küche abwechslungsreich gestalten. Heute versuchen wir es mit einem Vorschlag für eine leichte, aromatische Möhren-Ingwer-Suppe mit karamellisierten Äpfeln.
Heute mit einem weltumspannenden Rezept für "Spaghettini mit asiatischem Pesto und Garnelen", das wir dem Buch "Noodles und Pasta" von Joy Davies entnommen haben; erschienen ist es in der Collection Rolf Heyne.Zutaten (4 Pers.
Heute die zweite Folge mit einem saarländischen Rezept für Putenstreifen mit Kapern, das das klassisch italienische Vitello Tonnato auf raffinierte Weise variiert. Wir entnahmen es dem Buch "Kochen für jeden Tag" von Manfred Schwarz, das im Verlag Zabert Sandmann erschienen ist.
Vegetarisch? Oder nur rindfleischfrei?
Nun ist es amtlich, also muss gefeiert werden. Mathias Buchholz ist der deutsche "Koch des Jahres" im Gourmet-Reiseführer Gault-Millau - und wo ließe es sich besser feiern als in seinem Restaurant, dem "First Floor" im Palace-Hotel?
Was sollen wir jetzt überhaupt noch kochen? Glaubt man der erregten Boulevardpresse, so bricht wegen der BSE-Enthüllungen in Deutschlands Küchen Panik aus, und nicht wenige Beinahe-Vegetarier werden sich jetzt endgültig auf die pflanzliche Seite schlagen.
Das Orakel zu Karlsruhe hat gesprochen - und den deutschen Spitzenköchen wieder kleine Schocks versetzt. Der Guide Michelin ist mit seinen Sternen nach wie vor das Maß aller Dinge.
Wo über deutschen Küchen Sterne leuchten, spielt Rindfleisch kaum eine Rolle, Steaks sind verpönt, Filetstücke allenfalls geduldet. Vordergründig ist BSE für die Spitzengastronomie also kein Thema.
Hotel Intercontinental, Dienstagabend. Ente gut .