Hongkong - gibt es das denn überhaupt noch? Oder ist die wuselige Geschäftsmetropole in China untergegangen?
Bernd Matthies
Besiegelte Ehe im "Vau". Köche sind für Ehen schon wegen ihrer Arbeitszeiten wenig geeignet.
Zurbrüggen Zweiter. Neuer Erfolg für Holger Zurbrüggen, den experimentierfreudigen Küchenchef im "Langhans" am Gendarmenmarkt: Beim Kochwettbewerb des "Italian Culinary Institut for Foreigners" (ICIF) schaffte er nach dem Vorjahressieg diesmal einen zweiten Platz.
Weinetiketten sind eine hoch komplizierte Materie. Alle Aufschriften, die das Weingesetz nicht ausdrücklich erlaubt, sind verboten, und das Gesetz ist äußerst penibel.
Das Papier des Buchs ähnelt jenem, auf dem Bibeln gedruckt werden. Diese Assoziation dürfte Verlag wie Autor nicht unangenehm sein, und praktisch ist es auch, denn so ist die Neuauflage von "Parkers Weinguide" trotz ihres gewaltigen Umfangs von 2000 Seiten nicht einmal sieben Zentimeter dick.
Richtige Hobbyköche können einen geradezu wissenschaftlichen Ehrgeiz entfalten, der manchen Profi erblassen lässt. Doch meist behalten sie ihre Erkenntnisse für sich und begnügen sich damit, im Freundeskreis Wunder zu wirken.
Der neue Kultursenator wird Berliner und Touristen teuer zu stehen kommen: Um die notleidenden Institutionen der Hauptstadt zu retten, wird am 1. Mai, befristet bis 1.
Das Restaurant im Dachgarten des Reichstags sollte das Zugpferd werden für den großen Sprung der Münchener Feinkost-Firma Käfer in die deutsche Hauptstadt - doch die Erwartungen haben sich bisher nicht ganz erfüllt. Im vergangenen Jahr schrieb das Unternehmen hier rote Zahlen - 1,6 Millionen Mark - und will sich nun von zwei Berliner Ablegern trennen, dem Bistro im VW-Haus Lindencorso und dem Café im Guggenheim-Museum.
Nicht immer hatte Berlin die Nase vorn. Das erste Speiseeis in Deutschland gab es vor rund 200 Jahren im Hamburger Alsterpavillon als "Gefrorenes" - ein teures Vergnügen für Begüterte, denn der billige Rübenzucker war noch nicht verfügbar.
Heute stellen wir uns mal ganz dumm. Was ist ein Fußballfan?
Es scheint, als werde der Christlich-Demokratischen Union die definitive Schmach erspart bleiben. Zwar ist nun längst all der schöne Lack ab, hohe Würdenträger der Partei stehen im Hemd vor ihren Wählern, und der größte Bundeskanzler aller Zeiten schrumpft auf Normalformat.
Es war vor kurzem im beliebten Vier-Sterne-Gefängnis Haselhorst, als Günter Schabowski eine Niederlage hinnehmen musste. Da wollte er einem Kumpel selbstlos eine Banane spendieren - und fing sich eine genialische Replik ein: "Erst hast du mir die Bananen verweigert, und jetzt willst du mir welche schenken.
Das Leben der Oberen, Bedeutenden, läuft einfach anders. Nehmen wir Dieter Baumann: Elf Zahnpastatuben hatte er zu Hause, und in zweien davon steckten Anabolika.
Der Privatmann hat es viel schwerer. Braucht er eine Feuerwaffe, um Bankkassierer oder missliebige Nebenbuhler zu durchlöchern, muss er zahlen: viel Provision für einen, der einen kennt, der wiederum mal von einem gehört hat .
6500 Besucher in vier Tagen - dass in diesem Jahr die Grüne Woche parallel lief, hat der Logenhaus-Weinmesse nicht geschadet: Die nächste vom 12. bis 15.
Gott, ja: Der Mann kann schließlich nichts für seinen Namen. Karel G.
Investigativer Übereifer hat im vergangenen Herbst eine TV-journalistische Knallerbse zutage gefördert. Es ging um den Gault-Millau-Wein-Guide, dessen Chefredakteure Armin Diel und Joel Payne plötzlich als Schurken am Pranger standen.
Der deutsche Weinbau muss sich im neuen Jahrtausend auf einem immer schwierigeren Weltmarkt behaupten, der zunehmend durch die Globalisierung geprägt wird - und er bringt dafür dank des Jahrgangs 1999 gute Voraussetzungen mit. Dies ist die Botschaft, die der neue Geschäftsführer des Deutschen Weininstituts, Armin Göring, gestern vor der Presse in Berlin anlässlich der bevorstehenden Grünen Woche verkündete.
23 Jahre sind genug - zumindest, wenn es darum geht, draußen in Waidmannslust ein Restaurant zu betreiben. So jedenfalls sieht es Siegfried Rockendorf, einer der besten Berliner Köche, und der nach wie vor bekannteste ganz sicher.
Zu all den Superlativen, die das Hotel Adlon bereits auf sein Dach gehäuft hat, ist jetzt ein neuer hinzugekommen: Es hat nun auch den prächtigsten Hausprospekt der Welt. "Kochkunst im Adlon" heißt der bei Nicolai erschienene Foliant, hat 214 Seiten, viele historische Dokumente, Fotos und Rezepte, einen ausführlichen Essay über die Geschichte des Hauses - und kostet 98 Mark; freilich dürfen sehr gute Stammgäste wohl auf eine Gabe hoffen .
Wenn es im Berlin der Gegenwart ein zentrales, den Alltag dominierendes Gebot geben sollte, so könnte es schlicht lauten: Du sollst nicht den vollen Preis bezahlen. Wir sind eine Metropole der Schnäppchenjäger geworden, deren Lebensziel der Rabatt ist, und zwar um jeden Preis.
"Guten Tag, mein Name ist Matthias, und ich verkaufe die neueste Ausgabe des Kontenfegers ..
Noch Weihnachtsgeld übrig? Herd kaputt?
Die Personalentscheidung ist erkennbar von rot-grüner Parteiräson motiviert, zielt auf Unterbringung einer Politikerin, findet aber auch die Zustimmung der CDU. Das spricht dafür, dass Marianne Birthler, die ehemalige Bildungsministerin von Brandenburg und Sprecherin der Grünen, grundsätzlich die richtige Leiterin der Gauck-Behörde ist.