
Der katalanische Architekt hat mit seiner "Werkstatt für Architektur" erheblichen Anteil an der postmodernen Strömung: Ricardo Bofill zum 70.
Der katalanische Architekt hat mit seiner "Werkstatt für Architektur" erheblichen Anteil an der postmodernen Strömung: Ricardo Bofill zum 70.
Berühmte Gäste würdigten Marion Gräfin Dönhoff zum 100. Geburtstag. Mehr das Kondensat jahrzehntelanger Lobgesänge ließ die Runde dem Publikum allerdings nicht zuteil werden.
Die Deutschen waren vom "Führer" fasziniert. Der Propagandabegriff "Volksgemeinschaft" trug dazu bei.
Svenja Goltermann untersucht die Leiden der Heimkehrer in die deutsche Nachkriegsgesellschaft.
Ein Jahr ist es her, dass der Wettbewerb zum Humboldt-Forum im Berliner Schloss entschieden wurde. Nun stellt sich die Frage: Muss der Wettbewerb wiederholt werden? Am Mittwoch fällt in Düsseldorf die Entscheidung über Stellas Schloss-Entwurf.
"Hitler und die Deutschen" ist das Thema einer großen Ausstellung im Deutschen Historischen Museum im kommenden Jahr. Dazu läuft in diesen Tagen bereits ein Symposium mit Vorträgen und Diskussionen. Hitler-Biograf Ian Kershaw machte gestern Abend den Anfang.
Friedrich Dieckmann über "deutsche Daten".
Geduld und Leidenschaft: Die zweibändige Prachtedition „Berlin in der Druckgrafik 1570 – 1870“
Wie unabhängig ist das Deutsche Historische Museum Berlin? Ein kleiner Ausstellungstext und seine große Wirkung.
Das Institut für Bildungsforschung der Max-Planck- Gesellschaft im Südwesten Berlins ist ein Erlebnis - das Meisterstück der Architekten Fehling + Gogel.
In Moskau wird mächtig gebaut – und dafür Historisches rücksichtslos abgerissen wie unter Stalin.
Sonst singen die Fans. Diesmal schwiegen und schweigen sie. Und mit ihnen schweigen mitnichten nur die Fans. Denn der Tod, die Selbsttötung des Fußballtorhüters Robert Enke, wühlt ein ganzes Land auf.
Stella II: Kritische Anmerkungen zur Überarbeitung von Franco Stellas Schloss-Entwurf. Im neuen Schloss-Entwurf jedenfalls zeigt sich eine geradezu lähmende Reihung und Wiederholung. Stella hat das poetische Moment, das seinen Siegerentwurf auszeichnete, zugunsten der Nutzungsanforderungen verloren.
Er hat alles erreicht. 2005 füllte er die Ausstellungshalle des Guggenheim Bilbao mit einer 15 Millionen Dollar teuren Dauerinstallation seiner gewaltigen Stahlskulpturen.
Mit der Eröffnung des Neuen Museums rundet sich der Masterplan Museumsinsel. Doch erst das Eingangsgebäude, die James-Simon-Galerie, wird die Insel voll erschließen
Der Geschichtsprofessor an der Humboldt-Universität, Heinrich August Winkler, schlägt mit dem überwältigenden Band „Die Geschichte des Westens“ einen Bogen von der Antike bis zum Ersten Weltkrieg.
Der Blick aufs Ganze: Die Alte Nationalgalerie Berlin erinnert an den Maler, Mediziner und Forscher Carl Gustav Carus
War er ein genialer Unternehmer oder die Inkarnation des Bösen? Ein Buch über Friedrich Flick und seinen Konzern bringt Licht in diese Frage.
Die Jubiläumsausstellung „Sprachen des Futurismus“ im Martin-Gropius-Bau beleuchtet vorzüglich die vielfältigen Ambitionen des Futurismus. Zusätzliches Plus: der Bezug zu Berlin.
Sein Thema und Trauma: Als Alterswerk legt Wolfgang Leonhards auf 180 Seiten "Anmerkungen zu Stalin" vor.
Urlaub im ausländischen Ferienhaus – ohne Internetanschluss? Dafür gibt es doch, und gab es auch im August 2008, Internet-Sticks.
Das "Manifest der Architekten, Ingenieure und Stadtplaner" fordert mehr Klimaschutz. Am Freitag wird es Bundesbauminister Tiefensee überreicht.
Bernhard Schulz über neue Sammlungspläne für George Grosz. Seine Nachfahren träumen von einem eigenen Grosz-Museum in Berlin.
Alfred Messel, der Architekt von Kaufhäusern und des Pergamonmuseums, wird wiederentdeckt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster