zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernhard Schulz

Das Jüdische Museum Berlin untersucht in einer Tagung den Umgang mit jüdischen Kulturschätzen nach dem Zweiten Weltkrieg

Von Bernhard Schulz

Nach dem Mauerfall 1989 und dem Ende des Kalten Krieges kamen alte und neue Konflikte zum Vorschein. Noch immer suchen wir nach Antworten auf dieses Paradigma. Der Historiker und Politologe Samuel P. Huntington hat die Debatte mitgeprägt und wurde oft missverstanden.

Von Bernhard Schulz

Was soll ins Schloss? Eine Diskussion in Berlin zeigt, dass die Fragen, die das Humboldt-Forum als ein Mega-Museum außereuropäischer Kulturen aufwerfen wird, längst nicht beantwortet sind.

Von Bernhard Schulz

Im Beisein des Architekten Franco Stellas wurde die Ausstellung mit den Wettbewerbsentwürfen für das Berliner Humboldt-Forum eröffnet. Zu sehen ist ansehnliche Architektur

Von Bernhard Schulz

Anknüpfen an große Traditionen: Die Dresdner Antiken sind für eine Großausstellung nach Madrid gereist.

Von Bernhard Schulz

Der deutsche Krieg im Osten war vor allem auf eines angelegt: Auf Vernichtung. Zwei Bücher machen nun ein Urteil von Bestand möglich

Von Bernhard Schulz

Avantgarde und Erster Weltkrieg: Eine Ausstellung in Madrid entdeckt den Ursprung des Abstrakten. Aber der Zusammenhang von Kunst und Krieg ist von den Kuratoren nicht immer klar herausgearbeitet.

Von Bernhard Schulz

Sechs Jahre liegen die Anfänge des Projekts „Schrumpfende Städte“ mittlerweile zurück, nun sind die Projektmacher unter Leitung von Philipp Oswalt nach Berlin zurückgekehrt.

Von Bernhard Schulz

Von Engeln und Kaisern: Paul Klee war der große Einzelgänger der Moderne – und populär wie kaum ein anderer. Die Neue Nationalgalerie erforscht sein geheimnisvolles Universum.

Von Bernhard Schulz

Edward Steichen, Fotograf der Schönen und Berühmten: eine Ausstellung in Wolfsburg

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })