Das Jüdische Museum Berlin untersucht in einer Tagung den Umgang mit jüdischen Kulturschätzen nach dem Zweiten Weltkrieg
Bernhard Schulz
Jahresbilanz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Accra - Im westafrikanischen Staat Ghana ist am Sonntag in einer Stichwahl ein neuer Präsident bestimmt worden. Trotz vereinzelter gegenseitiger Gewalt- und Manipulationsvorwürfe zwischen Regierung und Opposition verlief die Wahl bei einer regen Beteiligung friedlich.
Nach dem Mauerfall 1989 und dem Ende des Kalten Krieges kamen alte und neue Konflikte zum Vorschein. Noch immer suchen wir nach Antworten auf dieses Paradigma. Der Historiker und Politologe Samuel P. Huntington hat die Debatte mitgeprägt und wurde oft missverstanden.
Das Berliner Bauhaus-Archiv zeigt den Ertrag der Amerikareise von Walter und Ise Gropius 1928.
Spaniens kurze Moderne: die Zeitschrift „A.C.“

Schätze einer Weltkultur: Das neue Museum Islamischer Kunst in Doha ist auch ein Ansporn für Berlin.
Was soll ins Schloss? Eine Diskussion in Berlin zeigt, dass die Fragen, die das Humboldt-Forum als ein Mega-Museum außereuropäischer Kulturen aufwerfen wird, längst nicht beantwortet sind.
Im Beisein des Architekten Franco Stellas wurde die Ausstellung mit den Wettbewerbsentwürfen für das Berliner Humboldt-Forum eröffnet. Zu sehen ist ansehnliche Architektur
Anknüpfen an große Traditionen: Die Dresdner Antiken sind für eine Großausstellung nach Madrid gereist.
Franco Stella baut das Humboldt-Forum im Schloss – sein Entwurf überzeugt mit Eleganz. Unser Architekturkritiker Bernhard Schulz über den Sieger-Entwurf.
Der deutsche Krieg im Osten war vor allem auf eines angelegt: Auf Vernichtung. Zwei Bücher machen nun ein Urteil von Bestand möglich
Avantgarde und Erster Weltkrieg: Eine Ausstellung in Madrid entdeckt den Ursprung des Abstrakten. Aber der Zusammenhang von Kunst und Krieg ist von den Kuratoren nicht immer klar herausgearbeitet.
Für Überraschungen war er immer gut. Vittorio Magnago Lampugnani, 1951 in Rom geboren und dort erst auf die Schweizer, dann die Deutsche Schule gegangen, liegt gern quer zum Zeitgeist.
Vittorio Magnago Lampugnani liegt gern quer zum Zeitgeist. So auch jetzt bei der geplanten Fassadenrekonstruktion des Berliner Schlosses.
Vor Jahren erregte eine Goethe zugeschriebene Bemerkung über die Eisenbahn große Heiterkeit in den deutschen Feuilletons. Denn Goethe hat die Eisenbahn nicht mehr erlebt – wohl aber Schinkel.
Sechs Jahre liegen die Anfänge des Projekts „Schrumpfende Städte“ mittlerweile zurück, nun sind die Projektmacher unter Leitung von Philipp Oswalt nach Berlin zurückgekehrt.
„Es brennt!“ – eine Berliner Ausstellung zum Novemberpogrom 1938.
Museums-Generaldirektor Schuster verabschiedet
Von Engeln und Kaisern: Paul Klee war der große Einzelgänger der Moderne – und populär wie kaum ein anderer. Die Neue Nationalgalerie erforscht sein geheimnisvolles Universum.
Kunst des Beiläufigen: Venedig erinnert sich endlich an seinen Baumeister Carlo Scarpa
Edward Steichen, Fotograf der Schönen und Berühmten: eine Ausstellung in Wolfsburg

Beamter, Ideologe, Machtmensch: Peter Longerich hat eine exzellente Biografie Heinrich Himmlers vorgelegt.
China und Sachsen in der Zeit des Barock: eine prachtvolle Ausstellung im Dresdner Schloss.