Pekings Architektur fasziniert bereits vorolympische Gäste – wenn nicht Staub aus der mongolischen Wüste den Blick vernebelt
Bernhard Schulz

Die Galerie Tammen in Berlin zeigt Kriegs-Fotografien von Jewgeni Chaldej. Nur eines seiner Bilder wurde weltberühmt, er selber starb in bescheidenen Moskauer Verhältnissen.
Bauhaus-Archiv: Max Bill zum 100. Geburtstag. Vom Gestalter einer neuen Welt ist er zum Vorzeige-Schweizer geschrumpft - und die Berliner Ausstellung unterstreicht es unfreiwillig in ihrer kantenlosen Beschaulichkeit.

Das Brücke-Museum Berlin zeigt „Meisterblätter“ von Ernst Ludwig Kirchner – und erhält sechs Zeichnungen zum Geschenk.

Berliner Glücksfall: Das Museum Berggruen wird um ein Gebäude erweitert, die Sammlung wächst um 70 Dauerleihgaben.
Augenlust und Lebensfreude: Emil Noldes Landschaften in einer Berliner Ausstellung.
Zum 70. Geburtstag des Historikers John C. G. Röhl.
Erfolg beflügelt. Nach ihrem ersten gemeinsamen Ausstellungsprojekt aus Anlass der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2007 wollen die drei großen deutschen Museumsverbände aus Berlin, Dresden und München künftig gemeinsam in aller Welt auftreten.

Jahrelang rangen das amerikanische Außenministerium und der Berliner Senat um Straßenverlegungen und Betonpoller, bis der mühsame Kompromiss geboren war, der nun in Berlins Mitte zu sehen ist. Doch der Neubau der US-Botschaft am Pariser Platz ist ein Triumph der Banalität.
Wo bleibt die Résistance? Eine Ausstellung von Farbfotografien aus dem besetzten Paris erregt in Frankreich die Gemüter.
In Peking bestreiten die großen deutschen Museumsverbände das Kulturprogramm vor den Spielen

In Peking bestreiten die großen deutschen Museumsverbände das Kulturprogramm vor den Spielen. Die Eröffnung der Ausstellungen fanden wegen des Erdbebens in gedämpfter Stimmung statt.
Einladung zum Pfingstspaziergang: Die Liebermann-Villa am Wannsee zeigt Birkenbilder
Eine Dokumentation über den Stadion-Bau in Peking
Historische Ereignisse bedürfen prägnanter Bildsymbole, um sich im kollektiven Gedächtnis festzusetzen. Die Rote Fahne, mit Hammer und Sichel und Sowjetstern, die vom Reichstag über die Trümmer der Stadtmitte Berlins herabweht, ist ein solches Bild. Jewgeni Chaldej hat das Foto gemacht. Seine Werke sind im Berliner Gropius-Bau zu sehen.
Zum Abschluss der zehnbändigen Forschungsreihe über die Geschichte des Zweiten Weltkriegs
Bernsteinzimmer und Schinkel-Kapelle: Auch preußische Spuren finden sich in den kaiserlichen Schlossanlagen rings um St. Petersburg
Kommende Woche, ausgerechnet am 8. Mai, soll der promovierte Literaturwissenschaftler Peter Krause als neuer thüringischer Kultusminister vereidigt werden.
Friedrich der Große als Philosoph: zum Auftakt der Potsdamer Ausgabe

Christoph Hagel verlegt Mozarts "Zauberflöte“ in den Berliner Untergrund einer noch nicht eröffneten U-Bahn-Station. Das gelingt – weil die Musik vorzüglich klingt.
Bogdan Musials neues Buch über die Frage, ob Stalin vor 1941 einen Angriffskrieg gegen Deutschland plante

Endlich post-national: Ein Berliner Symposium umkreist die Frage, was deutsche "Nationalkultur“ sein kann. Außenminister Frank-Walter Steinmeier etwa spricht von der "dritten Säule der Außenpolitik".
Neubau des Museums Scharf-Gerstenberg Eine Ode an Charlotte Roches Roman „Feuchtgebiete“ / Von Cora Frost
Ein Buch über Ludwig Mies van der Rohe, Architekt der Neuen Nationalgalerie