
John C. G. Röhl zeichnet im dritten Band seiner monumentalen Biografie ein düsteres Bild von Wilhelm II und seiner Rolle kurz vor dem Ersten Weltkrieg.
John C. G. Röhl zeichnet im dritten Band seiner monumentalen Biografie ein düsteres Bild von Wilhelm II und seiner Rolle kurz vor dem Ersten Weltkrieg.
Der Palazzo Grassi zu Venedig zeigt vierzig Jahre „Italienische Kunst zwischen Tradition und Revolution“. Francesco Bonami kuratiert eine eigenwillige Ausstellung, die um Todesahnung und Eleganz kreist.
Erich Mendelsohn und seine sowjetischen Bewunderer: Der Petersburger Dialog beschäftigt sich mit den Bauten der Avantgarde
Auf der Suche nach Arkadien: Hans von Marées’ Sehnsuchtsbilder in der Alten Nationalgalerie.
Welt-Architekt: Vicenza ehrt Andrea Palladio zum 500. Geburtstag mit einer großartigen Ausstellung
Welt-Architekt: Vicenza ehrt Andrea Palladio zum 500. Geburtstag mit einer großartigen Ausstellung
Von 1849 zu 1989: Das Deutsche Historische Museum Berlin blättert die Geschichte der Verfassung auf.
Odyssee des Rechts: Das Jüdische Museum Berlin zeigt die Geschichte von Raub und Restitution.
Überraschung bei der Architekturbiennale in Venedig: Der Goldene Löwe ging an Polens Pavillon, eine witzige Zukunftsschau in die Mitte des 21. Jahrhunderts.
Wie Bauwerke die Welt verbessern: Heute eröffnet in Venedig die 11. Architektur-Biennale mit dem Motto „Dort draußen“. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Umwelt- und Zukunftsverantwortung der modernen Baukunst.
Bahnhöfe, Boxkämpfe, Parteitage: Die Halle ist der flexibelste Bautyp der Moderne. Die Berliner O2-Arena hat viele Vorgänger.
Orlando Figes gibt den Opfern des Stalinismus Namen und Stimme – vor allem den Frauen und Kindern
Ruhig ist’s derzeit ums geplante Humboldt-Forum. Erst Ende November sind neue Debatten zu erwarten, wenn der Architekturwettbewerb abgeschlossen sein wird. Doch im Stillen wird längst intensiv gearbeitet.
Goethes Lieblingsmaler - und lange unterschätzt: In Weimar wird Jakob Philipp Hackert erstmals umfassend gewürdigt.
Fotobücher als neues Sammelgebiet: Schon der Leitfaden wird zur Rarität
Baupolitik der Putin-Ära: Eine Studie über das Verhältnis russischer Architektur zum Westen
Von den Auseinandersetzungen um die Kunstsammlung von Udo und Anette Brandhorst mit Arbeiten von Picasso, Twombly, Warhol und Miró will in München niemand mehr etwas hören. Schon gar nicht die Regierung des Freistaats Bayern, die den 48-Millionen-Euro-Bau gestern der Öffentlichkeit vorstellte.
Seine Bauten haben das Bild der Bundesrepublik geprägt: Eine Münchner Ausstellung würdigt erstmals den Architekten Sep Ruf
Dem Kunsthistoriker Werner Hofmann zum 80.
Eine Münchner Schau entdeckt Adolph Menzel neu. Zum ersten Mal ist es geglückt, den Beginn seiner Künstlerkarriere auszuleuchten.
Was hat Kulturstaatsminister Bernd Neumann vom Koalitionsvertrag erfüllt? Zwei Dinge stehen noch ganz oben auf seinem Zettel.
Die "Berliner Straßenszene" ist hinausgegangen aus dem beschaulichen Brücke-Museum in die weite Welt, für 38 Millionen Dollar versteigert in New York, wo sie gleich dabehalten wurde. Bernhard Schulz über Ernst Ludwig Kirchner in "Big Apple".
Mit ihrem weit gespannten Masterplan kann die Klassik Stiftung Weimar ihre Zukunft angehen. Außerhalb Weimars muss gelegentlich an die Dimension des Erbes erinnert werden, das im Besitz des beschaulichen Thüringer Städtchens ist.
David Chipperfield zeigt in London seine Entwürfe für Berlins Neues Museum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster