Ikonen Amerikas: die Londoner Tate Modern zeigt eine Retrospektive des Malers Edward Hopper
Bernhard Schulz
Stimmann gegen Scharoun: Diskussion um die Pläne für das Berliner Kulturforum eröffnet
„Porträts“ im Wiener Museum Moderner Kunst
Im Streit um die Sammlung Flick weist Heinz Berggruen die Richtung: in die Zukunft
Synagogen und Museen: Eine Ausstellung erkundet die jüdische Identität in der modernen Architektur
Seit 50 Jahren gehören sie zu den Glanzlichtern der Österreichischen Galerie im Oberen Belvedere: sechs Gemälde von Gustav Klimt, davon drei aus der Sammlung Bloch-Bauer. Nun holt die Vergangenheit das Wiener Museum ein.
Russische Museumsleute in Deutschland
D-Day, Sammlung Flick, Topographie des Terrors, Holocaust: zur Gedenkkultur in Deutschland
Nach dem Befreiungsschlag: Nun kann die Topographie des Terrors gebaut werden
Gewaltig schwebend: Im Basler „Schaulager“ zeigen Herzog & de Meuron ihre Architektur als Prozess
Politik und Kunst: In Taiwans Hauptstadt Taipei eröffnet die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ihr neues Schaufenster für Ostasien
In Moskau wird viel und rücksichtslos abgerissen. Das hat auch einen Vorteil. Es wird viel neu gebaut
Eine Ausstellung im Berliner Liebermann-Haus klärt das Verhältnis von „Chagall und Deutschland“
Dresden feiert den Einzug der Kunstsammlungen in die alte, neue Residenz. Den Anfang macht das Kupferstichkabinett
Wassily Kandinskys Hauptwerk „Komposition VII“ strahlt in der Wiener Ausstellung „Der Klang der Farbe“
Rubens gegen Poussin: Eine Ausstellung im französischen Arras rollt den alten Streit um Kolorit und Zeichnung wieder auf – zum höheren Ruhme der Kunst
Kein Künstler der Renaissance gibt derart viele Rätsel auf wie Giorgione: Die Ausstellung seiner wenigen Gemälde in Wien ist eine Sensation – und eine Erleuchtung
Am Roten Platz wird das deutsch-russische Kulturjahr fortgesetzt: „Moskau-Berlin 1950–2000“ setzt auf Konfrontation
Nach dem Senatsbeschluss zum Kulturforum steht lediglich fest, dass die Diskussion weitergeht
Sinnliche Frauen: Amsterdam widmet dem englischen Maler Dante Gabriel Rossetti eine opulente Ausstellung
Im Oktober 1946 war im Berliner Schloss die Wanderausstellung „Moderne französische Malerei“ zu sehen. Die Resonanz war enorm – beim kulturhungrigen Publikum wie bei den Alliierten.
Die Alte Nationalgalerie in Berlin gibt ein 1937 erworbenes Hauptwerk von Caspar David Friedrich an die Erben des Altbesitzers zurück – und erhält es fortan als Dauerleihgabe
Statistiken können so schön sein: jedenfalls wenn sie durch die Hände von Jesko Fezer und Axel John Wieder gegangen sind. Dann nämlich erscheinen sie in Gestalt von bunten Fäden, von dreidimensionalen Diagrammen, semitransparenten Schichten oder – am anschaulichsten – als knallgelbes Gebirge über dem Grundriss von Berlin.
Karin von Welck als Hamburger Kultursenatorin nominiert