DieFuturisten-Sammlung Mattioli bleibt im Palazzo. Guggenheim spendiert dafür den Werkkatalog
Bernhard Schulz
ARCHITEKTUR
Ein neues Buch rückt Schlossbaumeister Andreas Schlüter in die erste Reihe der Architekten Europas
„Berlin und seine Bauten“: Heime und Tagesstätten im Überblick
GESTALTUNG
Carl Spitzweg als Reisender im Münchner Haus der Kunst
Eine Londoner Ausstellung beleuchtet den Kunst-Austausch mit Frankreich
KUNST
Sie vertritt Deutschland auf der Biennale in Venedig. Nun erscheint die Monografie der Fotografin Candida Höfer
Die Münchner Pinakothek der Moderne ist das derzeit erfolgreichste deutsche Museum. Auch nach einem halben Jahr ist der Besucheransturm ungebrochen
Lücke gefüllt: Übersicht zum Kirchenbau von 1950 bis 2000
Kurz vor der Pressekonferenz zum einjährigen Bestehen der Bundeskulturstiftung musste sich Staatsministerin Christina Weiss gestern krankmelden. So blieb die Ankündigung der geplanten Fusion der Kulturstiftung des Bundes mit der Kulturstiftung der Länder in der Schwebe; sie soll aber in Kürze offiziell gemacht werden.
Paul Klee zeichnet den Nazi-Terror von 1933: Entdeckungen in München und Bonn
Ein Jahr Bundeskulturstiftung: Hortensia Völckers ist mit dem Auftakt zufrieden
Wenige Künstlerschicksale sind so eng mit der Zeitgeschichte verwoben wie dasjenige Max Beckmanns. Merkwürdig genug, dass es bislang keine vollgültige Biografie des Malers gibt.
Grafik kann so verlockend sein: Nach neun Jahren öffnet die sanierte Wiener Albertina mit einem anspruchsvollen Ausstellungsprogramm
Bundeskanzler Schröder und der britische Premier Tony Blair eröffnen in London die Ausstellung „Masterpieces from Dresden“
Unterschrieben ist noch nichts, aber es gibt einen Vorvertrag: Die Ausstellung mit Meisterwerken des New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) in Berlins Neuer Nationalgalerie im kommenden Jahr nimmt konkrete Formen an. „Ausstellung“ – nein, tatsächlich handelt es sich um eine befristete Übersiedlung, da doch das New Yorker Domizil wegen Komplettumbaus geschlossen ist.
FOTOGRAFIE
Das Wiener Palais Harrach porträtiert die Donaumetropolen Wien und Budapest zur Gründerzeit
Die Zukunft der Staatlichen Museen Berlins: Peter-Klaus Schuster denkt über das Kulturforum hinaus
Großer Architekt: Hans Kollhoff stellt sieben neue Bauten vor