zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernhard Schulz

Fritz Bornemanns Bauten prägen das Gesicht West-Berlins. Jetzt erscheint das erste Buch zum Werk des Architekten

Von Bernhard Schulz

Grenzgänger zwischen den Museums-Gattungen: Das Wiener MAK schützt seinen Namen als Marke

Von Bernhard Schulz

Morgen eröffnen die Staatspräsidenten Putin und Rau in Berlin die „Deutsch-Russischen Kulturbegegnungen 2003/2004“. Noch fällt auf die Beziehungen ein Schatten der Vergangenheit. Der Aufbruch fällt auch fast 60 Jahre nach dem Ende des Krieges nicht leicht.

Von Bernhard Schulz

Der Kunstsammler Heiner Bastian plant einen Neubau vis-à-vis der Museumsinsel – mit prominenten Architekten

Von Bernhard Schulz

Widrige Platzverhältnisse: Dem Neubau der Französischen Botschaft in Berlin spendiert Architekt Christian de Portzamparc soviel Tageslicht wie möglich

Von Bernhard Schulz

In der Schweiz nimmt die Zahl der Privatmuseen immer mehr zu. Gegenwartskunst präsentiert sich vorwiegend in umgebauten Fabrikhallen – oder anspruchsvoll beiläufigen Neubauten

Von Bernhard Schulz

In seiner größten Krise besinnt sich das New Yorker Guggenheim-Museum auf sein Kerngeschäft: die Kunst. In der Berliner Dependance startet am Freitag eine Malewitsch- Ausstellung

Von Bernhard Schulz

Edle Eintracht, stille Freude – und keine Bürokratie: Ab 2004 wird die sagenumwobene Sammlung Flick in Berlin zu sehen sein

Von Bernhard Schulz

Moderne Kunst und Geschichte: Die geheimnisumwitterte Kunstsammlung des Deutsch-Schweizer Milliardärs Friedrich Christian Flick kommt nach Berlin

Von Bernhard Schulz

Längst ist die Architektur global geworden. Jetzt gibt es einen vorzüglichen Überblick über die „Weltarchitektur heute“ – und eine Geschichte der Moderne im 20. Jahrhundert. Zwei fulminante Neuerscheinungen

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })