GESTALTUNG
Bernhard Schulz
Anne Applebaums Gulag-Buch – das Grauen in einer Vollständigkeit, die selbst Solschenizyns Anklage übertreffen könnte
Zu Unrecht verkannt: Dresden rehabilitiert Ludwig Richter mit einer großartigen Ausstellung als Hauptvertreter der deutschen Romantik
Kommission vereinbart zwei Jahre Aufschub / Kulturstaatsministerin: Haushaltslage des Bundes muss sich erst spürbar verbessern
Kraftakt der Berliner Festwochen: die Großausstellung „Berlin – Moskau 1950 – 2000“ im Martin-Gropius-Bau
Deutsch-russisches Kulturjahr: In Frankfurt am Main wird die Propagandakunst der Stalin-Zeit vorgeführt
Herkunft spielt keine Rolle: Die 8. Biennale am Bosporus zeigt die Globalisierung der Gegenwartskunst
Deutschlands zweites Bauhaus: Ulm feiert den 50. Geburtstag der legendären Hochschule für Gestaltung
Mit einem „überarbeiteten Konzept“ begegnen die Berliner Kunst-Werke der Kritik an ihrer geplanten RAF-Ausstellung
ARCHITEKTUR
Der Meister in seinem Werk: Das Jüdische Museum präsentiert die Architektur von Daniel Libeskind
KULTURGESCHICHTE
Die Stadt Dresden klagt über ausbleibende Besucher – dabei sind alle Kulturinstitutionen längst wieder in Betrieb
Daniel Libeskind soll das Militärhistorische Museum in Dresden radikal umbauen
Erst wollte die Sowjetunion die „sozialistische Stadt“. Ab 1931 zählte allein Moskaus Ausbau zur Prachtmetropole. Ein Berliner Forschungsprojekt untersucht die politischen Motive dieser radikalen städtebaulichen Wende
Dresdens Kulturinstitutionen stehen so gut da wie zuvor – oder sogar besser. Denn jetzt wird Vorsorge getroffen für den Fall der Fälle
KÜNSTLERBUCH
ARCHITEKTUR
„Kunst in der DDR“: Die Neue Nationalgalerie eröffnet einen subjektiven Blick auf 40 Jahre Kunst im Osten
Eine monumentale Buchreihe präsentiert erstmals die ganze Fülle der chinesischen Architektur
Privates Geld schafft öffentlichen Reichtum: Basel ist eine Stadt der Museen und Sammlungen. Ihre Zahl nimmt beständig zu
Im Alten Museum Berlin präsentiert Taiwan einen atemberaubenden Überblick über sechs Jahrtausende chinesischer Kunst
Ground Zero: Wettbewerbs-Sieger Daniel Libeskind muss sich mit dem Investor einigen
Paris als mythisches Abbild seiner selbst: die berühmten Fotografien von Brassaï in der Wiener Albertina