
Die Schriftstellerin Mona Eltahawy prangert in ihrem Buch "Warum hasst ihr uns so?" sexuelle Gewalt in der islamischen Welt an.

Die Schriftstellerin Mona Eltahawy prangert in ihrem Buch "Warum hasst ihr uns so?" sexuelle Gewalt in der islamischen Welt an.

Neues Jahr, neue Bleibe: Beim Kistenpacken in Schöneberg gehen die Gedanken zu den vielen Menschen, die derzeit unfreiwillig umziehen müssen.

Wer an Weihnachten Geld spenden will, sollte dem Berliner Zentrum für Folteropfer etwas zukommen lassen. Ein Aufruf.

Bosnien-Herzegowina ist ein dysfunktionales Land, seine größte Wunde ist noch offen: Überfällig ist ein Fonds für die Opfer des Genozids. Ein Essay.

Effektive Maßnahmen gegen die Radikalisierung von Jugendlichen kosten viel Geld. Dafür wäre aber auch der Gewinn gigantisch. Ein Kommentar.

Warum haben die einen Empathie für Flüchtlinge, die anderen nicht? Das Rätsel berührt eine zentrale Frage der Gattung Mensch. Ein Essay

Vor rappelvollem Saal tritt Ai Weiwei seine Gastprofessur an der Berliner UdK an. Am Begrüßungsabend erlebte das Publikum einen ebenso scheuen wie schlagfertigen Künstler.

Bei Fällen wie denen der getöteten Elias und Mohamed tritt schnell in den Hintergrund, dass in Deutschland im Schnitt jeden Tag ein Kind durch Misshandlung stirbt. Wer Gewalt gegen Kinder bagatellisiert, redet den Tätern das Wort. Ein Kommentar.

Die EU plant Finanzhilfen für Flüchtlingscamps in der Türkei. Ohne echte Kontrollen wird das aber nichts bewirken. Eine Analyse.

Wenn das soziale Netz fehlt: Der Sammelband „Räume, die Halt geben“ über psychoanalytische Frühprävention mit Migrantinnen und ihren Kleinkindern.

Immer wieder hört man in der letzten Zeit von der Angst des "Werteverlusts". Unsere Autorin stört sich an der Dauerbeschwörung „unserer Werte“.

Asyl-Industrie - das Wort hört sich an wie eine Diffamierung. Doch das Managen der Flüchtlinge ist auch ein Konjunkturprogramm. Ein Kommentar

Merkels Raute signalisiert leere Gestaltung, "keine Ahnung" meint dabeigewesen: Der Soziologe Tilman Allert erklärt, was das alles soll - in "Latte Macchiato. Die Soziologie der kleinen Dinge".

Armut, Klientelismus, Korruption – das ist die Gegenwart des Westbalkan. Die EU muss endlich konsequenter handeln. Ein Kommentar.

Von Donald Trump bis Jeremy Corbyn: Wie aus Sektierern Verführer werden. Ein Kommentar.

„The Big Bang Theory“ ist die Sitcom, die das digitale Zeitalter braucht. Weil sich das Leben nicht mathematisch kontrollieren lässt. Aus unsere Serie "Ich gestehe, ich sehe".

„The Big Bang Theory“ ist die Sitcom, die das digitale Zeitalter braucht. Weil sich das Leben nicht mathematisch kontrollieren lässt. Aus unsere Serie "Ich gestehe, ich sehe".

Vor 40 Jahren veröffentlichte Alice Schwarzer ihr Buch „Der kleine Unterschied“: Erstmals erzählten Frauen in der Bundesrepublik von ihrem Alltag und ihrer sexuellen Unterdrückung. Es löste eine große Debatte aus – wie auch andere emanzipatorische Werke jener Zeit.

Es gibt eine Stadt, nennen wir sie Bärenstadt, da hat jeder Bürger 21.000 Euro Schulden - fast so viel wie in Eulenland. Was sind das bloß für Nutznießer, die einfach die Hand ausstrecken? Eine Kolumne.

Warum tut sich Deutschland so schwer mit seinen Flüchtlingen? Während Bürger und Politiker über die Folgen der Migration diskutieren, gehen immer mehr Unterkünfte für Asylbewerber in Flammen auf. Was wir tun müssen, um der neuen Rolle als Einwanderungsland gerecht zu werden. Eine Analyse.

Die Schriftstellerin und Lyrikerin Christine Lavant berichtet in ihrem Debütroman "Das Kind" von dem Alltag im Kinderheim. Nun wird das Buch neu aufgelegt.

Vor 20 Jahren wurden in Deutschland der Reichstag verhüllt und die Renten erhöht - während in Bosnien gemordet wurde. Seitdem arbeiten die Gerichte. Ein Kommentar

Auch mitten in der Krise: Europa muss Strukturen erkennen – nicht Schuldige suchen. Ein Kommentar

Wer Macht und Land beansprucht, steckt Flaggen auf – so wie die IS-Terroristen es für ihren Fantasiestaat tun, in Syrien genauso wie beim Anschlag auf ein Gaslager in Frankreich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster