
Wie der Kunsthistoriker Martin Warnke als Reporter die Auschwitz-Prozesse begleitete. Und wie die NS-Zeit sich nach 1945 im Unbewussten fortsetzte.

Wie der Kunsthistoriker Martin Warnke als Reporter die Auschwitz-Prozesse begleitete. Und wie die NS-Zeit sich nach 1945 im Unbewussten fortsetzte.

Wolfgang Edelstein, ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, hat den Nationalsozialismus überlebt. Sein Credo heute: Erziehung muss Demokratie lehren, erfahrbar machen, lebendig. Ein Kommentar
Junge Menschen aus aller Herren Länder fühlen sich von der Terrormiliz "Islamischer Staat" angezogen. Warum eigentlich? Caroline Fetscher kommentiert.

Die Hooligans und Neonazis, die in Köln gegen Islamismus demonstrierten, wollten sich in Szene setzen und fühlten sich auf der richtigen Seite. Dabei haben sie vieles mit Salafisten gemein. Ein Kommentar.

Auf die Idee musste ja endlich einer kommen! So jubelten damals die Zeitungen.

Junge Leute, die auch bei uns vom Dschihad angezogen werden, haben meist keine Ahnung vom Islam. Deshalb gehört das Wissen über den Islam in die Schule - und zwar nicht in den Religions- sondern in den Sozialkundeunterricht. Ein Kommentar.

Hoher Besuch in Belgrad. Wladimir Putin kommt, um an den Sieg über den Faschismus zu erinnern. Dabei instrumentalisiert er die Historie für seine geopolitische Agenda. Ein Kommentar.

Der Friedensnobelpreis für Malala Yousafzai ehrt nicht nur das Engagement einer couragierten, jungen Frau. Dieses Jahr zeigt er, dass alle Welt sich einig sein sollte in der Anerkennung des Rechtes auf Bildung. Ein Kommentar.

Wir Deutsche sind nicht nur Fußballweltmeister, sondern auch weltweit führend in der Bewegung des Veganismus. Die selbst auferlegten Speisetabus sind ein modischer, säkularer Kult. Ein Kommentar.

Swetlana Alexijewitsch, Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels 2013, hat die Stimmen derer gesammelt, die als Kinder die Okkupation Weißrusslands durch die Wehrmacht erlebten. "Die letzten Zeugen" ist ein bewegendes literarisches Dokument.

Das Kinderhilfswerk Unicef hat einen Bericht über das dramatische Ausmaß der weltweiten Gewalt gegen Kinder veröffentlicht. Dokumentiert wird ein teils unvorstellbares Ausmaß an schädigenden Taten gegen Minderjährige. Ein Kommentar.

Nach gut 200 Jahren verlässt die Brockhaus-Enzyklopädie die Sphäre des Gedruckten – und wandert endgültig ins Digitale. Die einen sehen darin das Ende einer bildungsbürgerlichen Institution, die anderen eine neue Basis für den gesellschaftlichen Diskurs.

"Die Grenzen der Gastfreundschaft": In ihrem neuen Buch denkt die Sozialwissenschaftlerin Heidrun Friese über die Bootsflüchtlinge von Lampedusa und die europäische Frage nach.

Staunenswerte Mittel stehen der CIA zur Verfügung, technologisch, elektronisch, personell, finanziell. Warum also wissen wir so wenig über die Separatisten in der Ukraine und die IS-Terroristen im Irak?

Was sollen, was müssen Kinder lernen? Michaela Schonhöft reiste drei Jahre lang durch die Welt, um es herauszufinden.

Der Berliner Martin-Gropius-Bau zeigt sensationelle Farbfotografien aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. In Auftrag gegeben wurden sie von einem französische Mäzen, der ein Archiv des Planeten anlegen wollte.

Von Gaza bis Donezk: Kaum ein Feldzug der Gegenwart kommt mehr ohne Propaganda aus – ganz oft mit Bildern aus der Vergangenheit. Ein Kommentar.

Auch die islamisch geprägte Welt verteilt massenhaft Hilfsgelder. Doch die fließen meist nur an arabische oder islamisch geprägte Regionen wie Irak, den Libanon, den Jemen, nach Pakistan oder Bangladesch. Ein Kommentar

Alle reden nach der WM vom Teamgeist. Aber ist das Spiel der Nationalmannschaft tatsächlich ein Abbild der Gesellschaft? Ein Rückblick auf die Woche der Sieger.

Ein Deutsch-Sprachtest erschwert seit Jahren das Zusammenleben von Ehepaaren in Deutschland. Nun entscheidet der Europäische Gerichtshof, ob die deutschen Vorschriften gegen das Recht auf Freizügigkeit und Familienzusammenführung verstoßen.

Salafistische "Gebetsflashmobs", massive Einschüchterungen: Von Hamburg bis Berlin gewinnen radikale Islamisten an Einfluss in den Schulen - vor allem an Brennpunkten. Die Politik muss jetzt entschlossen handeln.

Vom Auge Gottes zur NSA: Was ist Wahn und was ist Wirklichkeit in der Geschichte der Überwachungsszenarien? Eine kulturelle Spurensuche.

Frank-Walter Steinmeiers Gast aus Nordafrika: Tunesiens amtierender Premier Medi Jomaa wirbt bei einem Auftritt in Berlin um deutsche Investoren für sein Land.

Ein Mann wird aus einer Höhle geborgen und die Welt schaut gebannt zu - die Rettung des Höhlenforschers Johann Westhauser hat etwas Mythisches. Von der Faszination der Wiedergeburt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster