zum Hauptinhalt
Autor:in

Caroline Fetscher

Alle mal herhören! Wie geht Demokratie?

Wolfgang Edelstein, ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, hat den Nationalsozialismus überlebt. Sein Credo heute: Erziehung muss Demokratie lehren, erfahrbar machen, lebendig. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Caroline Fetscher
Islamischer Religionsunterricht ist in deutschen Schulen ein großes Streitthema.

Junge Leute, die auch bei uns vom Dschihad angezogen werden, haben meist keine Ahnung vom Islam. Deshalb gehört das Wissen über den Islam in die Schule - und zwar nicht in den Religions- sondern in den Sozialkundeunterricht. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Caroline Fetscher
In Serbien lieben sie ihn - Wladimir Putin.

Hoher Besuch in Belgrad. Wladimir Putin kommt, um an den Sieg über den Faschismus zu erinnern. Dabei instrumentalisiert er die Historie für seine geopolitische Agenda. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Caroline Fetscher
Biologistische Strategien wie neo-esoterische Trends bieten Auswege aus der Ohnmacht.

Wir Deutsche sind nicht nur Fußballweltmeister, sondern auch weltweit führend in der Bewegung des Veganismus. Die selbst auferlegten Speisetabus sind ein modischer, säkularer Kult. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Caroline Fetscher
Die Fakten der Erinnerung sprechen lassen. Swetlana Alexijewitsch.

Swetlana Alexijewitsch, Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels 2013, hat die Stimmen derer gesammelt, die als Kinder die Okkupation Weißrusslands durch die Wehrmacht erlebten. "Die letzten Zeugen" ist ein bewegendes literarisches Dokument.

Von Caroline Fetscher
Brockhaus-Bücher.

Nach gut 200 Jahren verlässt die Brockhaus-Enzyklopädie die Sphäre des Gedruckten – und wandert endgültig ins Digitale. Die einen sehen darin das Ende einer bildungsbürgerlichen Institution, die anderen eine neue Basis für den gesellschaftlichen Diskurs.

Von Caroline Fetscher
Die Zentrale des US-Geheimdienstes CIA in Langley bei Washington.

Staunenswerte Mittel stehen der CIA zur Verfügung, technologisch, elektronisch, personell, finanziell. Warum also wissen wir so wenig über die Separatisten in der Ukraine und die IS-Terroristen im Irak?

Von Caroline Fetscher
Verzweifelte Menschen in Gaza-Stadt. Das israelische Militär hat nun die Zivilbevölkerung in mehreren Vororten Gazas zur sofortigen Flucht aufgefordert

Von Gaza bis Donezk: Kaum ein Feldzug der Gegenwart kommt mehr ohne Propaganda aus – ganz oft mit Bildern aus der Vergangenheit. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Caroline Fetscher
Gerade im Fastenmonat Ramadan spenden viele Muslime für wohltätige Zwecke.

Auch die islamisch geprägte Welt verteilt massenhaft Hilfsgelder. Doch die fließen meist nur an arabische oder islamisch geprägte Regionen wie Irak, den Libanon, den Jemen, nach Pakistan oder Bangladesch. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Caroline Fetscher
Wer die Sprache kann, soll kommen können.

Ein Deutsch-Sprachtest erschwert seit Jahren das Zusammenleben von Ehepaaren in Deutschland. Nun entscheidet der Europäische Gerichtshof, ob die deutschen Vorschriften gegen das Recht auf Freizügigkeit und Familienzusammenführung verstoßen.

Von Caroline Fetscher
Das Thema Salafismus in Schulen gehört auf den Tisch der Kultusminister.

Salafistische "Gebetsflashmobs", massive Einschüchterungen: Von Hamburg bis Berlin gewinnen radikale Islamisten an Einfluss in den Schulen - vor allem an Brennpunkten. Die Politik muss jetzt entschlossen handeln.

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })