Sein Spitzname ist „grobar“, der Totengräber, und er saß schon einmal wegen Randalierens in Haft. Sein früherer Vorgesetzter, der serbische Ultranationalist Vojislav Seselj, muss sich vor dem Tribunal in Den Haag für Kriegsverbrechen verantworten.
Caroline Fetscher

Wer reich war und mächtig, konnte schon immer dafür sorgen, dass sein Name nach dem Ableben nicht sofort in Vergessenheit geriet. Künstler waren den Herrschenden dabei beliebte Helfer. Doch auch bei Malern und Bildhauern keimte bald der Wunsch, im Gedächtnis der Allgemeinheit weiterzuleben. Wie sie dabei vorgingen, erzählen zwei Kunstwissenschaftlerinnen jetzt in dem Band „Der Künstler und sein Tod: Testamente europäischer Künstler vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert“

Götter fordern Opfer. Der biblische Gott opferte sogar seinen eigenen Sohn, ließ ihn foltern und kreuzigen. Aber nicht nur das christliche Osterfest, auch andere Religionen kennen Opferriten und Menschenopfer. Muss das eigentlich sein?

Dass Alt und Jung früher in dörflichem Idyll miteinander gelebt haben, ist ein Märchen. Heute sind Mehrgenerationenhäuser eine Antwort auf den demografischen Wandel in der Gesellschaft. Gratis und franko wird das demokratische Dach über dem Generationenhaus aber nicht gebaut.

Der Schriftsteller Ralph Giordano sagt: „Ich habe der Gestapo, ich habe Hitler, ich habe diesem ganzen Morduniversum die Zähne gezeigt – ich habe überlebt.“ Jetzt feiert er seinen 90. Geburtstag
Die Uno hat es nun verbrieft: Mütter, Töchter, Ehefrauen zu schlagen oder zu vergewaltigen, sie rechtlich und sozial auszugrenzen, das gilt nicht (mehr) als Folklore, als „kulturelle Besonderheit“, als ethnisch oder religiös begründbare Eigenheit einer „Kultur“.

Mit der Wahl seines Namens stellt sich der neue Papst in die Tradition des Franz von Assisi, der Gerechtigkeit für die Armen forderte. Mit den Hedgefondsmanagern dieser Welt wird es der Papst nicht aufnehmen können. Dennoch werden ihm die Hoffnungen entgegengetragen.

Sicher, von Gleichheit zwischen Männern und Frauen kann keine Rede sein. Doch diese Geschichte ist nur ein Schauplatz einer viel umfassenderen Erzählung: Der Gerechtigkeit.
Missbrauch mit System: In Österreich brechen die ehemaligen Insassen von Kinderheimen ihr Schweigen.
Was kann die Berlinale im Zeitalter von Fernsehen, Kino, DVD, Notebook, Netbook, iPad, Smartphone? Die Hyperinflation visueller Repräsentationen verändert radikal unsere Seherfahrung von Filmen.

Günther Jauch und seine Gäste befinden zur Sexismus-Debatte: Der „Herrenwitz“ ist weniger harmlos, als es scheint. Für alle, die nun unsicher sind, welche Witze sie noch machen dürfen, gibt es aber auch eine Hilfestellung.

Günther Jauch und seine Gäste befinden zur Sexismus-Debatte: Der „Herrenwitz“ ist weniger harmlos, als es scheint. Für alle, die nun unsicher sind, welche Witze sie noch machen dürfen, gibt es aber auch eine Hilfestellung.

Günther Jauch, Sonntag, ARD – Angekündigt war ein vermeintlich weiches Thema, pikant bis brisant vielleicht. Die Ausgangsfrage des Talks von Günter Jauch lautete: „Ein Herrenwitz mit Folgen – hat Deutschland ein Sexismus-Problem?

Man hätte es wissen können: Propaganda und Praxis waren bei den Nazis von Anfang an eins. Wie Hitler durch mediale Manipulation historische Ereignisse für sich besetzte.
Eine Debatte in der Akademie der Künste.

Vor 100 Jahren hat Albert Schweitzer das Tropenhospital Lambaréné gegründet. Freundeskreise läuten ein Jubiläumsjahr ein, auch in Berlin. Doch im Mythos des Tropendoktors finden sich immer noch zahlreiche Lücken und Leerstellen.
Der Historiker Holm Sundhaussen hat ein beeindruckendes Buch über den Aufstieg und Zerfall Jugoslawiens geschrieben.

Pola Kinski, Tochter des Schauspielers Klaus Kinski, wirft ihrem verstorbenen Vater jahrelangen sexuellen Missbrauch vor. Warum es wichtig ist, dass Prominente bei diesem Thema die Stimme erheben.
Das Ausmaß des Missbrauchs muss geklärt werden. Das würde auch der Kirche nützen
Das Ausmaß des Missbrauchs in der Kirche muss geklärt werden. Doch eine Untersuchung, bei der die einschlägigen Personalakten ausgewertet werden sollten, ist gescheitert. Mit dem Abbruch des Projekts begünstigt die Kirche den Verdacht, schon die Evidenz der statistischen Wahrheit berge zu viel neuen Sprengstoff.

Caroline Fetscher weiß, wie man den Nahostkonflikt löst. Warum nicht Judith Butler nach Gaza einladen - damit sie jungen Palästinensern ihre Gendertheorien vorstellt?

Es ist die Stunde der Experten: Nicht nur Amerika, die ganze Welt, sucht nach dem willkürlichen Mord an 20 Kindern nach Antworten auf etwas scheinbar Unbegreifliches. Doch eine Gesellschaft, die sich an Stereotypen festhält und vermeintlich nahe liegende Lösungen propagiert, macht es sich zu leicht.

Der Rabbiner Daniel Alter wurde im August von antisemitischen Jugendlichen attackiert, der palästinensische Psychologe Ahmad Mansour ist unter anderem Mitglied der Deutschen Islamkonferenz. Im Interview sprechen sie über Alltagsrassismus, Muslime und Helden.

Die Kroaten feiern den Freispruch, in Belgrad stehen die Menschen unter Schock. General Ante Gotovina ist überraschend frei. Dass das vorhergehende Den Haager Urteil in der Berufung komplett auf den Kopf gestellt wurde, rüttelt am Vertrauen in das Tribunal. Und es könnte auch Europa schaden.