
Unterbewusst besetzen wir den amerikanischen Präsidenten immer noch mit der Magie und der Verheißung, die er einst im Wahlkampf 2008 entfachte. Trotz aller zwischenzeitlicher Ernüchterung: Die Deutschen, und die Europäer, wollen Amerika lieben.

Unterbewusst besetzen wir den amerikanischen Präsidenten immer noch mit der Magie und der Verheißung, die er einst im Wahlkampf 2008 entfachte. Trotz aller zwischenzeitlicher Ernüchterung: Die Deutschen, und die Europäer, wollen Amerika lieben.

„Look before you kuck“ – Gerd Kroskes Doku über den vergessenen Comedy-Star Heino Jaeger.

Bei der ARD-Show „Der klügste Deutsche“ gewinnt die Unterhaltung. Geboten wird die fernsehgerechte Form des gehobenen Kreuzworträtsels.

Viele Friedensnobelpreise haben Appell-Charakter. Der diesjährige richtet sich nach innen, an uns: Behaltet zusammen, was ihr zusammengefügt habt.
Dem Historiker Saul Friedländer zum 80.

Die Hölle der Kindheit begleitet Betroffene ein Leben lang. Eine Psychoanalyse im Erwachsenenalter kann Traumatisierten helfen. Die Berliner Analytikerin Franziska Henningsen beschreibt ihren Therapieansatz jetzt in einem Buch.
Günther Jauch. ARD.

Getarnt forscht er aus, was hinter den Fassaden von Konzernen oder Boulevardblättern passiert: Der Reporter und Undercover-Rechercheur Günter Wallraff wird 70. Eine Würdigung..

Euer Euro, unser Euro: Josef Ackermann und Daniel Cohn-Bendit debattierten bei Günther Jauch über Kapital und Politik - und liefern einigen Stoff zum Weiterdenken.

Euer Euro, unser Euro: Josef Ackermann und Daniel Cohn-Bendit debattierten bei Günther Jauch über Kapital und Politik - und liefern einigen Stoff zum Weiterdenken.

Die muslimische Welt ist in Aufruhr wegen eines Films und einiger Karikaturen. Wie weit darf Meinungsfreiheit gehen? Der Journalist Günter Wallraff spricht darüber im Tagesspiegel-Interview und nimmt Stellung zu Salman Rushdie und Blasphemie.

Kosovo, Afghanistan, Bosnien: Beqë Cufajs Roman über die Reparatur- und Aufbauprojekte der UN. Der Autor ist einer Spezies auf der Spur, die fast unbemerkt Geschichte schreibt: Leuten, die in Nachkriegs- und Krisengebieten mit enormer Machtfülle ausgestattet werden.

Wie hältst du's mit Israel? Warum der Zentralrat der Juden gegen den Adorno-Preis für Judith Butler protestiert.

Das Osloer Strafgericht hat Anders Breivik für zurechnungsfähig erklärt. Das war richtig. Kognitive Dissonanzen sind typisch für radikale Ideologen.
Den Mann, der da hing, hatte sie gekannt. Und sie vergaß nichts

Von Beischläfern zu Mitläufern: NS-Symbole und rechtsradikale Kontakte sind niemals harmlos. Der Fall Nadja Drygalla erinnert an frühere Auseinandersetzungen - von Martin Walsers "Auschwitz-Keule" bis hin zur Eröffnung der Flick-Sammlung in Berlin.

Kindeswohl, Elternsorge, Religionsfreiheit: Die Familienrechtlerin Susann Bräcklein vermutet in der Debatte um die Beschneidung, dass es in den nächsten Jahren mehr Ersatzrituale und weniger Beschneidungen geben wird.

Der deutsche Richter Hans-Peter Kaul am Internationalen Strafgerichtshof über die Konflikte in Afrika und Syrien, Gewalt gegen Frauen und Kinder und die Zukunft des ICC.
Keine Lynchjustiz: Anders Breivik hat ungewollt den Blick der Welt auf Norwegens atemberaubend freiheitliches Gesellschaftsklima gelenkt, auf eine Zivilgesellschaft, die fast vollends ohne Rachedrang auskommt.

Wie der Amateurforscher Richard Lynch Garner vor 100 Jahren Darwins Evolutionslehre widerlegen wollte.
Eins der faszinierendsten Geschenke, das er als Kind erhielt, so schreibt der Erwachsene in seinen Erinnerungen, war ein Puppenspiel, das „in dem alten Hause eine neue Welt erschuf“. Der Junge war hingerissen von der „kleinen Bühne mit ihrem stummen Personal, die man uns anfangs nur vorgezeigt hatte, nachher aber zu eigner Übung und dramatischer Belebung übergab“.

Erwachsene sind die bestimmende Macht über Minderjährige. Aber wo sind die Grenzen dessen, was sie verfügen dürfen? Auch darum geht es in der Debatte um das Beschneidungs-Urteil.

Eingreifen wäre die Alternative zum Zusehen. Aber die Vereinten Nationen haben Angst zu versagen. Und die zentrale Lehre aus der besten Intervention der Geschichte - dem alliierten Sieg über Deutschland 1945 - wurde vergessen und verschlampt.
Aysun Bademsoys Dokumentarfilm „Ehre“ hinterfragt eine gefährliche Passion, bei Jugendlichen in Neukölln und Kreuzberg genauso wie bei der Bundeswehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster