zum Hauptinhalt
Autor:in

Caroline Fetscher

Der 2007 verstorbene Wiener Psychoanalytiker Ernst Federn war einer der couragiertesten Gewaltforscher. Jetzt sind seine zentralen Texte neu aufgelegt worden.

Von Caroline Fetscher
Regierungschef Arseni Jazenjuk (2.v.l.) kündigte weitere Runde Tische an.

Der Verrat an der Sprache, dieser Wortbruch im Wortsinn, ist auch in der jüngeren Geschichte der Nationalstaaten nicht ohne Vorbild. Aber auch in der Ukraine ließen sich aus Worten Brücken bauen.

Von Caroline Fetscher
Der Autor, Jahrgang 1924, auf dem Cover seines bei iUniverse erschienenen autobiografischen Porträtbands "Aspects of My Life".

Sam Zebba ist Autor, Dirigent, Pianist: ein Jude aus Riga, dessen Leben einer Weltreise ähnelt. Nun hat er eine wunderbare Autobiografie geschrieben - indem er von den Menschen erzählt, denen er in seinem Leben begegnet ist.

Von Caroline Fetscher

In einem gesellschaftlichen Klima, das eine Inflation sprachlicher Superlative hervorbringt, ist das einfache Wort „gut“ schon oft nicht gut genug. Ein schlichtes „gut“ grenzt für viele schon fast an Kränkung.

Von Caroline Fetscher
Da hilft nur reden: Russlands Präsident Wladimir Putin

Manche im Westen möchten wegen der Krim-Krise den Dialog mit Russland abbrechen. Doch das wäre falsch. Denn Wladimir Putin geht es gar nicht um die Krim. Es geht ihm darum, was andere über Russland denken. Da hilft nur reden.

Von Caroline Fetscher
Das Internet leistet der Gedankenlosigkeit Vorschub, mit der Millionen Kinderbilder durch die Netze schießen.

In der Affäre um Sebastian Edathy gebe es „nur Verlierer“, ist zu lesen, und gemeint sind Gabriel, Friedrich oder Oppermann. Die wahren Opfer kommen bei der ganzen Diskussion jedoch viel zu kurz. Die Sicherheit der Kinder sollte im Mittelpunkt stehen.

Von Caroline Fetscher
Szene aus "Through a Lens Darkly": Wer fotografiert, dessen Blick nimmt Maß

Die Dokumentation "Through a Lens Darkly" beobachtet die Fotografie der Afroamerikaner. Was mit Daguerreotypien von Sklaven und Nannys begann, wurde zum Erwachen eines neuen Selbstbewusstseins: Nie zuvor sahen unfreie Schwarze ihre Herren so direkt an, wie mit dem Blick in die Linse.

Von Caroline Fetscher
Die olympische Bobbahn von 1984 auf dem Trebevic-Berg in der Nähe von Sarajevo.

Die Bosnier wollen den gut bezahlten Saboteuren ihrer Gegenwart und Zukunft nicht länger zusehen. Ihr Widerstand zeigt: Das Modell der gespaltenen Föderation ist gescheitert

Von Caroline Fetscher

Die Schwächsten der Gesellschaft müssen stärker vor Misshandlungen geschützt werden.

Von Caroline Fetscher
Das Grab der getöteten Jessica.

Kindesmisshandlung ist in Deutschland noch immer ein alltägliches Phänomen. Mindestens ein Kind pro Tag stirbt hierzulande durch die Hände seiner Eltern. Was läuft da schief?

Von Caroline Fetscher

In dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Buch „Deutschland misshandelt seine Kinder“ wird das Thema sexueller Missbrauch von Kindern ausgeklammert. Worin unterscheidet sich sexueller Missbrauch von Misshandlung?

Von Caroline Fetscher
Unterkünfte von rumänischen Arbeitern in Frankfurt am Main.

Das Gerede von den berechnenden Ausländern ist Quatsch. Stattdessen zahlen anständige Steuerzahler mit, wo keine anständigen Löhne entrichtet werden. Um diese Schande wegzuwischen, gibt es keine rumänische Putzkraft

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })