zum Hauptinhalt
Autor:in

Caroline Fetscher

Fotos: dpa (2); Montage: Tsp

Al-Qaida-Chef Osama bin Laden ist am 2. Mai erschossen worden. Was wäre gewesen, wenn er verhaftet worden wäre - und sich vor Gericht hätte verantworten müssen? Eine Satire.

Von Caroline Fetscher
New York, 5. Mai 2011. Der amerikanische Präsident besucht Ground Zero und spricht mit Polizisten und Feuerwehrleuten, die beim Attentat am 11.9.2001 im Einsatz waren.

Die USA haben den Top-Terroristen Osama bin Laden getötet. Dürfen die das? Über den Widerstand gegen Tyrannen, über Recht und Gerechtigkeit und die Grenzen der internationalen Strafjustiz.

Von Caroline Fetscher

Die Ikone des Terrors ist tot. Doch das Bild des Toten wird weiterleben. Bin Ladens Ende bedeutet, in der medialen Gesellschaft zumal, den Auftakt einer tausendfachen Multiplikation seines Konterfeis.

Von Caroline Fetscher

Das Bildungspaket von Ursula von der Leyen floppt. Vor allem in den Großstädten nutzt kaum einer das Angebot. Die Ministerin meint: Alles nur eine Frage der Zeit. Viel wahrscheinlicher ist aber, dass die Empfänger schlicht kein Interesse an den Leistungen haben.

Von Caroline Fetscher
Nach Tschernobyl. Für seinen Bildband „Verlorene Orte – Gebrochene Biografien“ (Internationales Bildungs- u. Begegnungswerk, Dortmund 2011, 96 Seiten, 25 €) hat Ruediger Lubricht 2003 auch diesen Kindergarten in Pripjat fotografiert.

Atomkraft, Missbrauch und Finanzspekulation: Diese Beispiele sprechen doch dafür, dass die Gesellschaft traumatische Ereignisse nicht mehr verdrängt und verschweigt - oder?

Von Caroline Fetscher
Gute Freunde soll niemand trennen? Auf dem EU-Afrika-Gipfel im vergangenen November hielten die EU, vertreten durch Ratspräsident van Rompuy (l.), und Libyen mit Staatschef Gaddafi (M.) noch Händchen.

Dass Gaddafi die eigene Bevölkerung terrorisiert, war bekannt. Irgendwie wird sich das aufklären, wenn man lange genug zusieht. Das war die Haltung des Westens zu Libyen - bis jetzt. Ein Kommentar.

Von Caroline Fetscher
Zittern für den Erfolg. Beim 1. Gu-Zheng-Musikfestival in Peking traten im Juli 2009 1000 Teilnehmer an.

Die chinesisch-amerikanische Autorin Amy Chua preist den unerbittlichen Drill. Das unartige Kind wird bei Minusgraden vor die Tür gesetzt. Ob fasziniert, schockiert, hingerissen oder angewidert, die US-Öffentlichkeit diskutiert die "Schlachthymne der Tigermutter".

Von Caroline Fetscher

Um gegen die Enthüllungsplattform Wikileaks zu ermitteln, soll Twitter sensible Daten bestimmter Nutzer, wie etwa Julian Assange, herausrücken. Das Protestgeschrei ist groß - und sinnlos.

Von Caroline Fetscher

In der Unübersichtlichkeit der Gegenwart haben Glücksratgeber und Glücksspiele Konjunktur. Alle wollen es, kaum einer weiß, wie man das erreicht, was wir einander zum neuen Jahr wünschen: Glück.

Von Caroline Fetscher

In der Unübersichtlichkeit der Gegenwart haben Glücksratgeber und Glücksspiele Konjunktur. Alle wollen es, kaum einer weiß, wie man das erreicht, was wir einander zum neuen Jahr wünschen: Glück.

Von Caroline Fetscher
Viele, die gegen den Ablauf der jüngsten Wahlen in Weißrussland protestierten, wurden eingesperrt - wie dieser Mann in Minsk.

Ganz Europa gehört den Demokraten. Ganz Europa? Nein! Der grimmige Weißrusse Lukaschenko lässt politische Widersacher niederknüppeln und einsperren. Doch er ist nicht der einzige „negative Gallier“ auf einem Kontinent der Demokraten.

Von Caroline Fetscher

Zu Recht hatte das Verfassungsgericht angemahnt, den Kindern der 6,5 Millionen Hartz-IV-Empfänger bessere Chancen zu geben. Ebenso zu Recht allerdings ist die dazu vorgeschlagene Lösung des Familienministeriums jetzt am Bundesrat zerschellt.

Von Caroline Fetscher
Ein Wahlplakat von Hashim Thaci im Kosovo

Kosovos Ministerpräsident Hashim Thaci soll seit 1999 der Kopf eines Rings illegaler Organhändler gewesen sein. Doch was ist dran an den Vorwürfen. Caroline Fetscher über Psychologie in den jugoslawischen Zerfallskriegen.

Von Caroline Fetscher

Walter Sittler spielt zum zweiten Mal den Schriftsteller Erich Kästner „Vom Kleinmaleins des Seins“ ist ab Donnerstag im Admiralspalast zu sehen

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })