Das Nobelkomitee hat gut entschieden, denn der Preisträger steht für eine hochpolitische Frage: Wer oder was bringt den Hunger in die Welt? Ein Kommentar.
In den sozialen Medien reagierten viele Menschen mit Häme auf die Erkrankung des amerikanischen Präsidenten an Covid-19. Wie Schadenfreude entsteht, welche Funktion sie hat - und warum sie dennoch falsch ist.
Bauern und Adel demonstrierten in Gorleben gemeinsam gegen Atommüll. Ihre „Freie Republik Wendland“ ist zum Mythos geworden - und zum utopischen Ort. Ein Essay.
Die UN wird viel kritisiert, von Multilateralismusverächtern, präsäkularen, prädemokratischen Kräften - und jetzt auch aus der Identitätspolitik. Eine Analyse.
Häufig wird die Wichtigkeit des Cyberkosmos überschätzt. Doch wir sind immer noch Menschen aus Fleisch und Blut. Es wird Zeit, das wieder in den Blick zu nehmen.
Solingen ist kein Einzelfall. Die Kriminalstatistik verzeichnet durchschnittlich zwei Tötungsdelikte an Kindern pro Woche. Fast alle verübt in der Familie.
Die Gesellschaft streitet darum, ob wir beim Sprechen und Schreiben gendern sollten. Wir liefern einen Überblick zu Meilensteinen, Reformen und Kritik.
Die Gesellschaft streitet darüber, ob sich Sprache ändern muss, um Gerechtigkeit zu schaffen. Wir geben einen Überblick zu Meilensteinen und Konfliktpunkten.
Sexuelle Gewaltdelikte an Kindern geschehen überall. Zwei sehr kluge Studien zum Thema zeigen, was dagegen getan werden kann. Die Kolumne Flugschriften.
Zu Hause sind alle Covid-Ecken ausgeleuchtet. Wir sind an den Anfang zurückgegangen: Urlaub in der Jugend. Mit dem ersten Schultag endet die Sommerserie.
Publikationen wie „Die Kinderfarm“ prägten das Afrikabild von NS-Deutschland. Das Buch hinterließ aber auch nach 1945 millionenfach rassistische Bilder in den Köpfen und Seelen.
Das freie Reisen ist in Gefahr, und so wird es bleiben: Das Coronavirus ist so mobil wie die Menschen auch. Es ist besser, sich direkt drauf einzustellen. Ein Kommentar.