
Ein weicher Euro und billiges Rohöl – das hilft der Konjunktur. Doch die Politik hat da noch eine Idee.
Carsten Brönstrup ist Volkswirt und arbeitete bis Dezember 2014 in der Wirtschaftsredaktion des Tagesspiegels.
Ein weicher Euro und billiges Rohöl – das hilft der Konjunktur. Doch die Politik hat da noch eine Idee.
Die Konjunktur in Berlin dürfte sich auch in diesem Jahr überdurchschnittlich entwickelt haben. Zum Spitzenplatz unter den Bundesländern reicht es aber 2014 nicht.
Eigentlich war der Abschwung schon ausgemachte Sache. Doch billiges Öl und niedriger Euro könnten ein Segen sein für die deutsche Wirtschaft.
Neue Gesetze zu machen wird immer schwieriger. Ein Verbund von Berliner Forschern soll der Politik nun dabei helfen - es geht vor allem um Verbraucherfragen.
Im Tarifstreit der Deutschen Bahn bleibt es bis zum neuen Jahr ruhig. Die EVG will vorerst nicht mehr zu Arbeitskämpfen aufrufen. Im neuen Jahr könnte es dann aber wieder ungemütlich werden.
Die Bundesregierung gibt den beteiligten Verbänden für ihre Stellungnahme zu den Maut-Gesetzentwürfen nur 25 Stunden Zeit. ADAC und Co. reagieren empört.
Führungswechsel bei BMW: Der bisherige Produktionschef soll ab Mai 2015 das Unternehmen führen.
28 Milliarden Euro sollen in das vielerorts marode Schienennetz fließen. Das bedeutet neue Baustellen - dank eines ebenfalls neuen Fahrplans ändere sich für die Kunden aber nichts, sagt die Bahn.
Fernbusse und der billige Sprit setzen der Bahn zu, nun will sie das Geschäft auf neue Füße stellen. Eine Abschaffung der Bahncard bezeichnete Konzernchef Grube aber als "Quatsch".
Der Boom geht weiter: Erstmals seit Monaten überspringt der deutsche Aktienindex Dax wieder die magische Marke.
Schon vor Beginn des Streiks waren bei der Lufthansa Flüge ausgefallen. 150.000 Fluggäste müssen sich Alternativen suchen. Die Bahn will eine sein.
Jahrelang sollen Fluggesellschaften Preise abgesprochen haben - zu Lasten von Speditionen wie der Bahn-Tochter Schenker. Nun verlangt der Staatskonzern Schadenersatz - für die Lufthansa könnte es teuer werden.
Nach der sechsten Verhandlungsrunde zeichnet sich noch immer keine Lösung im Bahn-Tarifstreit ab. Immerhin: Bis Donnerstag und an Weihnachten gibt es keine GDL-Streiks.
In seiner Lokführer-Gewerkschaft GDL galt der Ex-Vorsitzende Manfred Schell als Denkmal - bis er den Kurs im Streit mit der Deutschen Bahn kritisierte. Sein Nachfolger will ihn ausschließen lassen - das hat bislang nicht geklappt.
Konzerne, Gewerkschaften und Politik an einem Tisch: Wirtschaftsminister Gabriel kopiert Altkanzler Schröder als Genosse der Bosse. Damals endete das Bündnis für Arbeit im Streit - das soll diesmal anders sein.
Auch wenn die Bahn und die beiden Gewerkschaften jetzt endlich mal über Inhalte verhandeln, ist die Gefahr von weiteren Streiks nicht gebannt. Dass die Züge an Weihnachten fahren - weiter ungewiss.
Die Nachfrage nach dem Ruhestand mit 63 ist groß. Aber die finanziellen Auswirkungen sind enorm. Hat sich die Regierung mit ihren Plänen überhoben?
Im Streit zwischen GDL-Chef Weselsky und der Bahn-Spitze stand Alexander Kirchner im Hintergrund. Ob es nun eine Lösung gibt, hängt auch vom Vorsitzenden der Eisenbahnergewerkschaft EVG ab.
Arbeitgeberchef Ingo Kramer kritisiert die hohe Zahl der Schulabbrecher in Deutschland und warb für eine individuellere Rekrutierungspolitik in den Unternehmen.
Eine Ende des Tarifkonflikts bei der Bahn ist nicht in Sicht. Nach 75 Stunden Streik will die Lokführergewerkschaft GDL verhandeln - doch die konkurrierende EVG ist "bereit zu kämpfen".
Einst hörte die ganze Nation auf ihren Rat. Heute müssen die Wirtschaftsweisen um Aufmerksamkeit kämpfen, wenn sie der Regierung ihre Expertise überreichen. Dabei gibt es Themen zuhauf.
Der GDL-Chef siegt vor Gericht gegen die Bahn. Die Mitglieder feiern ihn - auch auf einer Demonstration in Berlin.
Bislang war der Bahn eine Klage gegen den Streik zu heikel - nun versucht sie es doch. Allerdings nicht ganz freiwillig.
Ziehen die Lokführer der GDL das durch, wäre es ihr bisher längster Streik gegen die Deutsche Bahn. Hier die wichtigsten Fragen zu dem Arbeitskampf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster