
Die Eisenbahnergewerkschaften GDL und EVG streiten um Einfluss, der Konzern will einen Machtkampf vermeiden und versucht zu vermitteln.
Die Eisenbahnergewerkschaften GDL und EVG streiten um Einfluss, der Konzern will einen Machtkampf vermeiden und versucht zu vermitteln.
Mehr als fünf Billionen Euro haben die Deutschen insgesamt auf der hohen Kante. Doch die Kluft zwischen Arm und Reich in der Bundesrepublik wächst immer mehr.
Der Potsdamer Bildungswissenschaftler Wolfgang Lauterbach über die Eigenheiten der Begüterten und ihren Nutzen für die Gesellschaft.
2014, das Jahr des Aufschwungs? Darauf hatten viele Ökonomen gehofft - doch daraus wird nun wohl nichts mehr. Schuld sind nicht nur die vielen Krisen auf der Welt.
Die Bahn will demnächst im ICE Filme wie im Flugzeug anbieten. Auch Spiele und Reise-Informationen sind geplant. Möglich machen soll es ein neues Portal - die Tests laufen.
Einen kräftigen Aufschwung hatten die Ökonomen für 2014 versprochen – daraus wird jetzt wohl nichts. Einige Forscher rechnen sogar mit dem Schlimmsten.
Bis zum Bundeskanzler hätte er es bringen können. Doch Roland Koch wechselte lieber ins Management. Sein Scheitern beim Baudienstleister Bilfinger zeigt: Das war keine gute Idee.
Auf Deutschlands Straßen sollen mehr Öko-Mobile fahren. Doch mit den Plänen der Bundesregierung sind viele Kommunen nicht einverstanden.
Mit der Verkehrsindustrie ist Berlin groß geworden. Heute arbeiten in der Branche noch immer 176.000 Menschen.
Fährt die Bahn? Ist mein Bus pünktlich? Die Software-Schmiede IVU Traffic Technologies sorgt dafür, dass der Nahverkehr fließt.
Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie spricht mit dem Tagesspiegel über die Bedeutung des Freihandels für die Wirtschaft und die Schwierigkeiten bei TTIP.
Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Ulrich Grillo, fordert mehr Transparenz bei den Verhandlungen über TTIP. Gleichzeitig warnt er auch nach der Spionageaffäre vor einer generellen Abkehr von den USA.
Nach sechs Monaten Wartezeit legt Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sein Maut-Konzept vor. Es ist ein plumper Versuch, für ein höchstens in Bayern empfundenes Problem eine massenkompatible Antwort zu finden.
Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will mit gestaffelten Plaketten Maut eintreiben - aber nur von ausländischen Autofahrern. Das wird aufwändig. Dabei will außer der CSU eigentlich niemand das Abgabensystem.
Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie hält den Mindestlohn, die Frauenquote, die Mietpreisbremse und die Rentenreform für falsch, lobt aber Merkels Ukraine- und Stabilitätspolitik.
Monatelang trommelte CSU-Chef Horst Seehofer für die "Ausländer-Maut". Verkehrsminister Dobrindt wollte sein Konzept noch vor der Sommerpause vorlegen. Nun bremst ihn die Kanzlerin.
Um Europas Dauerkrise in den Griff zu bekommen, muss die Wirtschaft mehr investieren, sagt das Berliner DIW. Dabei könnte ein Fonds helfen, der vor allem den Mittelstand mit Geld versorgt.
Hat Berlin bald ein neues Schwergewicht an der Börse? Der Startup-Entwickler steckt mitten in den Vorbereitungen - der Aktienverkauf könnte Milliarden einbringen.
"Ich schlage vor, alle Bundesautobahnen für Lang-Lkws freizugeben", sagt Wolfgang Bernhard. Das kann er tun. Ob Verkehrsminister Dobrindt sich dem Daimler-Manager anschließt, ist offen.
Fast alle ehemaligen FDP-Spitzenpolitiker haben schon einen neuen Job. Nur Dirk Niebels Zukunft war noch offen - bis jetzt.
Das Geld für Straßen und Schienen ist knapp, der Bund will nur noch die allerwichtigsten Projekte bauen. Das löst Unmut aus.
Vor der Bahn-Tarifrunde streiten die Gewerkschaften um Macht und Einfluss. Nun will die EVG den Konflikt im letzten Moment entschärfen.
Ob London oder Berlin: Die Immobilienpreise steigen. Finanzminister Schäuble nennt das "gefährlich". Erst kürzlich warnte er vor einer Blase. Damit ist er nicht allein.
Der französische Staat will mit 20 Prozent bei dem Industrie-Riesen Alstom einsteigen und verlangt Hilfe von General Electric. Damit musste Siemens-Chef Joe Kaeser seine erste große Niederlage einstecken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster