
Der Gründer-Förderer Rocket Internet soll bald an der Börse verkauft werden. Zuvor sollen noch Aktien mehrerer neuer Tochterfirmen auf den Markt kommen.
Der Gründer-Förderer Rocket Internet soll bald an der Börse verkauft werden. Zuvor sollen noch Aktien mehrerer neuer Tochterfirmen auf den Markt kommen.
Michael Frenzel gilt als SPD-naher Manager. Bald könnte er sogar Chef-Kontrolleur beim wichtigsten Staatskonzern werden.
2015 wächst der Euro-Raum, und der Einfluss der Bundesbank im Kreis der Währungshüter sinkt. Die CSU findet das problematisch.
Siemens kontert mit Unterstützung von Mitsubishi das Übernahmeangebot des Rivalen General Electric für den französischen Alstom-Konzern – doch für eine große Lösung hat der Mut nicht gereicht.
Der Siemens-Chef legt seinem Aufsichtsrat an diesem Sonntag ein Angebot für Alstom vor – mit weit reichenden Folgen für den Konzern.
Der Fernbus-Markt wächst pausenlos. Die meisten Kunden sind enttäuschte Bahn-Fahrer. 2015 wird sich der Umsatz vermutlich verdoppeln. Einem der Anbieter passt das gar nicht.
Am Wochenende entscheidet Siemens über ein Gebot für den Rivalen Alstom. Jetzt holt sich der Konzern mit Mitsubishi Verstärkung - womöglich ein kluger Schachzug.
In Nordrhein-Westfalen starben in der Nacht zu Dienstag sechs Menschen bei heftigen Unwettern. Auch am Dienstagabend und Mittwoch werden laut Wetterdienst starke Gewitter erwartet.
Die Beschäftigtenzahl steigt, zugleich haben die Leute immer mehr zu tun. 15 Milliarden Stunden haben sie in den ersten drei Monaten des Jahres ihrer Arbeit gewidmet.
Nach der Entscheidung der Europäischen Zentralbank zugunsten der Krisenländer wissen Sparer und Anleger nun, dass sie wohl noch Jahre auf ein Ende der Niedrigzinsphase warten müssen. Auch der Preisanstieg bei Häusern und Wohnungen dürfte ungebremst weitergehen.
Die Europäische Zentralbank pumpt neue Milliarden in das Finanzsystem. Sie will Banken mit Strafzinsen zur Kreditvergabe zwingen. Zusätzlich verleiht sie selbst mehr Geld - und macht es damit so billig wie nie zuvor im Euro-Raum.
Seit 30 Jahren versucht die CSU, eine Maut für Ausländer auf den Weg zu bringen. Jetzt will sich Verkehrsminister Alexander Dobrindt damit profilieren.
Google und Intel arbeiten fieberhaft an selbstfahrenden Modellen – und überholen damit womöglich renommierte Hersteller.
Arbeiten und surfen im Zug soll komfortabler werden. Bis Jahresende will die Bahn alle ICEs mit schnellen Internet-Zugängen ausstatten. Bei den Regionalzügen ist das noch Zukunftsmusik.
Die Vereinigten Staaten und die Europäische Union wollen einen gemeinsamen Markt schaffen. Viele Verbraucher fürchten sich vor den Folgen. Zu Recht?
Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will der Elektromobilität mit einem Fördergesetz auf die Sprünge helfen. Im Tagesspiegel-Interview legt er sich mit dem Finanzminister an.
Mit Zwangsarbeit verdienen Menschenhändler rund 150 Milliarden Dollar im Jahr - vor allem in Asien werden Menschen in niedere Dienste gezwungen. Am schlimmsten ist die Ausbeutung im Sexgewerbe.
Der Kapitalismus nützt nur den Wohlhabenden, sagt der französische Ökonom Thomas Piketty. Nur mit höheren Steuern lasse sich das System retten. In Frankreich und den USA hat sein Buch, das erst im Herbst auf Deutsch erscheint, eine große Debatten ausgelöst.
Die deutsche Konjunktur hat zu Jahresbeginn kräftig angezogen. In den Nachbarländern sieht es dagegen mäßig aus.
Die Bahn klagt, weil die Züge der S-Bahn nicht so solide ausgeliefert worden sein sollen wie bestellt. Bombardier verweist dagegen auf schlampige Wartung.
Die Verhandlung über eine Entschädigung zwischen der Bahn und Bombardier sind gescheitert
Monatelang haben die Deutsche Bahn und Bombardier verhandelt - es geht um hunderte Millionen Entschädigung für fehlerhafte Züge. Jetzt muss ein Richter entscheiden. Womöglich finden die Parteien aber doch noch einen Weg.
118 Milliarden Euro müssten die Kommunen investieren, um den Substanzverlust der Infrastruktur zu stoppen, zeigt eine Studie der KfW-Bankengruppe.
Lutz Bertling, Chef der Zugsparte von Bombardier, erklärt im Interview, wo er sein Unternehmen im Rennen um den Großauftrag für die Berliner S-Bahn sieht - und macht ein Versprechen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster