
Bei der Bahn stehen die Zeichen auf Streik. Doch der ist bei den Arbeitnehmern nicht unumstritten.
Bei der Bahn stehen die Zeichen auf Streik. Doch der ist bei den Arbeitnehmern nicht unumstritten.
Die Bahn macht ernst mit Gratis-Internet im Zug. Zunächst aber nur für die 1. Klasse. Zugleich lässt der Konzern die Preise für viele Kunden stabil – wegen der Fernbus-Konkurrenz.
Zugfahren wird ausnahmsweise einmal nicht teurer. Nur Kunden der 1. Klasse und des Nahverkehrs müssen ab Mitte Dezember mehr bezahlen.
Air Berlin ist angeschlagen - jetzt geht auch noch der Finanzvorstand. Er wechselt zum Geldgeber Etihad.
Fernbusse nehmen der Bahn immer mehr Marktanteile ab. Stark unter Druck geraten ist vor allem das Nachtzug-Geschäft. Jetzt streicht der Staatskonzern Strecken - auch ab Berlin.
Der französische Regierungschef Manuel Valls will nicht weiter sparen und kommt damit beim "Tag der deutschen Industrie" in Berlin erstaunlich gut an.
Lücken im Asphalt, bröckelnde Brücken: Deutschland muss dringend in die Infrastruktur investieren. Doch das Geld fehlt. Ist privates Kapital die Lösung?
Die Fernbus-Konkurrenz setzt dem Staatskonzern zu. Der Bahn-Chef hatte erklärt, Kunden mit neuen Anreizen zurückgewinnen zu wollen - und Fernbus-Unternehmen einen zerstörerischen Preiskampf vorgeworfen.
Bringt die CSU-Maut genügend Geld? Ist sie verfassungswidrig? Schon bald soll es Klarheit darüber geben. Der Verkehrsminister verspricht "Gerechtigkeit" für die Autofahrer.
Es ist fast wie ein Naturgesetz: Jedes Jahr im Herbst wird Zugfahren teurer. Nun soll es anders werden, sagt Konzern-Chef Rüdiger Grube.
Der Finanzminister will privates Geld für die Infrastruktur mobilisieren, der Staat ist überfordert. Verkehrsminister Alexander Dobrindt hält an seinem Konzept fest.
Die GDL plant unbefristete Streiks im Zugverkehr. Damit schadet sie sich selbst, warnt Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber. Mit einer Niederlage rechnet er trotzdem nicht.
"So läuft das Tarifgeschäft nicht." - Zweimal hat die Lokomotivführergewerkschaft GDL in den vergangenen Wochen die Arbeit niedergelegt. Jetzt warnt Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber die Gewerkschaft vor neuen Streiks.
Der Start ins Wochenende wird für viele Lufthansa-Passagiere zur Geduldsprobe. Wegen des erneuten Piloten-Streiks fallen 200 Flüge aus. Immerhin: Die Lokführer wollen nicht parallel streiken - aber vielleicht später.
Schwache Wirtschaft, drohende Deflation: Mario Draghi, Chef der Notenbank EZB, mobilisiert alles, was er hat. Doch was passiert, wenn das nicht reicht?
Die Fluggesellschaften machen sich stark für eine Abschaffung der Ticketsteuer. Nun halten Umweltschützer dagegen: Die Branche werde ohnehin hoch subventioniert und schade der Umwelt enorm.
Neue Sanktionen gegen Russland kosten auch die deutsche Wirtschaft Geld, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel. Was steht wirklich auf dem Spiel?
Eine Elite, so sehen sich die Lokführer. Und ihr Leitwolf Claus Weselsky erinnert die Republik daran, wie mächtig er ist. Seine Kritiker nennen seinen Stil diktatorisch. Ein Porträt.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble macht sich seine eigenen Gedanken über die Infrastruktur in Deutschland. Die CSU ist empört. Sie sieht darin einen Affront gegen Verkehrsminister Alexander Dobrindt, nun muss die Kanzlerin schlichten.
Im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn läuft es auf Streiks hinaus. Beide Seiten beharken sich - die Bahn wirft den Lokführer vor, den Konzern spalten zu wollen.
Deutschland ist gespalten – aber weniger zwischen Ost und West. Die Ballungszentren werden ein immer größeres Problem. Und Charlottenburg-Wilmersdorf hat eine der höchsten Armutsquoten in Deutschland.
Mit allen Mitteln zieht die deutsche Flieger-Branche gegen die Steuer auf Flugtickets zu Felde. Nun rücken die Lobbyisten der Politik auf den Pelz. Mit ersten Erfolgen.
Die 2011 eingeführte Luftverkehrsteuer verzerrt den Wettbewerb, sagt die Luftfahrtbranche. In einem Brandbrief an 150 Bundestagsabgeordnete fordern Top-Manager jetzt die Abschaffung.
Lange war es ruhig zwischen der Deutschen Bahn und den Gewerkschaften. Doch nun steht die Branche vor einem heißen Herbst. Womöglich müssen die Fahrgäste schon bald mit Arbeitskämpfen Streiks rechnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster