
Berlins Wirtschaftsförderer fusionieren. Ihr Auftrag: Wachstum für die Hauptstadt.
Berlins Wirtschaftsförderer fusionieren. Ihr Auftrag: Wachstum für die Hauptstadt.
2013 hat es mit dem versprochenen Wachstum nicht geklappt – nun soll es nächstes Jahr besser werden.
Einige Fahrdienstleiter waren in Urlaub, andere krank. Über Wochen war Mainz vom Fernverkehr praktisch abgeschnitten. Der zuständige Vorstand jedoch ist ein "Garant" für den Arbeitgeber Bahn, meint der Aufsichtsrat.
Mit ihrer Geldschwemme kaufen die Notenbanken Zeit – genutzt aber wird sie nicht
Mit ihrer Geldschwemme kaufen die Notenbanken Zeit – genutzt aber wird sie nicht.
Berlin - Sieben Wirtschaftsverbände aus sechs Euro-Ländern sorgen sich um die Zukunft der Gemeinschaftswährung. In einer gemeinsamen Erklärung fordern sie die Politik auf, mehr für die Stabilität des Euro zu tun und „die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion schneller zu vollenden“.
Vor der Finanzkrise galt der Markt als effizient, der Staat als zäh und verschwenderisch. Also wurde privatisiert. Nun schlägt das Pendel zurück. Wasser und Strom sollen rekommunalisiert werden, auch in Berlin. Ist das gut?
Fahrscheine sollen „nicht flächendeckend“ steigen, verspricht Konzernchef Rüdiger Grube – nach den Problemen mit Hochwasser und Personalmangel fürchtet er den Ärger der Kunden. Derweil sieht es nach erfreulichen Nachrichten für die Verbindung Stendal/Sachsen-Anhalt - Rathenow/Brandenburg aus.
Die Abgaben für Strom werden weiter steigen, sagt Jochen Homann, Chef der Bundesnetzagentur. Dennoch ist er gegen eine Strompreisbremse. Stattdessen setzt der Herr der Netze auf Wettbewerb: Die Bürger sollen ihre Anbieter wechseln und so Geld sparen.
700 Jobs sollen wegfallen – die Rendite reicht nicht.
Preisabsprachen in der Lebensmittelbranche kosten die Kunden Milliarden. Jetzt ist auch die Wurstbranche betroffen.
Nach dem Chaos von Mainz spendiert der Bund dem Staatskonzern mehr Geld. Doch die Mittel sind nur umgeschichtet.
Die Monopolkommission der Regierung will bei der Energiewende einen radikalen Kurswechsel, damit Strom bezahlbar bleibt. Das Vorbild ist Schweden
Studie: Nur die Schweiz, Singapur und Finnland sind bessere Firmenstandorte.
Im globalen Standort-Wettbewerb klettert die Bundesrepublik auf einen der Top-Plätze. Nach einer Studie des World Economic Forum erreicht sie schon Platz vier
Die Bahn will hunderte Fahrdienstleiter einstellen - doch damit ist das Problem längst nicht gelöst, warnen Kenner des Unternehmens
Syrien-Krise macht die Finanzmärkte nervös, weltweit sinken die Kurse. Doch deutsche Firmen planen schon für den Aufschwung.
Wie pünktlich ist der Zug? Mit einer neuen Software zeigt die Bahn den Kunden nun, wie lange sie warten müssen.
Der Verkehr wächst immer weiter, doch der Staat lässt die Infrastruktur vergammeln. Nach der Wahl soll alles besser werden – bezahlen müssen es vermutlich die Bürger.
Die Grünen wollen nicht nur, dass künftig eine Pkw-Maut für Autobahnen gezahlt werden soll. Sie fordern, dass auch das Fahren auf Bundesstraßen kostenpflichtig wird.
Mehr Steuerfahnder sollen dem Staat frisches Geld beschaffen, fordert die SPD. Doch der Plan hat Tücken - und einige finden es nicht gut, dass der Staat sie unter Generalverdacht stellen will
Der Bahn fehlt flächendeckend das Personal. Um diesen Engpass in den Griff zu bekommen, werden nun sogar Senioren angeworben - eine Konsequenz aus den jahrelangen Sparorgien.
Die Bahn ist kein Einzelfall. Auch bei der Polizei, in Kliniken, bei Feuerwehr und Verwaltungen fehlt nach Jahren des Sparens das Personal. Für die Bürger wird das allmählich gefährlich
Jahrelang hat die Bundesrepublik vom Erfolg ihrer Produkte auf den Weltmärkten gut gelebt. Doch damit könnte es bald vorbei sein, warnt die Wirtschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster