Die Türkei warnt vor dem Verzicht auf ein neues Kapitel bei den EU-Beitrittsverhandlungen. Notfalls könnte sie den politischen Dialog mit Europa unterbrechen. Die EU-Staaten haben jedoch aufgrund der Polizeigewalt im Umgang mit der Protestbewegung Vorbehalte.
Regierung und Bahn wollen die Schiene leiser machen - doch die Wirkung wird noch Jahre auf sich warten lassen. Anwohner verlangen ein radikaleres Vorgehen
Zahlreiche Fahrgäste waren in den vergangenen Tagen vom Ausfall der Klimaanlagen bei der Bahn betroffen. Bis der Konzern das Problem im Griff bekommt, dürfte noch viel Zeit vergehen.
Mit neuen Zügen hat Siemens große Probleme - bei Signalen und Stellwerken läuft es besser. Mit dem Kauf zweier Unternehmen will Siemens die Sparte, die von Berlin aus gesteuert wird, nun stärken.
Berlin - Die nächste Bundesregierung sollte die hohen Steuereinnahmen nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) nicht dazu nutzen, Wohltaten auszureichen. Dieses und nächstes Jahr werde es Etatüberschüsse von 0,1 und 0,4 Prozent der Wirtschaftsleistung in den Staatskassen geben, erklärte DIW-Präsident Marcel Fratzscher am Mittwoch in Berlin.
Puh, was für ein Tag in Berlin! Und das meint nicht nur die Hitze, das meint auch den Programm-Marathon der Obamas. Um Punkt 22.11 Uhr hob nun die "Air Force One" mit der Präsidentenfamilie in Tegel ab. Was bleibt? Ein Bekenntnis. Ein Appell. Und ein Versprechen. Lesen Sie die Ereignisse des Tages in unserem Blog nach.
Noch immer stehen durch das Hochwasser kilometerlang Gleise unter Wasser. Fernzüge von und nach Berlin verspäten sich daher noch wochenlang oder starten früher. Trotzdem ist die neue Regelung für Fahrgäste ein Vorteil.
Geld ist billig wie nie, trotzdem kommt die Konjunktur nicht in Fahrt. Vor allem Südeuropa plagt eine Kreditklemme. Jetzt will die EZB zu ungewöhnlichen Maßnahmen greifen.
Wer kann Züge besser warten und reparieren? Der Elektronkonzern behauptet, es besser zu können als sein wichtigster Kunde. Es geht um einen lukrativen S-Bahn-Auftrag in Berlin.
Berlin - Es sind keine armen Menschen, die sich da zusammengetan haben. Industriepräsident Ulrich Grillo, ein Chemiefabrikant, wird auf ein Vermögen von 500 Millionen Euro geschätzt.
Hat Peer Steinbrück die Wahl schon verloren? Vor Industrie-Managern kämpft er um eine Chance. Doch die Regierungschefin und ihr Vize genießen einen Heimvorteil
Euro-Schwemme oder Austerität, EZB oder Bundesbank: In dieser Woche beschäftigt sich das Verfassungsgericht mit dem Rettungsschirm ESM. Der Dogmenstreit lenkt jedoch von den wichtigen Aufgaben ab.
Berlin - Der Internationale Währungsfonds (IWF) rät Deutschland, es mit dem Sparen nicht zu übertreiben. Angesichts des schwachen Konjunkturumfelds wäre das nicht wünschenswert, schreiben die Ökonomen der Organisation in ihrem neuen Deutschland-Bericht, den sie am Montag in Berlin vorgestellt haben.
Rekorde adé: Angesichts der Probleme im Schienen-Güterverkehr erwägt die Deutsche Bahn Kurzarbeit in diesem Bereich. Schuld am schrumpfenden Transportvolumen sei die wachsende Konkurrenz im Regionalverkehr. „Wir schmieren aber auch nicht ab“, sagte ein Manager.