
Die Internetüberwachung der USA funktioniert auch deshalb so gut, weil die USA diesen Bereich technologisch dominieren: alle Global Player sitzen in den USA. Der ehemalige EU-Industriekommissar Günter Verheugen fordert eine Reaktion der Europäer.
Die Internetüberwachung der USA funktioniert auch deshalb so gut, weil die USA diesen Bereich technologisch dominieren: alle Global Player sitzen in den USA. Der ehemalige EU-Industriekommissar Günter Verheugen fordert eine Reaktion der Europäer.
Die Hauptstadt hat zwar weniger freie Tage als viele andere Bundesländer, darunter auch die Nachbarn in Brandenburg. Berlin profitiert aber dennoch davon.
Nach einer EU-Stellungnahme zur Pkw-Maut fühlt sich die CSU mit ihrem Modell bestätigt. Doch das Projekt bleibt höchst umstritten. Wird die Maut für Ausländer kommen - und bringt sie überhaupt etwas?
Øystein Løseth geht von Bord, die Zahlen werden schlechter. Auch RWE und Eon machen die Umwälzungen auf dem Markt zu schaffen - sie fordern von der Regierung einen Kurswechsel
Nach dem Sturmtief "Christian" wird sich der Zugverkehr wohl erst an diesem Mittwoch normalisieren. Auf vielen Strecken in Norddeutschland liefen noch die Aufräumarbeiten, sagte ein Bahn-Sprecher am Dienstag.
Wie die Autoindustrie der Regierung industriefreundliche Regeln abtrotzte.
Ob Taxi-Fahrer, Wäscherei-Angestellter oder Start-Up-Mitarbeiter: Ihre Arbeitgeber können es sich oft nicht leisten, ihnen einen Stundenlohn von 8,50 Euro zu zahlen. Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns würde Berlin daher Arbeitsplätze kosten - aber auch neue schaffen.
Weil Geld auf der Bank nichts mehr einbringt, setzt jeder zweite Deutsche auf Immobilien – trotz Warnungen vor überhöhten Preisen.
Die Energiewende stockt. Arbeitgeber und Arbeitnehmer verlangen nun gemeinsam neue Regeln - sie fürchten um Arbeitsplätze
Ein Mindestlohn von 8,50 Euro kostet eine Million Jobs, warnt die Wirtschaft. Vor allem Dienstleister in Ostdeutschland wären betroffen.
Verlage, Brauereien, Immobilien – die Kirchen haben über Jahrhunderte ein immenses Vermögen angehäuft. Doch den Wert wollen sie lieber für sich behalten.
Angesichts der Krise in Europa suchen immer mehr Menschen in Deutschland ihr Glück, prognostizieren Ökonomen.
Die Deutsche Bahn will bei der Verwaltung sparen - doch der Konzernbetriebsrat protestiert. Er sieht Hunderte Jobs in Gefahr
Die deutsche Wirtschaft kommt in Fahrt – aber nur allmählich, schreiben die Institute im Herbstgutachten.
Der erhoffte spürbare Aufschwung will sich einfach nicht einstellen. Das Wachstum wird in diesem Jahr nur knapp über Null liegen, schreiben die führenden Wirtschaftsinstitute in ihrem Herbstgutachten. Der Spielraum für die neue Bundesregierung wird damit enger.
Die Deutsche Bahn hat ein Problem. Zu viele Menschen verzweifeln an ihren Gleisen. Weil die Züge zu spät kommen. Insgesamt fallen jede Woche 200 Züge ganz aus.
Die Zahl der Arbeitslosen sinkt um nur 97.000. Der Grund: Immer mehr Zuwanderer aus dem Ausland finden den deutschen Jobmarkt attraktiv
Die Bahn erhöht die Preise – für einige Strecken von Berlin in Richtung Westen gibt es aber eine Nullrunde.
Bahnfahren wird teurer - eine Nullrunde gibt es nur auf vielen Verbindungen von Berlin Richtung Westdeutschland. Man wolle die Stammkunden nicht vergrätzen, erklärte der Konzern.
Experten wollen die Lkw-Maut ausweiten, um so Geld für marode Brücken und Straßen aufzutreiben.
Einige Länder in Europa brauchen in den kommenden Monaten viel frisches Geld. Doch Bundeskanzlerin Angela Merkel zögert.
Kunden der Bahn bekommen bei Verspätungen fortan auf jeden Fall ihr Geld anteilig zurück – so hat es der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Bislang mussten die Zugbetreiber nur dann zahlen, wenn sie selbst Schuld waren.
Den Großbanken fehlt Kapital für den Krisenfall: Weltweit klafft eine Lücke von 115 Milliarden Euro.
Die Hauptstadt ist bundesweit Spitze beim Wachstum der Wirtschaft. Und auch für die nächsten Monate sieht es für Berlin gut aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster