zum Hauptinhalt
Autor:in

Carsten Brönstrup

Reales Plus. Willi Russ (dbb), Frank Bsirske (Verdi) und Jens Bullerjahn (SPD, v.l.) finden das Ergebnis gut – die Lehrer sind sauer. Foto: dpa

Die Beschäftigten der Länder bekommen 5,6 Prozent mehr Geld – doch an den Schulen drohen neue Streiks.

Von Carsten Brönstrup
Großverdiener. VW-Chef Martin Winterkorn ist trotz einer Deckelung seiner Bezüge mit 14,5 Millionen Euro Jahresgehalt Spitzenreiter in Deutschland.

Der Erfolg der „Abzockerinitiative“ in der Schweiz regt eine Diskussion um die Bezahlung von Führungskräften in Deutschland an. Die Politik prescht vor - die Wirtschaft bleibt skeptisch.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Henrik Mortsiefer

Berlins Arbeitsmarktlage bessert sich im Bundesvergleich / EU beschließt Jobgarantie für Jugendliche.

Von Carsten Brönstrup
Trotz Winter und Wirtschaftsflaute sieht es auf dem Arbeitsmarkt nicht so grau aus.

Berlins Arbeitsmarktlage bessert sich im Ländervergleich. Im Februar waren bundesweit knapp 50.000 Menschen mehr ohne Arbeit als vor einem Jahr. Die EU beschließt eine Jobgarantie für Jugendliche.

Von Carsten Brönstrup
Ohne Worte. Nicht nur die S-Bahn war am Freitag teilweise ausgefallen, sondern auch die Kundeninformation.

Wieder lähmt ein Feuer am Ostkreuz die S-Bahn: Fast anderthalb Tage gab es um das Ostkreuz herum nur eingeschränkten S-Bahn-Verkehr. Währenddessen streiten Kundenlobby und Politiker über die geplanten Tariferhöhungen, ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt. Aber es könnte bald sogar noch teurer werden.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Stefan Jacobs
  • Tanja Buntrock
  • Tiemo Rink

Berlin - Die Schließung des traditionsreichen Bahn-Werks in Aachen hat dem kanadischen Zug- und Flugzeugbauer Bombardier Ende vergangenen Jahres die Bilanz verhagelt. Kosten von umgerechnet mehr als 90 Millionen Euro in Zusammenhang mit einem Jobabbau in der Zugsparte und der Aufgabe des Werks brockten Bombardier im vierten Quartal einen Gewinnrückgang von 93 Prozent auf umgerechnet knapp elf Millionen Euro ein, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.

Von Carsten Brönstrup
Viel Feind, viel Ehr. Angela Merkel und „Weisen“-Chef Wolfgang Franz. Foto: dpa

Seit 50 Jahren gibt es den Rat der Wirtschaftsweisen – zum Ärger der Politik.

Von Carsten Brönstrup
Beim Bundesparteitag der CDU im Dezember demonstrierte der DGB noch für den Mindestlohn - jetzt scheint die CDU ihn auch zu wollen.

Die Union ist in der Mindestlohnfrage unter Druck: Der Koalitionspartner lehnt ihn strikt ab, die Opposition wirft der Regierung vor, Löhne zuzulassen, mit denen eine Existenz nicht gesichert ist. Jetzt kommt Bewegung in die Union.

Von Carsten Brönstrup

SO FUNKTIONIERT FRACKING Konventionelles Erdgas liegt in einer Art Blase unter der Erde. Wird sie angebohrt, strömt das Gemisch von selbst nach oben.

Von Carsten Brönstrup
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })