zum Hauptinhalt
Autor:in

Carsten Brönstrup

Nicht nur Kleingeld: Mehr als 90 Milliarden Euro schleusen die Unternehmen am Fiskus vorbei - das geht aus der Statistik hervor.

Einer DIW-Studie zufolge rechnet sich die Wirtschaft künstlich arm. So drücken sie ihre Steuerlast um mehr als 90 Milliarden Euro. Das Problem hat sich der Staat selbst geschaffen.

Von Carsten Brönstrup
Die OECD drängt die EZB zu einer lascheren Geldpolitik.

Die OECD drängt die EZB dazu, bei Bedarf mehr Geld in den Markt zu pumpen. Europa könne sich ein Beispiel an Japan nehmen. Auch bei der Bekämpfung der Rekordarbeitslosigkeit könnten europäische Regierungen noch viel mehr tun.

Von Carsten Brönstrup
In Shoppinglaune. Die deutschen Verbraucher sind derzeit die wichtigste Stütze der hiesigen Wirtschaft. Das Konsumklima stieg auf den höchsten Stand seit 2007. Foto: dpa

Nur die Verbraucher retten die Wirtschaft vor einem Minus – weil es sinnlos ist, das Geld anzulegen.

Von Carsten Brönstrup
Billige Solarpanels aus China machen es den Deutschen schwer.

Neue Mauern: Immer mehr Staaten schotten sich mit zusätzlichen Zöllen, Subventionen und Sondervorschriften ab, um die eigene Wirtschaft zu stärken – und lähmen sich so gegenseitig.

Von Carsten Brönstrup
Noch nicht richtig rund. Auch in Deutschland wuchs die Wirtschaftsleistung nur minimal. Einer der Gründe sei der tiefe Winter gewesen, erklärten die Statistiker. Foto: dpa

Deutschlands Wirtschaft schrammt knapp an der Rezession vorbei – weil die wichtigsten Handelspartner in der Krise versinken.

Von Carsten Brönstrup

Berlin - Neue Züge sollen in Zukunft rascher eine Zulassung für den Verkehr bekommen. Dazu sollen private Prüf-Institutionen wie der Tüv oder die Dekra wichtige Sicherheitskontrollen vornehmen dürfen, nicht mehr wie bisher nur das Eisenbahn-Bundesamt (EBA).

Von Carsten Brönstrup

Griechenland und andere Krisenländer erhöhen ihr Defizit / Deutschland schreibt schwarze Zahlen.

Von Carsten Brönstrup
Dass Europa in der Krise ist, ist nichts Neues. Aber auch in anderen Regionen der Welt läuft es schlecht.

In seiner neuesten Analyse lässt der Internationale Währungsfonds kein gutes Haar an Europa. Und es stimmt, dem Kontinent geht es finanziell schlecht – aber China und den USA geht es in Wahrheit auch nicht viel besser.

Von Carsten Brönstrup
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })