
Einer DIW-Studie zufolge rechnet sich die Wirtschaft künstlich arm. So drücken sie ihre Steuerlast um mehr als 90 Milliarden Euro. Das Problem hat sich der Staat selbst geschaffen.
Einer DIW-Studie zufolge rechnet sich die Wirtschaft künstlich arm. So drücken sie ihre Steuerlast um mehr als 90 Milliarden Euro. Das Problem hat sich der Staat selbst geschaffen.
Zentralbank lehnt geplante Aufweichung des EU-Stabilitätspakts ab.
José Ángel Gurría, Generalsekretär der OECD, über Reformen und Krisen, lockere Geldpolitik und unfaire Nicht-Besteuerung.
Die OECD drängt die EZB dazu, bei Bedarf mehr Geld in den Markt zu pumpen. Europa könne sich ein Beispiel an Japan nehmen. Auch bei der Bekämpfung der Rekordarbeitslosigkeit könnten europäische Regierungen noch viel mehr tun.
Nur die Verbraucher retten die Wirtschaft vor einem Minus – weil es sinnlos ist, das Geld anzulegen.
Bei der Deutschen Bahn droht ein Stellenabbau in einer Größenordnung von mehreren hundert Beschäftigen - schuld daran: Der Plan der Bundesregierung, neue Regeln für die Instandhaltung des Schienennetzes einzuführen.
Rekordgehälter und gefährliche Oligarchen - längst hat das Geld den Fußball im Griff, sagt Günter Netzer. Im Interview spricht er über den Geist guten Fußballs - und über das Champions-League-Finale zwischen Bayern München und Borussia Dortmund.
Feuer frei: Unter den großen Notenbanken der Industrieländer ist ein gefährlicher Abwertungswettlauf im Gang. Dieser könnte fatale Folgen für die Weltwirtschaft haben.
Neue Mauern: Immer mehr Staaten schotten sich mit zusätzlichen Zöllen, Subventionen und Sondervorschriften ab, um die eigene Wirtschaft zu stärken – und lähmen sich so gegenseitig.
Billiges Geld lässt Wirtschaft wachsen.
Deutschlands Wirtschaft schrammt knapp an der Rezession vorbei – weil die wichtigsten Handelspartner in der Krise versinken.
Die Gehälter in der Metallbranche steigen mit dem Tarifabschluss noch weiter.
Die Wirtschaft hält mehr Umverteilung für unnötig.
Berlin - Neue Züge sollen in Zukunft rascher eine Zulassung für den Verkehr bekommen. Dazu sollen private Prüf-Institutionen wie der Tüv oder die Dekra wichtige Sicherheitskontrollen vornehmen dürfen, nicht mehr wie bisher nur das Eisenbahn-Bundesamt (EBA).
Der Fernbusmarkt ist stark umkämpft. Post und ADAC sind nicht die billigsten Anbieter - haben aber einen wichtigen Trumpf in der Hand.
Ende 2012 war der Wohlstand der Deutschen noch geschrumpft - nun geht es wieder bergauf. Einem starken Aufschwung stehen aber Hindernisse im Weg.
Der Dax hat offenbar noch Luft nach oben. Am Mittwoch erreichte er schon wieder einen Rekord.
Die Luft für Abzocker wird dünner: Schärfere Gesetze sollen den Trend zu immer höheren Managergehältern stoppen
Der Plan, die Tarife für Vielnutzer zu verteuern, hat der Deutschen Telekom viel Ärger eingebracht. Sie will trotzdem bei ihrer Linie bleiben.
Der FC Bayern hat die Konkurrenz längst abgehängt. Der Gewinn der Champions League könnte den Klub in neue Dimensionen bringen.
Der Markt für Fernbus-Strecken wächst rasant. Die Bahn hat meist das Nachsehen – aber sie ist schneller.
Deutschland ist das einzige Land in Europa, das einen Haushaltsüberschuss erwirtschaftet. Und das bleibt nicht ohne Wirkung: Einer Umfrage zufolge können sich derzeit fünf Prozent der Wähler vorstellen, für die eurokritische Partei "Alternative für Deutschland" zu stimmen.
Griechenland und andere Krisenländer erhöhen ihr Defizit / Deutschland schreibt schwarze Zahlen.
In seiner neuesten Analyse lässt der Internationale Währungsfonds kein gutes Haar an Europa. Und es stimmt, dem Kontinent geht es finanziell schlecht – aber China und den USA geht es in Wahrheit auch nicht viel besser.
öffnet in neuem Tab oder Fenster