Im Busfernverkehr wächst die Konkurrenz. MeinFernbus.de will von Berlin aus expandieren.
Carsten Brönstrup

Die EU will Gleise und Bahnbetrieb trennen – und sorgt damit für Ärger in Deutschland.

Gerald Hörster, Chef des Eisenbahn-Bundesamtes, über Probleme mit neuen Zügen, Kritik an seiner Behörde und Fehler der Industrie.

Sie sind gebaut, aber stehen herum: Der Verkehrsminister will, dass Züge schneller zugelassen werden. Am Donnerstag lädt Ramsauer zu einem Bahn-Gipfel.
Ökonom Rudolf Hickel zieht eine enttäuschende Bilanz der Beratungen

Eine Kommission des Bundestags sucht den Kapitalismus der Zukunft – und steht vor dem Scheitern. Nur auf eines hat man sich geeinigt: einen neuen Wachstumsindikator. Künftig soll auch die Vielfalt der Vögel, die Lebenserwartung und die Zahl der Abiturienten eine Rolle spielen.
Wie es um Deutschland bestellt ist, entscheidet sich künftig auf dem Acker. Flattern dort Kibitz, Rebhuhn oder Feldlerche herum, ist alles gut.
Notenbank könnte Währungskrieg verschärfen.

Für deutsche Luxusautos ist China schon der wichtigste Markt. Doch auch andere Produkte aus Deutschland sind im Kommen.

Nicht nur, dass Air Berlin 900 Stellen streichen will, um das Unternehmen zu sanieren. Die Angestellten, die bleiben dürfen, müssen auch Lohnkürzungen hinnehmen: Die Beschäftigten sollen auf fünf Prozent verzichten.
gegen EU-Kommission.
Berlin - Wer würde da nicht gern zustimmen? „Meine Arbeit macht mir Spaß“, heißt es auf dem Fragebogen.

Der Streit um einen Job für seinen Ex-Vorsitzenden spaltet den Fahrgast-Verband Pro Bahn.

Nicht einmal ein Prozent Plus schafft die deutsche Wirtschaft 2012 – und 2013 wird noch schlechter.

Die Wirtschaft ist 2012 nur verhalten gewachsen, im laufenden Jahr wird es nicht besser werden. Doch die solide Basis nutzt dem Staat - wenn auch nicht auf Bundesebene.

Sparen schadet der Konjunktur viel stärker als vermutet, sagt der Internationale Währungsfonds (IWF) – und stellt damit eigene Auflagen für Krisenländer infrage.

Sparen schadet der Konjunktur stärker als vermutet, sagt der IWF – und stellt eigene Auflagen infrage.

Die Wirtschaft freut sich auf den Flughafen und auf all die Einnahmen – erst einmal aber müssen die Unternehmen in Vorkasse gehen.
IMK-Forscher wollen Reiche zur Kasse bitten.

Hartmut Mehdorn bleibt der Unvollendete - bei Air Berlin wie bei der Deutschen Bahn. Die Früchte seiner Arbeit fahren jedes Mal andere ein.
2013 wird frostig für die Wirtschaft, sagen viele Ökonomen. Womöglich irren sie – wieder einmal.
In der deutschen Wirtschaft sieht man das Geschehen in den USA noch ziemlich gelassen.

In wichtigen Branchen steht 2013 ein Stellenabbau an. Energieunternehmen, Pharmafirmen und die Finanzindustrie sehen eher pessimistisch in die Zukunft. Nur der Maschinenbau und die Autoindustrie sind zuversichtlich.
Niemand denkt am Fest der Liebe an die, die schon alles haben: unsere Entscheidungsträger. Fünf Geschenkideen für die, die 2013 wichtig werden.