zum Hauptinhalt
Autor:in

Carsten Brönstrup

Ärger vom Monopolisten. „Das machen wir nicht mit“, heißt es bei der Bahn. Sie streitet gemeinsam mit der französischen SNCF. Foto: dpa

Die EU will Gleise und Bahnbetrieb trennen – und sorgt damit für Ärger in Deutschland.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Christopher Ziedler
Sooo groß! Früher wuchsen nur Kinder, Bäume, Beeren und Misthaufen. Mit der industriellen Revolution kam der Drang zum Höher, Schneller, Weiter. 1972 warnte der Club of Rome vor den „Grenzen des Wachstums“.

Eine Kommission des Bundestags sucht den Kapitalismus der Zukunft – und steht vor dem Scheitern. Nur auf eines hat man sich geeinigt: einen neuen Wachstumsindikator. Künftig soll auch die Vielfalt der Vögel, die Lebenserwartung und die Zahl der Abiturienten eine Rolle spielen.

Von Carsten Brönstrup
Mitarbeiter von Air Berlin sollen zukünftig auf fünf Prozent Lohn verzichten.

Nicht nur, dass Air Berlin 900 Stellen streichen will, um das Unternehmen zu sanieren. Die Angestellten, die bleiben dürfen, müssen auch Lohnkürzungen hinnehmen: Die Beschäftigten sollen auf fünf Prozent verzichten.

Von Carsten Brönstrup
Foto: dapd

Der Streit um einen Job für seinen Ex-Vorsitzenden spaltet den Fahrgast-Verband Pro Bahn.

Von Carsten Brönstrup
Die Preise für Lebensmittel sind im Dezember um fast fünf Prozent gestiegen – der höchste Anstieg seit mehr als vier Jahren.

Nicht einmal ein Prozent Plus schafft die deutsche Wirtschaft 2012 – und 2013 wird noch schlechter.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Rolf Obertreis
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Ein Losverkäufer sitzt in Athen vor einer geschlossenen Bank.

Sparen schadet der Konjunktur stärker als vermutet, sagt der IWF – und stellt eigene Auflagen infrage.

Von Carsten Brönstrup

2013 wird frostig für die Wirtschaft, sagen viele Ökonomen. Womöglich irren sie – wieder einmal.

Von Carsten Brönstrup
Für 2013 sind die meisten Branchen pessimistisch. Nur der Maschinenbau und die Autoindustrie sind zuversichtlich.

In wichtigen Branchen steht 2013 ein Stellenabbau an. Energieunternehmen, Pharmafirmen und die Finanzindustrie sehen eher pessimistisch in die Zukunft. Nur der Maschinenbau und die Autoindustrie sind zuversichtlich.

Von Carsten Brönstrup
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })