Carsten Niemann
KLASSIK
Morgen wäre der Komponist Berthold Goldschmidt 100 geworden
Bis zum Krieg lag am Potsdamer Platz das Berliner Musikviertel. Mit dem Meistersaal schließt nun das letzte Relikt dieser Ära
CHORMUSIK
NEUE MUSIK
Zum Geburtstag beschenkt sich Barenboim mit Brahms
Klangwerkstätten in Bethanien und im Ballhaus Naunynstraße
Das etwas andere Konzert: Wandelweiser in der Berliner Akademie der Künste
Die Komische Oper Berlin versucht sich mit Turnages „Greek“ am wirklichen Leben
Die Komische Oper Berlin versucht sich mit Mark-Anthony Turnages „Greek“ am wirklichen Leben
Sie sollen die Wiege unseres modernen Konzertwesens gewesen sein: die Bach-Abel-Concerts. In jedem Fall ist der Name der Konzertreihe noch heute legendär, die der Gambist Carl Friedrich Abel und der jüngste Bach-Sohn Johann Christian von 1765 bis 1782 auf Subskriptionsbasis in London veranstalteten.
Han Xizai ist ein gelehrter und feinsinniger Beamter, der zum Premierminister des glücklosen Kaisers Li Yu ernannt werden soll. Um nicht mit einem Regime in Verbindung gebracht zu werden, dessen Untergang er voraussieht, diskreditiert sich Han, indem er ausschweifende Feste veranstaltet.
Die Senatsverwaltung für Kultur hat in Sachen Laienchorförderung die Katze aus dem Sack gelassen: Alles bleibt beim Alten. So lautet jedenfalls das Fazit, das man nach der ersten Vergabe von Fördermitteln an die Berliner Laienchöre unter Mitwirkung der neuen Jury ziehen darf.
"Es ist vollständig", tönt die Frauenstimme von irgendwo. "Es ist Fülle und ohne Verlangen .
Eduard Künneke hatte ein hartes Künstlerschicksal. Angetreten als Schöpfer hoffnungsvoller Opernwerke wurde er wider Willen zum letzten Meister der deutschen Vorkriegsoperette.
Berlin besitzt in seinem Herzen einen Raum von den Grundmaßen des Mittelschiffs der Pariser Kathedrale Notre-Dame: Renzo Pianos Atrium für das DaimlerChrysler Service-Center am Potsdamer Platz. Es war eine bestechende Idee, hier Musik aufzuführen, die für die Räume der großen europäischen Kathedralen geschrieben wurde und dafür das Huelgas Ensemble unter der Leitung von Paul van Nevel zu verpflichten.
Auf diesen Moment hatten wir insgeheim gehofft: Wir befinden uns im Eröffnungskonzert des neuen Zeitfenster-Festivals für Alte Musik, gespielt wird geistlicher Musik aus Spaniens 16. Jahrhundert.
In der Schlussszene der Dia-Clip-Show wird Telemann vom Objektschutz aus dem Einkaufsszentrum geworfen. Dabei hatte der Magdeburger Komponist doch nur an dem Ort die Geige unters Kinn geklemmt, an dem sich einst sein Geburtshaus befand.
Es gibt Konzerte, deren Erfolg sich auch nach diplomatischen Kriterien bemisst. Über einen solchen Erfolg konnte sich die Botschaft der Volksrepublik China freuen.
Wenn zu Beginn einer Novelle ein Gewehr beschrieben wird, das an der Wand hängt, wird es irgendwann auch benutzt. Ähnlich ist es wohl mit guten Stimmen.
Vor einem knappen Vierteljahr erst ist das seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen geglaubte Notenarchiv der Singakademie zu Berlin nach Deutschland zurückgekehrt. Am Freitag stellten Christoph Wolff, der das Archiv im Sommer 1999 in Kiew aufgespürt hatte, sowie eine Reihe weiterer Musikwissenschaftler die ersten Ergebnisse ihrer Beschäftigung mit dem Fund dar.