
Hannes Reich gewinnt den Wettbewerb der Chordirigenten. Eine gute Wahl, wie das Konzert mit dem RIAS-Kammerchor im Kammermusiksaal zeigt.

Hannes Reich gewinnt den Wettbewerb der Chordirigenten. Eine gute Wahl, wie das Konzert mit dem RIAS-Kammerchor im Kammermusiksaal zeigt.

Der Dirigent Nikolaus Harnoncourt ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Er war weit mehr als nur der Pionier der historischen Aufführungspraxis. Ein Nachruf

Julia Fischer und Igor Levit bringen die Beethoven'schen Violinsonaten auf die Bühne im Kammermusiksaal - und vereinen Leichtigkeit mit Spannung.

Dem Solistenensemble Kaleidoskop wird trotz erfolgreicher Arbeit die Förderung gestrichen. Ein Krisengespräch vor der „Orfeo“-Premiere.

Das I, Culture Orchestra gibt sein Debüt bei Young Euro Classic. Die Musiker aus Osteuropa setzen sich über politische Implikationen hinweg und sorgen mit ihrer Stückeauswahl für lohnende Entdeckungen.

Das Bundesjugendorchester und das schwedisch-niederländische O/Modernt Kammarorkester beim Festival Young Euro Classic.

Bei den Brandenburgsichen Sommerkonzerten spielt das Beltango Quintett eine Mischung aus Balkanmusik und Tango. Nur wenige trauen sich auf die Tanzfläche.

Beim zweiten Konzert der Sommermatineen im Musikinstrumenten-Museum zeigt sich der Pianist Georgy Tchaidze als guter Erzähler mit einem differenzierten Klangfarbensinn.

Ihr Spiel ist ausgeglichen, warm und von edler Resonanz: Anne-Sophie Mutter hält bei ihrem Auftritt in der Philharmonie die Zeit an.

Die Musikfestspiele in Potsdam widmen sich in diesem Jahr dem Thema "Musik und Gärten" - und überraschen mit Zwitscherkaskaden und Gemüse-Orchester.

Zum 175. Geburtstag von Tschaikowsky entscheidet sich das Radialsystem für Werk statt Vita: Das Atrium Quartett spielt drei späte Streichquartette des russischen Komponisten.

Beethovens 3. Klavierkonzert spielt Arcadi Volodos beim Konzerthausorchester mit warmem, vollem, oft auch glasglockenhellen Klang. Dirigent Michael Sanderling interpretiert anschließend mit den Musikern Schostakowitsch.

Agent verführt Tochter einer Gegenagentin: Drei Libretto-Debüts als Kurzopern-Mix "OHIO" in der Tischlerei der Deutschen Oper.

Der Staats- und Domchor Berlin gilt als das älteste Ensemble der Stadt. Vor exakt 550 Jahren wurde die Knabentruppe gegründet. Das feiert sie mit einem Festprogramm - einer Ausstellung und großen Konzerten.

Er springt für Martha Argerich ein - und erweist sich als hochinteressant: Denis Kozhukhin und sein Auftritt mit Gidon Kremer in der Philharmonie.

Duftiger, kammermusikalischer Dialog: Das RSB spielt Brahms mit Sebastian Weigle am Pult.
Gemeinsam mit der Staatskapelle Halle gab der Philharmonische Chor Berlin Stücke von Rossini und Verdi zum Besten - und begeistert.

Christian Thielemann dirigiert in der Berliner Philharmonie das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms.

Joseph Haydn kennt jeder, seinen Bruder Michael Haydn dagegen kaum jemand. Und doch hat der keine schlechtere Musik geschrieben. Die Kammerakademie Potsdam hat jetzt beide aufgeführt.

Der Rias-Kammerchor beginnt das Jahr mit geistlicher Musik von Händel, Bach und Jan Dismas Zelenka.
Als Einspringer für den Starbariton Thomas Hampson fasziniert Florian Boesch beim Konzerthausorchester mit intensiven Interpretationen von Hugo-Wolf-Liedern.

Überall ertönt jetzt das Weihnachtsoratorium. Nirgends wird es so oft aufgeführt wie in Berlin – von sangesfrohen Laien. Besuch bei einer Chorprobe.
Roger Norrington mit Bach und Schumann zu Gast in der Komischen Oper.
Effektvoll gegruselt: Blockflötenvirtuose Maurice Steger und die Akademie für Alte Musik legten Vivaldis Concerto „La notte“ als Schauerstück an - mit schrecklich schönen, eulenhaft hohlen Tönen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster