Erfolgsmodell Ein-Euro-GmbH: Bereits jede vierte neue Firma wird in der neuen Rechtsform begründet.
Cay Dobberke

Große Bauprojekte, ein Shoppingfestival und bessere Werbung sollen den Kurfürstendamm und die Tauentzienstraße zukunftsfähig machen. Trotz der Wirtschaftskrise ist das Vertrauen von Investoren in den Standort offenbar ungebrochen.
Im Januar tritt in Berlin die zweite Stufe der Umweltzone in Kraft. Viele Unternehmer müssen hohe Kosten tragen. Vor allem kleine Betriebe haben es schwer.

Die Dauerausstellung über den Kalten Krieg möchte in den alten Airport ziehen Kulturverwaltung und Deutsches Historisches Museum unterstützen den Plan
Die Dauerausstellung über den Kalten Krieg möchte in den alten Airport ziehen Kulturverwaltung und das Deutsche Historische Museum wollen helfen.
Zwei neue Photovoltaik-Anlagen der Superlative nehmen ihren Betrieb auf. Die Idee der Linken für ein Berliner Öko-Stadtwerk erfährt Zuspruch aus der SPD.
Übernachtungsbranche wehrt sich gegen neue Konkurrenten: Hausbesitzer, die an Urlauber vermieten.

Ärger um das Riesenplakat am Schlossplatz: Damit will die Firma Megaposter die Humboldt-Box finanzieren. Das Bezirksamt Mitte hält die Großplakate für illegal. Ein Pro & Contra.
Nach dem Urteil aus Karlsruhe steht jetzt auch der Sonntagsverkauf im Hauptbahnhof vor dem Aus. Die Folgen des Urteils für ganz Berlin sieht Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) derweil gelasssen.

Gewerkschaften und Grüne begrüßen den Richterspruch, Handel und Tourismuswerber bedauern ihn

Sonntags-Shopping wird es nur noch in diesem Advent geben. Gewerkschaften und Grüne begrüßen den Richterspruch, Handel und Tourismuswerber bedauern ihn.

Seit sechs Jahren liegt das Freizeitbad "Blub" brach. Jetzt hat ein neuer Investor große Pläne. Ein Rundgang.
Ein zentraler Ansprechpartner soll Unternehmen den Weg durch den Verwaltungsdschungel weisen - einheimischen und solchen, die sich in Berlin ansiedeln wollen.
Usability-Agenturen machen Produkte bedienungsfreundlich. In Berlin floriert die Branche.
Die BVG startet einen Versuch mit Klassik-Beschallung, um "die Atmosphäre im U-Bahnhof positiv zu beeinflussen". Bei früheren - inzwischen verworfenen - Planungen ging es vor allem darum, Drogendealer und andere unerwünschte Dauergäste zu vergraulen.
Berliner Abgeordnete sind sich einig: Die Insel Schwanenwerder soll wegen umstrittener Villenprojekte nicht zu einer "gated community" nach US-Vorbild werden.
Berlins Handwerksbetriebe sind erfolgreich. 442 Jungmeister haben gerade ihre Prüfung geschafft.

Läden bereiten sich auf lange Adventswochenenden vor. Karlsruhe lässt sich Zeit mit Klage der Kirchen.

Die Komödie am Kurfürstendamm ist 85 Jahre alt – das Jubliläum wird aber erst 2010 richtig begangen.

Berlins Showgeschäft lebt von Touristen. Die wissen zu schätzen, dass in der Stadt immer was los ist.

Techno-DJ Paul van Dyk schreibt eine Hymne zum 20. Jahrestag des Mauerfalls. Der Song „We Are One“ soll am 9. November beim Festakt am Brandenburger Tor in Berlin gespielt werden. Noch arbeitet van Dyk an dem Stück.
Innovative Umwelttechnik zieht es in die Hauptstadt – für den Senat ein Wachstumsfeld der Zukunft.
Die Absage der Langen Nacht des Shoppings kam kurzfristig, war aber keine Überraschung mehr, sagen die Händler. Die ausgedehnten Berliner Ladenöffnungszeiten machen die Einkaufsparty in der City-West überflüssig - wenn es kein neues Konzept gibt.
Firmen-Events werden häufig in ungewöhnlichen Bauten veranstaltet. Die Stadt hat viele davon - und die sind gut gebucht. Das Event-Center im ehemaligen Flughafen Tempelhof muss nun doch nicht der Modemesse Bread & Butter weichen und bekommt einen neuen Vertrag.