
Designer statt Ramsch: Mit der Eröffnung des Stilwerks vor zehn Jahren begann der Wandel auf der westberliner Kantstraße. Die IHK erwartet noch "einen großen Schub nach vorne".
Designer statt Ramsch: Mit der Eröffnung des Stilwerks vor zehn Jahren begann der Wandel auf der westberliner Kantstraße. Die IHK erwartet noch "einen großen Schub nach vorne".
Die Industrie- und Handelskammer will den Flughafen Tegel zum Innovationsstandort entwickeln
Bis Mitte 2012 soll der Flughafen Tegel Geschichte sein. Doch was geschieht dann mit dem Gelände? Die Industrie- und Handelskammer will den Flughafen Tegel zum Innovationsstandort entwickeln.
Von wegen Krise – in Berlin drehen sich wieder die Kräne. Am Breitscheidplatz und am Potsdamer Platz entstehen neue Hotels. Stararchitekt David Chipperfield entwirft Pläne fürs Ku’damm-Karree. Und bald könnte es auch am Fuße des Fernsehturms eine neue Baustelle geben.
Zwischen Kurfürstendamm und Zoo soll es attraktiver werden: Senat und Bezirk legen Leitlinien für die bauliche Entwicklung vor.
Kurz vor dem entscheidenden Gesprächstermin droht der irische Investor Ballymore mit seinem Rückzug. Ein Stopp des 500-Millionen-Euro-Projekts würde wohl das Ende des Theaters und der Komödie am Kurfürstendamm bedeuten.
Der Liegenschaftsfonds verkauft landeseigene Grundstücke. Firmen haben keine große Auswahl mehr.
Verwaltung schließt nach der Plakataktion Panne bei Einlasskontrolle aus
Nach der Anti-Atom-Plakataktion von Greenpeace am Reichstagsgebäude wächst in der Bundestagsverwaltung der Verdacht, dass die rund 15 Aktivisten der Umweltorganisation Helfer im Haus hatten. Die Staatsanwaltschaft ermittelt unter anderem wegen Hausfriedensbruchs.
Abrafaxe, Rotkäppchensekt und Abhörgeräte: Im DDR-Museum darf man alles anfassen. Das Haus zählt zu den bestbesuchten in Berlin
Christian Amsinck, Chef der Unternehmensverbände, sieht die Wirtschaft in guter Verfassung.
Abrafaxe, Rotkäppchensekt und Abhörgeräte: Im DDR-Museum darf man alles anfassen. Das Haus zählt zu den bestbesuchten der Stadt. Ein Rundgang.
Seit 40 Jahren versorgt Spreequell die Berliner mit Getränken. Von Krise ist in der Branche nichts zu spüren.
Die Hauptstadt ist auch in schwierigen Zeiten als Kongressstadt gefragt – und das weltweit. Alle großen Berliner Kongresszentren trotzen bisher der Wirtschaftskrise. Zu beobachten sei, dass die Teilnehmerzahlen mitunter sinken, heißt es aus den Zentren.
Geschlossene Postfilialen: Dienstleistungen werden zwar auch in anderen Läden angeboten, doch nicht immer klappt das reibungslos.
U-Bahn-Bau, neue Geschäftshäuser, Straßensanierung - Berlin buddelt. Was im ersten Augenblick nach Aufschwung klingt, hat aber auch negative Auswirkungen, zum Beispiel auf die Geschäftswelt.
Die rote Kuh mit dem weißen Kreuz schaut mit ihrem Kälbchen vom Dach der Schweizer Botschaft auf Berlin: Am Wochenende feiert der Tourismusverband der Schweiz zusammen mit der Deutschen Bahn dort den 718. Geburtstag des Alpenlandes.
Am Kanzleramt verschwindet das Theaterzelt und zieht auf den Parkplatz vom Haus der Kulturen der Welt.
Die Deutsche Bahn gibt ihre Pläne für zwei Automatencasinos im Bahnhof Zoo auf. Das Vorhaben hatte in Charlottenburg heftige Proteste ausgelöst.
Obwohl sich die Zahl der Läden nur um zwei erhöht hat, gibt es 26 neue Mieter in den Arkaden am Potsdamer Platz, denn einige Geschäfte gaben auf, andere mussten raus. Ärgerlich ist die Schließlung des Postamts.
Zwischen Breitscheid- und Wittenbergplatz soll es künftig strenge Regeln auch für Straßenhändler geben. Dies bedeutet aber nicht das Ende aller Sondernutzungen.
Heute beginnt das 49. Deutsch-Amerikanische Volksfest – zum letzten Mal am Hüttenweg in Dahlem. Bald wird das Gelände bebaut.
Baustaub statt Badespaß: Die Schwimmhalle Schöneberg ist derzeit geschlossen und wird saniert. Erst im Herbst 2010 soll das Bad wieder öffnen.
Viele Unternehmen setzen auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaft – noch sind die Erwartungen gedämpft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster