
Die Ausschreibung für das neue Bundesministerium beginnt. Doch das ist nicht das einzige Bauprojekt am Hauptbahnhof.
Die Ausschreibung für das neue Bundesministerium beginnt. Doch das ist nicht das einzige Bauprojekt am Hauptbahnhof.
Die Gesundheitsbranche ist eine der wichtigsten für die Berliner Wirtschaft. Neben großen Pharmafirmen wie Bayer Schering und Pfizer gibt es in diesem Bereich auch viele kleine und mittlere Unternehmen - die in der Hauptstadt noch großes Potenzial sehen.
Der „Schokoladen“ in Prenzlauer Berg musste Insolvenz anmelden. Eine Neugründung bleibt aber möglich.
Die Luft- und Raumfahrtausstellung ist für die aufstrebende Branche ein wichtiges Schaufenster
38 Jahre lang führte sie ihren Dessousladen in der Westfälischen Straße. Jetzt übergab Heide Meyer an ihre Nachfolgerin.
Die Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin ist für die aufstrebende Branche ein wichtiges Schaufenster
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist entsetzt über die erneute Planung von Automatencasinos im Bahnhof Zoo. Doch jetzt macht der Konzern lieber einen Rückzieher.
Die "Ski-Hütte" am Zoo ist eines der ältesten Sportfachgeschäfte der Stadt. Ende März muss es schließen.
Mehr als vierzig Filme hat Rainer Werner Fassbinder (1945–1982) in seinem kurzen Leben gedreht – doch dass darunter auch ein Science-Fiction-Werk war, wissen selbst viele Kenner seines Schaffens nicht.
Die Verkehrstechnikbranche der Region trotzt der Krise – und den Vorwürfen des Bahn-Konzerns.
Eine Zukunftswerkstatt im Amerika-Haus soll die Entwicklung der City-West steuern – und neue Investoren anlocken.
Im kommenden Jahr könnte der Umbau des Ku’damm-Karrees beginnen. Viele Nachbarn hoffen auf ein Ende der Tristesse.
Das staatliche Glücksspielmonopol ist in Gefahr. Experten streiten über die Konsequenzen für Berlin.
Im Streit um die Zukunft des Theaters und der Komödie am Kurfürstendamm hat der britische Architekt Chipperfield neue Entwürfe präsentiert. Er will den Theater-Saal zur Uhlandstraße verlagern. Am Boulevard plant er eine Studiobühne.
Das Berliner Verwaltungsgericht gibt dem Knaack-Club Recht: Wer ein Wohnhaus neben einer Diskothek baut, darf sich hinterher nicht über Lärm beschweren.
Die Solarbranche wird immer weniger subventioniert – und Berliner Hersteller fürchten ums Geschäft.
Die Bauwirtschaft erstarrt im Dauerfrost. Es geht langsam oder gar nicht voran. Das kostet Zeit und Geld.
Ende des Denkmalstreits: Am Schoeler-Schlösschen in Wilmersdorf wurde Richtfest gefeiert. Das ehemalige Landhaus soll ab 2011 die Sammlung von Altbundespräsident Johannes Rau beherbergen.
Seit Oktober 2007 ist der Grunewaldturm für das Publikum gesperrt. Nun ist ein Ende der Bauarbeiten in Sicht. Das freut vor allem Restaurantchef Björn Hansow.
Herzschrittmacher und Kunstherzen, Prothesen, medizinische Laser, Mikropumpen und Geräte für die schonende „Schlüssellochchirurgie“ – aus Berlin wird Medizintechnik in alle Welt geliefert. Und die Branche zeigt sich krisenfest.
Grünen-Politiker schlagen eine Bettensteuer von 2,50 Euro am Tag vor. Damit kehrt eine alte Idee in neuer Form zurück, doch rechtlich ist sie äußerst schwierig.
Große Hersteller präsentieren in Flagshipstores, was sie haben. In Berlin gibt es schon weit über 100.
Ritter Sport öffnet eine Filiale auf 1000 Quadratmetern am Gendarmenmarkt. Für Schoko-Fans werden Träume wahr.
Die Einstiegsqualifizierung in Betrieben soll Jugendlichen den Weg zur Ausbildung ebnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster