
Die Arbeitsgemeinschaft der Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg ist zu schwach aufgestellt. Die verbleibenden Mitglieder treten der AG City bei.
Cay Dobberke berichtet seit 1999 aus der City West und wohnt dort auch gern.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg ist zu schwach aufgestellt. Die verbleibenden Mitglieder treten der AG City bei.
Das umstrittene Wandbild am Stuttgarter Platz soll verschwinden. Doch der Hostelbetreiber weigert sich. Seine Anwältin droht dem Bezirk Ansprüche im Falle einer Zerstörung an.
Seit Monaten ist der Kaiserdamm wegen eines Kanalschadens gesperrt. Ab Dienstag können Radfahrer den nördlichen Radweg und eine Fahrspur nutzen – vorübergehend.
Stadtentwicklung, Denkmalschutz und weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Damit Konrad Kutt sein Projekt nahe des Mahnmals „Gleis 17“ am Bahnhof Grunewald fortsetzen kann, verspricht das Bezirksamt finanzielle Unterstützung.
Charlottenburger Bürger finden, gegen die Verdrängung von Mietern um den Amtsgerichtsplatz und die Schloßstraße müsse mehr getan werden. Das Bezirksamt sah es anders – nun folgt ein neuer Vorstoß.
Der Bau des „Fürst“-Quartiers auf dem früheren Ku’damm-Karree steht still. Ein drohendes Insolvenzverfahren wurde vorerst aufgeschoben. Kultursenator Joe Chialo schaltet sich ein.
Stadtentwicklung und weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
An der Straße des 17. Juni feiert Michael Wewerka bald das 50-jährige Bestehen seines weithin bekannten Charlottenburger Trödelmarkts. Heute spielt er nur noch den „Grüßonkel“.
Kiezkultur, lokale Wirtschaft und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Bei der Sinnsuche im Leben und in der Digitalethik seien philosophische Grundsätze hilfreich, findet Holger Thiel. Statt geisteswissenschaftlicher Seminare bietet er persönliche Unterstützung an.
Menschen, Ideen und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Seit sechs Jahren treffen sich Menschen aus aller Welt und Berliner in einer Villa in Westend. Nun kann jeder bei Reparaturen, der Gartenpflege oder dem Hausputz helfen.
Würden Teile der A100 gedeckelt, könnten 1500 Wohnungen sowie ein großer Park und Bürohäuser entstehen, sagt der frühere Landesvorsitzende des Bundes Deutscher Architekten.
Albert Strzoda war früher ein Fußballprofi und fühlt sich bis heute fit. Noch mit 75 Jahren gründete er seinen eigenen Handwerksbetrieb.
Nur Grundwasser und Regen speist den Charlottenburger See im denkmalgeschüzten Park. Um die schlechte Wasserqualität zu verbessern, werden Filter installiert.
Die Pferdesportlerin Franziska Peitzmeier war an einer seltenen Krebsform erkrankt und genesen. Nun organisiert sie Charity-Radfahrten, bei denen Spenden gesammelt werden.
Der Abriss des Bürogebäudes mit einer früheren Ladenzeile ist längst genehmigt. Aber die Realisierung eines neuen Projekts mit Gewerberäumen und Wohnungen lässt auf sich warten.
Nach dem vermeintlichen Abschluss einer Sanierung des Platzes ging der Brunnen in Betrieb – aber nur für kurze Zeit. Die Ursache ist ein Missverständnis.
Themen, Tipps, Termine lesen Sie in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Vorschau der aktuellen Themen.
Das Hostel „Happy Go Lucky“ am Stuttgarter Platz muss seine Wandbilder entfernen. Die Verwaltung setzt eine Frist – und droht mit Zwangsvollstreckung.
Über ihre berufliche Tätigkeit hinaus möchte Sabine Neuenberg den Gedankenaustausch über gesundheitliche Themen fördern. Dazu lädt sie nun die Charlottenburger Nachbarschaft ein.
Die Fahrbahn zwischen der Blisse- und der Detmolder Straße wird trotz beendeter Rohr-Reparaturen noch nicht freigegeben, weil der Austausch einer weiteren Wasserleitung geplant ist.
In Teilen der Fasanenstraße soll künftig der Radverkehr Vorrang haben. Doch die Umsetzung verzögert sich wegen vorher nötiger Reparaturen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster