in diesem Jahr von dem Traditionsunternehmen trennen
Cay Dobberke
Kneipenbesucher mit Auto werden in der City West künftig länger zur Kasse gebeten. Die Gastronomen befürchten einen Umsatzeinbruch
Viele Bäume auf dem Boulevard sind krank – sie werden ersetzt und die Gehwege verbreitert
Übers Internet können sich Verkehrssünder von drohenden Punkten in Flensburg freikaufen – die Staatsanwaltschaft ermittelt
Aufmerksame Mutter schlug Alarm: Bus mit schweren Mängeln aus dem Verkehr gezogen. Polizei bietet kostenlose Überprüfung an
An der Friedrichstraße planen die meisten Händler das Sonnabendshopping bis 20 Uhr. Woanders ist die Lage noch unübersichtlich
Streit um Sanierung schneidet Mieter in Prenzlauer Berg von aller Versorgung ab
In den Ostbezirken fallen die Einkommensunterschiede geringer aus. Jeder siebte Einwohner der Stadt lebt unter der Armutsgrenze
Landesrechnungshof kritisiert Verschwendung und Fehlplanungen – und will den Haushalt 2001 nicht als richtig bestätigen
Eine Schauspielerin plant das erste Berliner Krematorium für Hund, Katze, Hamster oder Maus
Charlottenburg-Wilmersdorf testet ein neues Anti-Graffiti-Gerät – Straftäter sollen es bedienen
An der Volksbühne spielte Silvester Neumann den jungen König in Heinrich VI. Seine Eltern schalteten eine Todesanzeige mit Foto. Seine Freunde errichteten einen Schrein
Autovermieter ringen mit einem Preiskampf um Kunden, doch ihre Billigangebote haben Haken
Autovermieter ringen mit einem Preiskampf um Kunden
Das letzte Bundesland hat seine Vertretung eröffnet – Jetzt ist die Riege der Repräsentanzen in Berlin komplett
Lange Nacht des Shoppings brachte Rekordumsätze
Nach der Kriegs-Rede von Bush: Sperrgitter vor dem Reichstag, Patrouillien auf den Flughäfen
Bald dürfen Läden samstags bis 20 Uhr öffnen – aber wer macht’s?
Jackie Chan und MTV-Star Johnny Knoxville drehen bald in der Stadt
Eigentümer plant Modernisierung nach der Pleite der Buchhandlung
Vor 50 Jahren öffnete „Meyer Beck“ in Steglitz den ersten SB-Supermarkt der Stadt
Händler wollen Mehrwegflaschen aus dem Sortiment nehmen, wenn Einweg-Rücknahme kommt
Senator Strieder kämpft weiter für die Wurstbude. Schon bisher erteilte er mehrfach Genehmigungen im Alleingang
Das Kreuzberger Viktoria-Quartier glich zuletzt eher einer Geisterstadt – fast alle Mieter waren nach der Pleite der alten Investoren mehr oder weniger freiwillig ausgezogen. Jetzt aber nehmen die neuen Investoren Baywobau und Artprojekt einen zweiten Anlauf.