"Lächerlich" nennt die Senatsbauverwaltung die jüngste Kritik des Bezirksamts Mitte am "weltgrößten" Poster für den Harry-Potter-Film, das am Forum-Hotel am Alexanderplatz aufgehängt wurde. Der Bezirk hatte argumentiert, Hochhausfassaden dürften "nur aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen".
Cay Dobberke
Charlottenburg. Die Elisabeth-Oberschule, die älteste Realschule in Berlin, feiert am Dienstag den 200.
Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Der geplante Bau eines Büro- und Geschäftshauses an der Ecke Joachimstaler und Kantstraße rückt näher. Gestern schloss an der Joachimstaler Straße 41 das Internet-Café Website, weil der Mietvertrag gekündigt wurde.
Mit der Vergabe von Kita-Reinigungsaufträgen ohne Ausschreibung hat das Charlottenburger Jugendamt jahrelang gegen die Landeshaushaltsordnung verstoßen. Entsprechende Vorwürfe von SPD- und Grünen-Politikern bestätigt nun ein interner Bericht des Steuerungsdienstes im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf.
Der weihnachtliche Schmuck des Kurfürstendamms und der Tauentzienstraße bereitet den Organisatoren auch in diesem Jahr wieder Kopfzerbrechen. Für den Weihnachtsmarkt des Schaustellerverbands vor der Gedächtniskirche am Breitscheidplatz wird derzeit eine Fichte aus Schweden nach Berlin transportiert, deren Aussehen die Veranstalter bis gestern allerdings nicht kannten.
Charlottenburg. Das Bezirksamt hat jetzt das Bebauungsplanverfahren für das Hochhaus am Stuttgarter Platz eingestellt, das der Investor Trigon bauen wollte.
Als Bürgermeister in der City West amtiert Andreas Statzkowski (CDU) seit Anfang dieses Jahres und als Stadtrat schon seit neun Jahren - doch nun ist seine politische Zukunft ungewiss. Den Chefposten muss der 45-Jährige an die Vize-Bürgermeisterin und Finanzstadträtin Monika Thiemen (SPD) abgeben, die Anfang Dezember von der neuen rot-grünen BVV-Mehrheit gewählt werden soll.
Wilmersdorf. Die Jugendberatung Joker bietet jetzt auch im Rudolf-Mosse-Stift (Rudolf-Mosse-Straße 9) Rechtsberatungen für junge Leute bis 27 Jahre an.
Die Sonderöffnungszeiten der Einzelhändler werden immer verwirrender. Heute startet zum dritten Mal die Aktion "7 Shopping Weekends": Alle Berliner Läden dürfen an den November-Sonnabenden bis 20 Uhr und an drei Sonnabenden im Dezember bis 18 Uhr verkaufen; mehr als 2000 Geschäfte werden sich laut Einzelhandelsverband "ganz oder teilweise" beteiligen.
Auch in der diesjährigen Saison hatte die Arbeitsgemeinschaft Wasserrettungsdienst Berlin viel zu tun. Die Bilanz der Helfer des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), der DLRG und der DRK-Wasserwacht verzeichnet 1113 gekenterte Boote mit 2782 Personen.
Bei der geplanten Privatisierung des Theaters des Westens ist eine europaweite Ausschreibung geplant. Das wurde am Dienstagabend bei einer Diskussion über die Musical-Bühne an der Kantstraße bekannt, zu der Bezirksbürgermeister Andreas Statzkowski (CDU) eingeladen hatte.
Schmargendorf. Im Seniorenclub Cunostraße 1 gibt es jetzt einen Literaturkreis für Frauen aller Altersgruppen.
Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Sein vierjähriges Bestehen feiert heute das Kulturkaufhaus Dussmann an der Friedrichstraße - vor allem mit Extra-Service. Gästen werden auf Wunsch die Schuhe geputzt, es gibt kostenlose Nackenmassagen und Getränke.
Am Dienstagmittag ist es schon sehr still auf dem weitläufigen Klinikgelände an der Turmstraße. Nur noch ein paar Dutzend Mitarbeiter arbeiten im Krankenhaus Moabit, das in der Nacht zu Donnerstag um Mitternacht schließen wird.
Wie auch auf Landesebene, sind bei den Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen SPD, PDS und FDP die Gewinner. Doch welche Parteien konnten sich eine Woche nach der Wahl bereits über Personalien oder über Zählgemeinschaften einigen?
Die lange Nacht des Shopping in der Berliner Innenstadt sowie Berichte über die schlechte Konjunkturlage und eine allgemeine Konsumzurückhaltung haben eine neue Diskussion um die Ladenöffnung im Einzelhandel in Gang gesetzt. "Es wird Zeit, dass sich hier etwas tut", sagte Tommy Erbe, Sprecher der Europa-Center Werbegemeinschaft, am Sonntag in Berlin.
Charlottenburg-Wilmersdorf. Zur Podiumsdiskussion über die Zukunft des Theaters des Westens lädt Bezirksbürgermeister Andreas Statzkowski (CDU) für Dienstag um 19 Uhr ins Theater Coupé, Hohenzollerndamm 174 / 177, ein.
Zwischen dem Brandenburger Tor und der Siegessäule wird in diesem Jahr wieder die größte Silvester-Party Deutschlands gefeiert. Das Bezirksamt Mitte beschloss in seiner jüngsten Sitzung, den Vertrag mit dem Party-Veranstalter "Silvester in Berlin GmbH" bis zum Jahreswechsel 2003 / 2004 zu verlängern.
Die Späteinkaufs-Saison beginnt: Noch während heute in der City West bis 24 Uhr die "Lange Nacht des Shoppings" läuft, wurden jetzt auch die dritten "7 Shopping-Weekends" (2. November bis 16.
Zur dritten "Langen Nacht des Shoppings" laden an diesem Wochenende die Händler im Europa-Center am Breitscheidplatz zusammen mit Geschäften aus der Umgebung, Theatern und dem Zoo-Aquarium ein. Rund 280 Geschäfte zwischen Wittenberg- und Savignyplatz öffnen am Freitag bis 22 Uhr und am Sonnabend bis 24 Uhr - darunter Niketown, Hugendubel sowie die Läden im Neuen Kranzler-Eck am Kurfürstendamm und im Design-Center Stilwerk an der Kantstraße.
Zum Thema Online Spezial: Berlin hat gewählt Wahlergebnisse: Direktmandate, Stimmenanteile und Sitzverteilung Foto-Tour: Bilder vom Wahlabend In Charlottenburg-Wilmersdorf wird Vize-Bürgermeisterin Monika Thiemen (SPD) zur neuen Rathaus-Chefin. Denn in der BVV bekommt Rot-Grün mit 28 von 55 Sitzen die absolute Mehrheit, und die Grünen haben ihr Votum für die SPD-Kandidatin angekündigt.
Das Wahlverhalten der Berliner in Ost und West könnte unterschiedlicher nicht sein - wie bei den vorangegangenen Bezirkswahlen. Waren 1999 vor allem CDU und PDS aus den Wahlen als Sieger hervorgegangen, so sind es jetzt die SPD und die PDS.
"Teuren Unfug" nennt die Stiftung Warentest das so genannte Sicherheitspaket einer Berliner Firma. Für 289 Mark plus Versandkosten bietet diese im Internet eine Atemschutzmaske "gegen Chemie-Angriffe" an, dazu Jodtabletten "gegen Atom-Attentate", einen Arztbrief zur Verschreibung eines "Antibiotikums gegen biologische Angriffe" und ein "Selbstschutzhandbuch".
21 Gasmasken kaufte ein Firmenchef für sich und seine Angestellten - dies ist der jüngste Verkaufsrekord im "Military Store" an der Kurfürstenstraße. "Die preiswerten Modelle sind schon knapp", sagt Ladeninhaber Volker Dollak.