Acht Bürgermedaillen für besondere Verdienste verleiht Bezirksbürgermeister Michael Wrasmann (CDU) heute an Wilmersdorfer - darunter an den Sänger Frank Zander. Denn seit fünf Jahren lädt dieser je rund 800 Obdachlose zum Weihnachtsessen ein.
Cay Dobberke
Wer schon am 31. Dezember 1999 auf das dritte Jahrtausend angestoßen hatte, kann dies in der kommenden Silvesternacht gleich noch einmal tun.
Im November vor einem Jahr kannte Berlin nur ein Thema: Silvester! Fieberhaft wurde nach dem letzten Hotelbett, nach der letzten Karte für eine der grandiosen Jahrhundert-Partys gesucht.
Schutz vor DrogensuchtCharlottenburg. Zum Thema "Kann ich mein Kind vor Drogen schützen?
Der Spät- und Sonntagsverkauf breitet sich in Berlin immer mehr aus. An diesem Wochenende beginnt die mit hohen Erwartungen verbundene Aktion "7 Shopping-Weekends", in deren Rahmen voraussichtlich mehr als 1500 Händler länger öffnen werden.
Die etagengroßen Lücken in der Fassade des Europa-Centers sind verschwunden. Gestern wurde am Breitscheidplatz das letzte Fenster einer neuen Verglasung für das 21-stöckige Bürohochhaus neben der Einkaufspassage eingesetzt.
Die Staatsoper hat bisher nur einen Großmäzen: den Unternehmer Peter Dussmann. Der Chef eines weltweit tätigen Dienstleistungskonzerns und des Kulturkaufhauses an der Friedrichstraße hatte sich verpflichtet, von 1998 bis 2000 jährlich mindestens 500 000 Mark zur Verfügung zu stellen - also insgesamt 1,5 Millionen Mark.
Eine Gedenktafel zur Erinnerung an die "Theodor-Herzl-Schule" des Jüdischen Schulvereins ist gestern am Kaiserdamm 78 der Öffentlichkeit präsentiert worden. An dem früheren Standort der Schule befindet sich inzwischen ein Gebäude des Sender Freies Berlin (SFB).
Baustadträtin am TelefonCharlottenburg. Bau- und Umweltstadträtin Beate Profé bietet am kommenden Freitag eine telefonische Bürgersprechstunde an.
Mit bisher knapp einer Million Besuchern sieht sich das Design-Center "Stilwerk" an der Kant- / Ecke Uhlandstraße kurz vor dem ersten Jahrestag der Eröffnung am 26. November 1999 auf einem guten Weg.
Im Berliner Buchhandel herrschen wieder mehr Zuversicht und Expansionslust - und das nicht nur wegen des Rekordverkaufs der Harry-Potter-Romane. Gestern präsentierte Kiepert ein neues Verkaufskonzept für die Zentrale an der Hardenbergstraße, deren Umbau am 11.
Der Baubeginn für das Hotel- und Wohnungsbauprojekt auf dem Teufelsberg im Grunewald verzögert sich erneut - anscheinend wegen der immer noch ungeklärten Finanzierung des geplanten Fünf-Sterne-Hotels mit Tagungsräumen. Gegenüber dem Tagesspiegel kündigte ein Sprecher der Investorengemeinschaft um den Architekten Hartmut Gruhl jetzt den Baubeginn zum Jahresende an.
Zur ersten "Langen Nacht des Shoppings" laden am Wochenende Geschäfte im und am Europa-Center ein. In der Nacht von Sonnabend zu Sonntag wollen 100 Händler bis Mitternacht verkaufen.
Nach seinem erfolglosen Kauf und späteren Verkauf des Kinos "Union" an der Friedrichshagener Bölschestraße hat Fernsehstar Wolfgang Lippert gestern einen Prozess gegen die ehemaligen Pächter des Filmtheaters gewonnen. Diese müssen die noch ausstehende Pacht für sechs Monate in einer Gesamthöhe von 60 000 Mark nachzahlen, wie die 25.
Er ist ein strenger Zeremonienmeister in der BVV: Bei jedem Zwischenruf läutet Joachim Dannert (CDU) sofort eine Glocke, auch ein Buhruf oder Händeklatschen führt zu mahnendem Bimmeln. Humorvoll ist der 49-Jährige zwar privat, nicht aber im Sitzungssaal.
Eine multimediale Veranstaltung über den Romanhelden Harry Potter beginnt am Dienstag um 15 Uhr im Internet-Café der "Brotfabrik", Prenzlauer Promenade 3. Bei freiem Eintritt gibt es eine Lesung aus dem ersten Band, eine "virtuelle Reise" zu Harry-Potter-Seiten im Internet, und ein Quiz, bei dem viele Gewinne locken.
Basar im NachbarschaftshausCharlottenburg. Kinderkleidung, Spielzeug und ähnliche Dinge gibt es am morgigen Sonntag von 10 bis 14 Uhr bei einem Basar im Nachbarschaftszentrum "Haus am Lietzensee", Herbartstraße 25.
Das Ende der Charlottenburger Tradition, vor BVV-Sitzungen eine Bürgerfragestunde abzuhalten, schien längst besiegelt - aber nun ist es doch anders gekommen. In der ersten Sitzung der fusionierten BVV konnten SPD und Grüne am Donnerstagabend die Fragestunden in der Geschäftsordnung verankern, weil auch die fünf fraktionslosen Verordneten - darunter die CDU-Abtrünnigen Sadowski und Rex - dafür waren.
Der CDU drohten am Donnerstagabend nach dem Verlust ihrer absoluten Mehrheit in der Bezirksverordnetenversammlung durch zwei Austritte die ersten Abstimmungsniederlagen im Fusionsbezirk. Bei der konstituierenden BVV-Sitzung wollten SPD und Grüne den CDU-Geschäftsordnungsentwurf teilweise ablehnen.
Heute um 16.30 Uhr tagt im Rathaus Wilmersdorf am Fehrbelliner Platz erstmals die fusionierte Bezirksverordnetenversammlung (BVV) der beiden westlichen Innenstadtbezirke - und wird für den im Januar entstehenden Großbezirk aller Voraussicht nach den Doppelnamen "Charlottenburg-Wilmersdorf" beschließen.
Tempo 30, Zebrastreifen, Rundum-Grün für Fußgänger - Charlottenburgs Baustadträtin Beate Profé (Bündnis 90 / Grüne) hat in einem Schreiben an Verkehrsstaatsekretärin Maria Krautzberger einige Vorschläge zur Stärkung des Rad- und Fußgängerverkehrs gemacht. Die CDU wirft ihr, wie berichtet, einen Alleingang vor.
Die CDU hat ihre absolute Mehrheit im Großbezirk verloren: Die Wilmersdorfer Bezirksverordneten Wolfgang Sadowski, bisher auch Vize-Fraktionschef, und Wolfram Rex traten nach Machtkämpfen aus Partei und Fraktion aus. Beide zählen zum konservativen Flügel und wollen ihre Sitze behalten.
Die ursprünglich als Test begonnene "Rundum-Grün"-Ampelschaltung für Fußgänger an der Friedrich- / Ecke Kochstraße in Kreuzberg soll auf Dauer erhalten bleiben. "Es läuft gut.
Die Bürgerinitiative Stuttgarter Platz will gegen die Bauplanungen klagen, wenn das Bezirksamt die Baugenehmigung erteilt. "Noch können wir wegen des laufenden Verfahrens nicht klagen," sagte eine Sprecherin.