
Die Einigung über die Zukunft der Boulevardtheater am Kurfürstendamm bleibt umstritten. Das zeigte sich nun auch im Berliner Kulturausschuss.
Die Einigung über die Zukunft der Boulevardtheater am Kurfürstendamm bleibt umstritten. Das zeigte sich nun auch im Berliner Kulturausschuss.
Wer wird SPD-Bundestagskandidat in Charlottenburg-Wilmersdorf? Bei einer Mitgliederbefragung setzte sich Tim Renner knapp gegen Ülker Radziwill durch. Die eigentliche Entscheidung steht noch bevor.
Das Theater und die Komödie am Kurfürstendamm werden abgerissen, dafür darf Intendant Martin Woelffer im Ku'damm-Karree eine neue Bühne beziehen. Mit dieser Lösung ist der langjährige Streit beendet.
Bunte Betonelemente in Wilmersdorf überraschen die Passanten. Die bunten Originalstücke aus der Berliner Mauer wurden von einem Künstler gestiftet.
Bunte Betonelemente überraschen Passanten an der Lietzenburger Straße. Die Originalstücke aus der Berliner Mauer hat ein Künstler gestiftet.
Jahrzehntelang war das Bauwerk am Hohenzollerndamm unzugänglich und vergessen. Nun belebt der Jazzgitarrist Jong-Ha Kim den Ort mit Konzerten und Ausstellungen.
Prominente und Politiker standen einst vor der Kamera von Gerda Schimpf. Jetzt zeigt das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim eine Auswahl mit Frauenporträts.
Berliner Karnevalszug am Breitscheidplatz ohne Lärm
Beim Karnevalszug auf dem Ku'damm hoffen die Veranstalter auf eine Viertelmillion Gäste. Wegen des Anschlags auf dem Breitscheidplatz wird die Abschlussparty auf den Wittenbergplatz verlegt.
Tierfreunde rechnen mit mehr Einschränkungen im größten Berliner Hundeauslaufgebiet. Denn der Senat will den Naturschutz im Grunewald mit einer Verordnung stärken.
96 Ortsteile, 12 Bezirke, 1000 Geschichten. Viele davon erzählen wir in den „Leute“-Newslettern aus den Berliner Bezirken. Diese Woche mit Markus Hesselmann aus Mitte und Cay Dobberke aus Charlottenburg-Wilmersdorf.
Im Januar wurde sie geschlossen, doch nun kehrt die 125 Jahre alte Berliner Kneipe „Wilhelm Hoeck 1892“ am Samstag zurück. Der neue Wirt verspricht: Im urigen Schankraum bleibt alles beim Alten.
Der frühere „Bild am Sonntag“-Vizechef Nicolaus Fest und Berlins Oberstaatsanwalt Roman Reusch wollen für die AfD in den Bundestag – und machen nicht zum ersten Mal Schlagzeilen.
Brandenburg: Berliner Oberstaatsanwalt tritt für AfD an. Kirche auf Distanz zu AfD-Kandidat aus Trebbin
Karstadt, Kaufhof, Dussmann: In diesen Geschäften können Sie am Sonntag einkaufen.
Berlins Ex-Kulturstaatssekretär Tim Renner will in den Bundestag. Dafür müsste er sich in Charlottenburg-Wilmersdorf gegen vier Sozialdemokraten und Klaus-Dieter Gröhler von der CDU durchsetzen.
Der Senat plant ein neues Betreiberkonzept für 172 „City-Toiletten“ und 86 weitere WC-Anlagen. Bezirksbürgermeister bezweifeln aber, dass rechtzeitig eine Lösung gefunden wird.
Am Sonntag gab es noch ein "Restetrinken" zum Abschied. Nun sieht es so aus, als kehrte die nach 125 Jahren geschlossene Kneipe "Wilhelm Hoeck 1892" an der Wilmersdorfer Straße zurück.
Das Kondolenzbuch für die Opfer des Anschlags liegt noch bis Donnerstag in der Gedächtniskirche aus.
Früher kam Zeichner Heinrich Zille oft ins "Wilhelm Hoeck 1892", später drehten Filmteams in der Alt-Berliner Kulisse. Nun aber wirft der Vermieter die Wirtin des Lokals hinaus.
Am 19. Februar wollen die Karnevalisten den 15. "Hauptstadtzug" starten. Auf dem Breitscheidplatz ist ein Gedenken an die Anschlagsopfer geplant.
Bis zum Sommer soll ein Gutachten die Potenziale und Defizite zeigen, kündigt Senatorin Lompscher an. Politische Beschlüsse sind für die zweite Jahreshälfte geplant.
An die Stelle der früheren Passage mit dem Beate-Uhse-Shop zieht eine Kette für Mode zum Schnäppchenpreis. Mit drei Verkaufsetagen wird sie Hauptmieter im Projekt „Zoom“.
32 Jahre nach der Eröffnung wird das ehemalige Gebäude der Berliner Volksbank neben dem Zoo-Aquarium bald abgerissen. Ein Investor plant einen 15-stöckigen Neubau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster