
Bauprojekte würden durch unterbesetzte Behörden ausgebremst, beklagt der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin. Mit am schlimmsten sei die Situation in Charlottenburg-Wilmersdorf.

Bauprojekte würden durch unterbesetzte Behörden ausgebremst, beklagt der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin. Mit am schlimmsten sei die Situation in Charlottenburg-Wilmersdorf.

Die Deutsche Bahn und Außenminister Frank-Walter Steinmeier finanzieren zusätzliche Beratungs- und Veranstaltungsräume der sozialen Anlaufstelle am Zoo.

Von der Förderung profitieren insgesamt 35 Projekte, unter anderem die Schwulenberatung Mann-O-Meter und das Deutsch-Arabische Zentrum in Neukölln.

Beim Bürgerverein „ParkHaus Lietzensee“ ist die Freude groß: Bis zu 600.000 Euro gewährt die Lotto-Stiftung Berlin für die Sanierung des Baudenkmals im Lietzenseepark.

Schluss mit Luxus: Das noble Quartier 206 an der Friedrichstraße gibt seinen Departmentstore auf. Die Gründe nennt die Inhaberin nicht im Detail. Es ist nicht das einzige Problem.

Mehr als 100 Künstler und Prominente beteiligen sich an der Versteigerung „Kunst gegen Kälte“, mit der Autorin Jeannette Hagen den Flüchtlingen in Griechenland helfen will.

Das Weihnachtsgeschäft ist in vollem Gang. Am zweiten Adventssonntag dürfen die Berliner Läden von 13 bis 20 Uhr öffnen.

Das Kranzler steht kurz vor seiner Wiedereröffnung. Der neue Chef führte erstmals über die Baustelle und verrät eine besondere Neuerung.

Früher war das Bikini-Haus am Zoo bekannt für die Disko „Linientreu“. Nun ist im Nachbargebäude ein neuer Club geplant – allerdings mit anderem Konzept.

Am Ernst-Reuter-Platz in Charlottenburg tut sich derzeit einiges. Am Donnerstag eröffnete die Deutsche Bank ihren Neubau. Daneben laufen mehrere Wohnungsprojekte.

Die ersten Weihnachtsmärkte in Charlottenburg-Wilmersdorf haben eröffnet, nun folgt der Lichterglanz am Ku'damm. Auch im Rathaus und in Kirchengemeinden bricht der Advent an.

Jetzt wird es ernst mit der fröhlichen Weihnachtszeit: Überall in Berlin öffnen Weihnachtsmärkte. Hier sind unsere Tipps für einige der besten - und was man zur Sicherheit beachten sollte.

In Berlins U-Bahnhöfen stehen viele alte Zugabfertigerkanzeln leer. In Charlottenburg nutzt Marek Benczewski eine davon für Ausstellungen.

Wer dem künftigen Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf angehört, war seit Tagen klar. Die einzige Überraschung bestand nun darin, dass CDU-Stadtrat Arne Herz zwei Wahlgänge benötigte.

In Tempelhof-Schöneberg klagt die AfD auf einen Bezirksamtsposten - ein Eilantrag blieb ohne Erfolg. Auch die Neuköllner Linken bemühen die Justiz. Und Pankow wählte den „Clown-Schubser“ nicht.

Aus einem verwilderten Bahngelände am Charlottenburger Westkreuz will der Bezirk eine Parkanlage machen. Investoren planen Wohnungen. Wer hat das bessere Konzept?

Lange wurde diskutiert, nun kommt die Absage an das umstrittene Bauvorhaben für 70 Wohnungen auf den "Tennisplätzen am Ku'damm".

In Charlottenburg-Wilmersdorf bleibt es bei der Zählgemeinschaft der Grünen und der SPD. Weil diese aber ihre absolute Mehrheit verloren hat, bestimmen nun auch die Linken mit.

Seit zwei Jahren öffnet die deutsch-koreanische Sopranistin Moon Suk zu musikalischen und kulinarischen Soireen ihre Wilmersdorfer Wohnung.

In den traditionsreichen „Terrassen am Zoo“ hat McDonald’s aufgemacht. Damit verbunden ist das Aus für die älteste Filiale der Hamburger-Kette in der Stadt.

Nicht mehr lange und Kurfürstendamm sowie Tauentzienstraße leuchten wieder weihnachtlich – doch Ende 2018 läuft der Vertrag mit dem Sponsor aus.

Seit es eine Ampel am Messedamm gibt, ist die Fußgängerunterführung vor dem Busbahnhof überflüssig. Was wird aus dem orangefarbenen Tunnel?

Serdar Bulat wurde in die BVV Charlottenburg-Wilmersdorf gewählt – und wechselte sofort danach die Fraktion. Hier spricht er über seine Gründe.

In fünf Bezirken wurden neue Bürgermeister gewählt. Außerdem wurde viel gestritten, oft ging es um die AfD. Eine Umschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster