
Die denkmalgeschützte Hochgarage an der Charlottenburger Kantstraße könnte ein Zentrum für die Mobilität der Zukunft werden. Doch über die Details sind sich nicht alle Beteiligten einig.

Die denkmalgeschützte Hochgarage an der Charlottenburger Kantstraße könnte ein Zentrum für die Mobilität der Zukunft werden. Doch über die Details sind sich nicht alle Beteiligten einig.

Richter finden das langjährige Winzerfest nicht zu laut. Die Lärmschutzklage eines Nachbarn ist deshalb erneut und endgültig gescheitert.

Die City West glänzt mit neuen Hochhäusern und Luxuswohnungen – die Politik versucht, gewachsene Kieze und die soziale Mischung zu bewahren. Spannung verspricht das Duell ums Direktmandat.

Jahrelang wurde der illegale Thaifood-Markt in Wilmersdorf geduldet. Doch am Sonnabend ging die Polizei gegen die Händler vor. Auch Ordnungsamtskräfte waren dabei – ohne Kenntnis des zuständigen Stadtrats.

Der Senat plant, das Musikfestival nach Charlottenburg zu holen. Dort befürchten Politiker viel Ärger um den Lärm – und beklagen, dass niemand sie gefragt habe.

Eine Initiative strebt eine neue Kultur- und Begegnungsstätte in der City West an.

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf will dem wilden Thaifood-Markt im Berliner Preußenpark ein Ende setzen. Was danach kommt, ist noch offen.

An der Spree entsteht mit „No. 1 Charlottenburg“ ein hochpreisiges Reputationsprojekt der Geschwister Cannon.

Dem Bauherren eines bislang geplanten Turms am Ernst-Reuter-Platz reicht die erlaubte Höhe von 80 Metern nicht. Deshalb bleibt nun doch ein Altbau stehen.

Nach einer monatelangen Sperrung können Berliner und Touristen das Wahrzeichen ab Mittwoch wieder besuchen.

Ob in der Friedensburg-Oberschule oder am Leon-Jessel-Platz, Charlottenburg-Wilmersdorf putzt sich raus für den Aktionstag.

Mit 13 Jahren wurde Ralph, Sohn einer jüdischen Familie, 1943 umgebracht. Zum Gedenken wurden nun Stolpersteine in Wilmersdorf verlegt – ein 13-Jähriger übernahm eine Patenschaft.

Alle sechs Bundeskandidaten in Charlottenburg-Wilmersdorf haben sich der Diskussion mit Ku'damm-Anrainern und weiteren Bürgern gestellt. Einen klaren Sieger in der Publikumsgunst gab es dabei nicht.

Am Stuttgarter Platz gibt es neuen Ärger um die farbenfroh verzierte Fassade des Hostels „Happy Go Lucky“. Das Bezirksamt hat angeordnet, die „unzulässige Werbung“ zu entfernen.

Zum ersten Mal seit langer Zeit öffnet am 6. September wieder ein ganz neues Filmtheater in Charlottenburg. Das Arthouse-Kino ist schon fast fertig.

Charlottenburg-Wilmersdorf hisst nun doch wieder die hessische Fahne auf dem Jakob-Kaiser-Platz. Denn die Bundes- und Europaministerin des Landes brachte ein neues Exemplar vorbei.

Die Yorck-Kinogruppe lädt ab dem 6. September ins Kino „delphi Lux“ ein. Zum Festakt kommen Berlinale-Chef Kosslick und Iris Berben.

Auf dem Jakob-Kaiser-Platz wehen die Fahnen aller Bundesländer. Doch erst muss Bremen eine Lücke stopfen, nun bleibt ein Mast kahl. Was ist da los?

Die Fußgängerzone in Tegel soll umgekrempelt werden. Nun hat die Verwaltung des Bezirks den Bauplänen eine Genehmigung erteilt.

Das denkmalgeschützte Gebäude des einstigen Ku'damm-Kinos Gloria-Palast weicht einem neuen Geschäftshaus. Jetzt wurden die Entwürfe vorgestellt.

Wo früher 150 Lauben der Schmargendorfer Kleingartenanlage standen, baut die Groth-Gruppe jetzt 973 Wohnungen – für 400 Millionen Euro.

In der Anlaufstelle für Obdachlose wird das Essen derzeit sicherheitshalber nur noch hinausgereicht. Leiter Dieter Puhl fordert mehr Sozialeinrichtungen in der Innenstadt.

Der Olivaer Platz nahe dem Ku'damm soll für 2,5 Millionen Euro umgestaltet werden. Viele Anwohner lehnen das ab. Aber das Bezirksamt will bald loslegen.

Hochschüler haben Ideen zum Umbau des verkehrsreichen Platzes geliefert – inklusive einer unterirdischen Landesbibliothek. Tatsächlich soll sich manches verändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster