
Die Charlottenburger Unternehmerfamilie Gädeke plant Galerien, Restaurants und visionäre Auto-Ausstellungen in dem Baudenkmal an der Kantstraße.

Die Charlottenburger Unternehmerfamilie Gädeke plant Galerien, Restaurants und visionäre Auto-Ausstellungen in dem Baudenkmal an der Kantstraße.

Der Kaiserdamm entstand vor 110 Jahren als Prachtstraße. Heute ist er eine große Verkehrsader mit vielen mittelständischen Läden, die am Wochenende zum Feiern einladen.
Möglicherweise verlieren alle 193 Angestellten ihren Arbeitsplatz. Im Februar wollte man sie noch in anderen Filialen unterbringen. Jetzt gibt es einen Brandbrief der hausinternen Betriebsgruppe von Verdi.

Die zwölf Bezirksverordnetenversammlungen treten in dieser Woche neu zusammen. Manche wollen gleich über neue Bürgermeister abstimmen. Ein Überblick.

1928 wurde die Berliner Moschee in Wilmersdorf eröffnet – finanziert durch Spenden. Jetzt soll das älteste erhaltene islamische Gotteshaus in Deutschland instandgesetzt werden.

Reinhard Naumann (SPD) kann nun doch mit seiner Wiederwahl als Charlottenburg-Wilmersdorfer Bürgermeister rechnen. Denn die Grünen kooperieren weiter mit den Sozialdemokraten und haben ein CDU-Angebot ausgeschlagen.

Das Landgericht hat Intendant Martin Woelffer dazu verurteilt, das Theater und die Komödie am Kurfürstendamm wegen finanzieller Rückstände zu räumen. Ob und wann es dazu kommt, scheint aber noch offen.

Die Geschichte der beiden abrissbedrohten Boulevardtheater am Kurfürstendamm reicht 95 Jahre zurück. Eine Übersicht.

Gottesdienste, Seelsorge, Jazzkonzerte und bröckelnde Kirchenbauten: Pfarrer Martin Germer hat viel zu tun in der Gedächtniskirche. Nun ist er 60 Jahre alt geworden.

In den meisten Bezirken ist schon klar, wer Bürgermeister werden kann. Gewählt wird erst am 27. Oktober. Eine Übersicht.

Die Anlaufstelle für Flüchtlinge im früheren Internationalen Congress Centrum schließt im Februar, auch die Notunterkunft soll es nicht mehr lange geben. Wann die Gebäudesanierung beginnt, bleibt trotzdem fraglich.

In Charlottenburg-Wilmersdorf ist nicht sicher, dass Reinhard Naumann der Rathauschef bleibt. Die CDU umwirbt die Grünen und die FDP.
Das Theater am Kurfürstendamm wird 95 Jahre alt und feiert am 2. November mit der Berliner Premiere des Stücks „Er ist wieder da“. Wir verlosen Karten.

Es ging nur um wenige Zentimeter: In Charlottenburg wurden Stolpersteine für NS-Opfer irrtümlich auf Privatgelände verlegt. Der Hauseigentümer drohte mit der Entfernung.

Der Charlottenburger Low-Budget-Regisseur Patrick Banush belebt das einstige Kino "Klick" nahe dem Stuttgarter Platz wieder mit einer von ihm kuratierten Filmreihe.

Das Landesdenkmalamt will dem Stammhaus der Hotelgruppe Kempinski am Ku'damm einen "Ensembleschutz" gewähren – und so den eventuellen Abriss verhindern.

Es ist eines der letzten Geschäfte seiner Art: Eisen Döring feiert sein 110. Jubiläum. Ein Besuch im Familienbetrieb am Kaiserdamm.

Vom Tanklager zum neuen Stadtviertel: Neben dem Kraftwerk Charlottenburg will der Deutsche Werkbund rund 1100 Mietwohnungen bauen.

Im Bezirksamt und in der BVV der westlichen Innenstadt ändert sich wahrscheinlich nicht viel. Reinhard Naumann (SPD) bleibt wohl Bürgermeister, und die AfD darf keinen Stadtrat stellen.

In allen Bezirksverordnetenversammlungen wird die AfD vertreten sein und sieben Stadträte stellen. Die anderen Parteien haben teils erheblich verloren – insbesondere die CDU.

Das Wochenende bietet einige Gelegenheiten, um dem Wahltrubel auszuweichen. Die besten Tipps.
Der Charlottenburg-Wilmersdorfer Bürgermeister Reinhard Naumann erstattet Anzeige wegen eines gefälschten Rundschreibens, das Unbekannte in seinem Namen verfasst haben.

Wie eine Kloake riechen Teile des Charlottenburger Lietzensees zurzeit – das liegt am zuletzt heißen Wetter, aber auch an den Eigenheiten des Gewässers.

Die Yorck-Kinogruppe hat ihre Pläne für die West-City vorgestellt: Am Bahnhof Zoo entsteht das "delphi Lux" als Kino mit sieben Sälen - und berühmtem Vorbild.
öffnet in neuem Tab oder Fenster