
Das Landesdenkmalamt will dem Stammhaus der Hotelgruppe Kempinski am Ku'damm einen "Ensembleschutz" gewähren – und so den eventuellen Abriss verhindern.
Das Landesdenkmalamt will dem Stammhaus der Hotelgruppe Kempinski am Ku'damm einen "Ensembleschutz" gewähren – und so den eventuellen Abriss verhindern.
Es ist eines der letzten Geschäfte seiner Art: Eisen Döring feiert sein 110. Jubiläum. Ein Besuch im Familienbetrieb am Kaiserdamm.
Vom Tanklager zum neuen Stadtviertel: Neben dem Kraftwerk Charlottenburg will der Deutsche Werkbund rund 1100 Mietwohnungen bauen.
Im Bezirksamt und in der BVV der westlichen Innenstadt ändert sich wahrscheinlich nicht viel. Reinhard Naumann (SPD) bleibt wohl Bürgermeister, und die AfD darf keinen Stadtrat stellen.
In allen Bezirksverordnetenversammlungen wird die AfD vertreten sein und sieben Stadträte stellen. Die anderen Parteien haben teils erheblich verloren – insbesondere die CDU.
Das Wochenende bietet einige Gelegenheiten, um dem Wahltrubel auszuweichen. Die besten Tipps.
Der Charlottenburg-Wilmersdorfer Bürgermeister Reinhard Naumann erstattet Anzeige wegen eines gefälschten Rundschreibens, das Unbekannte in seinem Namen verfasst haben.
Wie eine Kloake riechen Teile des Charlottenburger Lietzensees zurzeit – das liegt am zuletzt heißen Wetter, aber auch an den Eigenheiten des Gewässers.
Die Yorck-Kinogruppe hat ihre Pläne für die West-City vorgestellt: Am Bahnhof Zoo entsteht das "delphi Lux" als Kino mit sieben Sälen - und berühmtem Vorbild.
Kein Amt unter dieser Nummer: Wer bei der Denkmalbehörde in der City West anruft, bekommt "auf unbestimmte Zeit" keinen Mitarbeiter ans Telefon. Ärger gibt es auch um die Bauaufsicht.
In der Berliner City West griffen beim Aktionstag sogar schon ein- bis zweijährige Kleinkinder zu hölzernen Zangen. Aber auch die bekannten Kiezinitiativen machten mit.
Nur wenige Menschen nutzen die stark abgeschirmten Grünflächen des Steinplatzes gegenüber der UdK an der Hardenbergstraße. Der Bezirk plant Umbauten nach einem Entwurf von TU-Studenten.
Am Kurfürstendamm übernimmt der Juwelier Wempe die Räume des früheren Steakhauses Maredo nebenan.
Eine alte Villa an der Ulmenallee soll zum Treffpunkt für Flüchtlinge und Berliner werden. Das planen engagierte Anwohner, die für den 16. September zum Fest einladen.
Vor 90 Jahren wurde der Funkturm eröffnet und seitdem mehrmals aus- und umgebaut. Der einstige Messesprecher Jürgen Dobberke hatte zu dem Bau eine besondere Beziehung.
Der Berliner Gestalten Verlag ist insolvent und hat sein Geschäft im „Bikini Berlin“ am Zoo aufgegeben. Der Geschäftsführer beklagt die „mangelnde Kundenfrequenz“.
Jahre wurde diskutiert, nun ist sie da: In Charlottenburg steht die geforderte Fußgängerampel zwischen Bus- und S-Bahnhof.
Saudi-Arabien hat seine geplante „König-Fahd-Akademie“ aufgegeben. Nun schlägt Bezirksbürgermeister Naumann vor, den Rohbau als normale Grundschule zu vollenden.
Nach den Hochhäusern „Upper West“ und „Zoofenster“ gibt es neue große Projekte in der westlichen Innenstadt. Der Bausenator kündigt einen Masterplan an.
Die sogenannte Begegnungszone in der Schöneberger Maaßenstraße funktioniert nicht, da sind sich alle einig. Und jetzt? Politiker und Anrainer streben Um- oder Rückbauten an.
Zwei Wochen lang läuft eine Aktion im Klausenerplatz-Kiez und auf der Mierendorff-Insel, bei der es um neue Formen der Fortbewegung geht.
Am 119 Meter hohen „Upper West“-Turm neben dem Breitscheidplatz, der Mitte 2017 eröffnen soll, sind schon die letzten Fassadenteile montiert worden.
Als „City Music“ vom Ku'damm-Karree ins Europa-Center umzog, blieb unklar, wer Nachmieter der alten Räume wird. Nun eröffnete darin die „Sofacompany“.
Eine Pop-up-Weinbar in Neukölln, Hochgärten in Kreuzberg, Steaks in Spandau und viel Neues in der City West: Mit Blick über die Stadt lässt sich die Rückkehr des Sommers am besten genießen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster