
Vier Jahre nach der umstrittenen Neugestaltung fehlt dem Lehniner Platz am Ku'damm noch immer das angekündigte Café. Die BVG-Tochterfirma Urbanis will das ändern.
Vier Jahre nach der umstrittenen Neugestaltung fehlt dem Lehniner Platz am Ku'damm noch immer das angekündigte Café. Die BVG-Tochterfirma Urbanis will das ändern.
Der Zonta-Club, dem berufstätige Frauen in aller Welt angehören, zeichnet Wissenschaftlerinnen im Bereich Luft- und Raumfahrt aus. Die einzige deutsche Preisträgerin in diesem Jahr gewann mit Hilfe aus Berlin.
Politiker und Naturschützer diskutierten über die verfallende Ex-Abhörstation auf dem Teufelsberg. Aber der hohe Preis für einen Rückerwerb blockiert die angestrebten Nutzungen.
54 Standorte sind noch mit Flüchtlingen belegt. Die Räumung dürfte bis zum Jahresende dauern, schätzt Staatssekretär Dieter Glietsch.
Livemusik zum Mitsingen ist die Spezialität des Quartetts „SaitenSpringer Berlin & friends“ mit Hits aus neun Jahrzehnten.
Über den Dächern der City West gibt es einen potenziellen neuen Szenetreff: Das Hotel Zoo lädt in die „Rooftop“-Bar in der siebenten Etage ein.
In Tegel entsteht bis 2018 ein Einkaufszentrum – und Karstadt eröffnet darin sein erstes neues Warenhaus seit mehr als 30 Jahren. Es ist die Rückkehr an einen alten Standort.
Die Buchhandlung Starick ist in 20 Jahren zur Institution in Schmargendorf geworden. Nun gehen die Gründer in den Ruhestand – doch das Geschäft bleibt.
Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche lädt am 7. Juli wieder zum Jazzfest in der City West ein.
Unter dem Motto „Leben in Charlottengrad – Chancen und Herausforderungen der russischsprachigen Community in Berlin“ diskutieren die Abgeordneten Fréderic Verrycken und Raed Saleh am 11. Juli mit Bürgern.
Die Konterrevolution kommt aus Wilmersdorf: Weil eine Bäckerei an der Rigaer Straße in Friedrichshain Polizisten den Zutritt verwehrt, will CDU-Mann Stefan Evers im Westen ein Zeichen setzen.
Zu den Bauvorhaben an der Cicerostraße und am benachbarten Hochmeisterplatz gibt es am 5. Juli eine Veranstaltung für Anwohner.
Peter-Michael Riedel leitet seit zehn Jahren die Kurfürstendamm e.V. Interessengemeinschaft. Jetzt hat er seinen 70. Geburtstag gefeiert – und möchte dem Verein mehr Gewicht geben.
60 Schüler, Eltern, Lehrer und andere Bürger sind im Rathaus Charlottenburg für ehrenamtliche Arbeit in und außerhalb von Schulen ausgezeichnet worden.
Am 4. Juli startet in der Nürnberger Straße eine Fahrbahnsanierung, außerdem wird in zwei Abschnitten ein Radstreifen angelegt.
Am Hohenzollerndamm strömt die giftige und krebsverdächtige Chemikalie Naphthalin aus dem Dach des Bezirksamtsgebäudes. Mitarbeiter beklagten gesundheitliche Probleme, nun startet die Sanierung.
Der Berliner Kulturausschuss wollte die Boulevardtheater im Ku'damm-Karree endlich sichern. Doch Finanzpolitiker der SPD treten auf die Bremse.
Der Berliner Kulturausschuss wollte die Boulevardtheater im Ku'damm-Karree sichern. Doch Finanzpolitiker der SPD treten auf die Bremse.
Die Modernisierung des Bahnhofs Zoologischer Garten geht weiter. Bald bezieht ein Burgerrestaurant die „Terrassen am Zoo“ – und diese bekommen ihre Originalfarbe zurück.
Das Bezirksmuseum zeigt ab dem 6. Juli eine Ausstellung mit Fotos von Gottfried Schenk aus dem Klausenerplatz-Kiez.
Vor acht Jahren stürzte die größte Glocke in der Schmargendorfer Kreuzkirche herab. Erst jetzt ist klar, dass sie wieder aufgehängt werden kann. Die Reparatur naht.
Tunnelarbeiten der BVG tragen dazu bei, dass es während der Sperrungen für das Radrennen „Velothon“ zu Staus kommt. Warum aber wirken die Baustellen so verwaist?
An jedem ersten Mittwoch im Monat können Besucher wieder kostenfrei das Bröhan-Museum besuchen. Möglich macht das der Sponsor Deutsche Wohnen.
Auf dem wilden Camp in Charlottenburg halten sich offenbar nur noch sieben bis acht Rumänen auf. Das Bezirksamt rechnet mit der baldigen Räumung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster