
Die Zahl der Wohnungslosen in Berlin wächst und damit der Ansturm auf die Bahnhofsmission am Zoologischen Garten. Deren Leiter Dieter Puhl hält mehr Anlaufstellen für dringend nötig.

Die Zahl der Wohnungslosen in Berlin wächst und damit der Ansturm auf die Bahnhofsmission am Zoologischen Garten. Deren Leiter Dieter Puhl hält mehr Anlaufstellen für dringend nötig.

Ständig gibt es Neues aus Deutschlands ältestem Zoo, nun hat die fleißige Verwaltung das vergrößerte Löwentor eröffnet. Faultiere gibt es nur noch im Tropenhaus. Eine Glosse.

Zombies im Schlosspark Charlottenburg? Zumindest, wenn diese gebannt auf ihre Handys starren und kleine Monster jagen.

An der Heerstraße nahe dem Theodor-Heuss-Platz und im früheren Familienbad am Olympiapark entstehen neue Unterkünfte für Asylbewerber.

Ab dem 1. August wird der Tunnel unter dem Adenauerplatz bis Jahresende für eine Sanierung gesperrt. Autofahrer müssen rundum mit Staus rechnen.

Das erste neue Karstadt-Warenhaus seit Jahrzehnten soll das geplante „Tegel Quartier“ beleben. Ein großes Einkaufszentrum wie andernorts ist dagegen nicht geplant.

Nachdem sie lange in Hallen untergebracht waren, wollten 40 Flüchtlinge nicht erneut in Notunterkünfte umziehen – und zeigten dies vor dem früheren Internationalen Congress Centrum. Jetzt sind Unterkünfte gefunden.

Gegen "gebietsfremde Langparker": Im Kiez um den Nollendorf- und Winterfeldtplatz soll es bald Parkautomaten geben.

Der umgestaltete Streichelzoo des Zoologischen Gartens Berlin ähnelt einem Bauernhof und heißt jetzt „Hans im Glück“.

In Berlins ältestem Einkaufszentrum verkaufte einst die Musikalienhandlung „Bote & Bock“. Nun hat dort der Plattenladen „City Music“ ein neues Quartier gefunden.

Die Charlottenburger Mierendorff-Insel bleibt auf dem Weg zur „Zukunftsstadt“. In dem bundesweiten Wettbewerb hat der Kiez die zweite Stufe erreicht.

Die Fahrgastzahlen im Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) sind rasant angestiegen. Deshalb eröffnet die Tourismusgesellschaft Visit Berlin dort nun einen Infostand.

Hauseigentümer wollen Teile des Ku'damms und die Tauentzienstraße aufwerten. Zum Konzept gehören auch „City Guides“, die Passanten informieren.

Am Mittwoch wird die Konstanzer Straße wieder ganz für den Verkehr freigegeben – fünf Monate früher als ursprünglich angekündigt

Für das Bürgerbegehren zur Rettung von Grünflächen in Charlottenburg-Wilmersdorf wurden mehr als 18.000 Unterschriften gesammelt. Die Abstimmung fällt trotzdem aus – weil die BVV die Forderungen übernimmt.

Vier Jahre nach der umstrittenen Neugestaltung fehlt dem Lehniner Platz am Ku'damm noch immer das angekündigte Café. Die BVG-Tochterfirma Urbanis will das ändern.

Der Zonta-Club, dem berufstätige Frauen in aller Welt angehören, zeichnet Wissenschaftlerinnen im Bereich Luft- und Raumfahrt aus. Die einzige deutsche Preisträgerin in diesem Jahr gewann mit Hilfe aus Berlin.

Politiker und Naturschützer diskutierten über die verfallende Ex-Abhörstation auf dem Teufelsberg. Aber der hohe Preis für einen Rückerwerb blockiert die angestrebten Nutzungen.

54 Standorte sind noch mit Flüchtlingen belegt. Die Räumung dürfte bis zum Jahresende dauern, schätzt Staatssekretär Dieter Glietsch.

Livemusik zum Mitsingen ist die Spezialität des Quartetts „SaitenSpringer Berlin & friends“ mit Hits aus neun Jahrzehnten.

Über den Dächern der City West gibt es einen potenziellen neuen Szenetreff: Das Hotel Zoo lädt in die „Rooftop“-Bar in der siebenten Etage ein.

In Tegel entsteht bis 2018 ein Einkaufszentrum – und Karstadt eröffnet darin sein erstes neues Warenhaus seit mehr als 30 Jahren. Es ist die Rückkehr an einen alten Standort.

Die Buchhandlung Starick ist in 20 Jahren zur Institution in Schmargendorf geworden. Nun gehen die Gründer in den Ruhestand – doch das Geschäft bleibt.

Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche lädt am 7. Juli wieder zum Jazzfest in der City West ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster