
Kein Amt unter dieser Nummer: Wer bei der Denkmalbehörde in der City West anruft, bekommt "auf unbestimmte Zeit" keinen Mitarbeiter ans Telefon. Ärger gibt es auch um die Bauaufsicht.

Kein Amt unter dieser Nummer: Wer bei der Denkmalbehörde in der City West anruft, bekommt "auf unbestimmte Zeit" keinen Mitarbeiter ans Telefon. Ärger gibt es auch um die Bauaufsicht.

In der Berliner City West griffen beim Aktionstag sogar schon ein- bis zweijährige Kleinkinder zu hölzernen Zangen. Aber auch die bekannten Kiezinitiativen machten mit.

Nur wenige Menschen nutzen die stark abgeschirmten Grünflächen des Steinplatzes gegenüber der UdK an der Hardenbergstraße. Der Bezirk plant Umbauten nach einem Entwurf von TU-Studenten.

Am Kurfürstendamm übernimmt der Juwelier Wempe die Räume des früheren Steakhauses Maredo nebenan.

Eine alte Villa an der Ulmenallee soll zum Treffpunkt für Flüchtlinge und Berliner werden. Das planen engagierte Anwohner, die für den 16. September zum Fest einladen.

Vor 90 Jahren wurde der Funkturm eröffnet und seitdem mehrmals aus- und umgebaut. Der einstige Messesprecher Jürgen Dobberke hatte zu dem Bau eine besondere Beziehung.

Der Berliner Gestalten Verlag ist insolvent und hat sein Geschäft im „Bikini Berlin“ am Zoo aufgegeben. Der Geschäftsführer beklagt die „mangelnde Kundenfrequenz“.

Jahre wurde diskutiert, nun ist sie da: In Charlottenburg steht die geforderte Fußgängerampel zwischen Bus- und S-Bahnhof.

Saudi-Arabien hat seine geplante „König-Fahd-Akademie“ aufgegeben. Nun schlägt Bezirksbürgermeister Naumann vor, den Rohbau als normale Grundschule zu vollenden.

Nach den Hochhäusern „Upper West“ und „Zoofenster“ gibt es neue große Projekte in der westlichen Innenstadt. Der Bausenator kündigt einen Masterplan an.

Die sogenannte Begegnungszone in der Schöneberger Maaßenstraße funktioniert nicht, da sind sich alle einig. Und jetzt? Politiker und Anrainer streben Um- oder Rückbauten an.

Zwei Wochen lang läuft eine Aktion im Klausenerplatz-Kiez und auf der Mierendorff-Insel, bei der es um neue Formen der Fortbewegung geht.

Am 119 Meter hohen „Upper West“-Turm neben dem Breitscheidplatz, der Mitte 2017 eröffnen soll, sind schon die letzten Fassadenteile montiert worden.

Als „City Music“ vom Ku'damm-Karree ins Europa-Center umzog, blieb unklar, wer Nachmieter der alten Räume wird. Nun eröffnete darin die „Sofacompany“.

Eine Pop-up-Weinbar in Neukölln, Hochgärten in Kreuzberg, Steaks in Spandau und viel Neues in der City West: Mit Blick über die Stadt lässt sich die Rückkehr des Sommers am besten genießen.

Der Regierende Bürgermeister möchte, dass eines der zwei Boulevardheater im Ku'damm-Karree bleibt. Seine jüngste Äußerung lässt allerdings verschiedene Deutungen zu.

Die Bürgerinitiative Quartier Fasanenplatz will den Kiez an der Schaperstraße beleben. Stadtplaner, Politiker und Kulturschaffende ziehen mit – nur ein Investor möchte lieber Bürohäuser bauen.

Wie spät ist es? Keine Ahnung! Am Eingang des S-Bahnhofs Grunewald verwirrt die defekte alte Uhr seit fast zwei Jahren die Fahrgäste und die Besucher des Deportations-Mahnmals.

Seit 40 Jahren sind sie ein Paar, seit 30 Jahren betreiben Wolfgang Hempel und Michael Schreier das „Café Menta“ in Wilmersdorf – verändert haben sie nichts. Warum auch?

Lange kam die Entwicklung der einstigen Spionagestation der Amerikaner und Briten nicht voran. Nun hat ein Investor Ideen, die auch dem Senat gefallen.

Das Roma-Zeltlager an der Heilbronner Straße ist nun doch vom Grundstückseigentümer geräumt worden, nachdem der Bezirk den Druck erhöht hatte.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier spendet 50.000 Euro Preisgeld, damit mehr Obdachlose betreut werden können.

Rund um die Gedächtniskirche startet am Freitag wieder das Fest „Summer in the City“. In diesem Jahr gibt es viele Bezüge zu den Olympischen Spielen in Brasilien.

Erstmals seit vielen Jahren wird in Berlin wieder ein neues Kino gebaut. Die Yorck-Gruppe hat aufregende Pläne für ein Arthouse-Filmtheater mit sieben Sälen in der City West.
öffnet in neuem Tab oder Fenster